Die rund dreißig Jahre, die zwischen Aldous Huxleys negativer Utopie Brave New World und seiner eigenen Rezension dieses Werkes, dem Essayband Brave New World Revisited, vergingen, spiegeln annähernd jene Zeit der Weltgeschichte wider, in der sich der Sowjetkommunismus zur weltweiten Supermacht mit zahlreichen kommunistischen Satellitenstaaten entwickelte. Der erstmalige Start von Weltraumsatelliten (Sputnik) in den Jahren 1957/58 markierte den Höhepunkt einer weltweiten Überlegenheit des kommunistischen Gesellschaftssystems gegenüber den kapitalistischen Demokratien des Westens.
Während dieser Zeit hat Aldous Huxley in vielen seiner fiktionalen und nicht-fiktionalen Werke direkt Bezug auf Entwicklungen und Ereignisse im kommunistischen Russland genommen. Huxleys Beobachtungen und Kritik sind jedoch nicht auf die Ideen und die praktische Umsetzung des Kommunismus russischer Denkart beschränkt, sondern seine Kritik ist von grundsätzlicher philosophischer Natur. Eine für Huxley typische Vorgehensweise in seinen nicht-fiktionalen systemkritischen Texten ist die Erklärung tatsächlicher geschichtlicher Fehlentwicklungen aufgrund theoretischer Überlegungen. Daher kommt es sehr häufig vor, dass Huxley seine Kritik, zum Beispiel die an Gesellschaftssystemen, gleichzeitig an mehrere "Adressaten" (Kommunisten, Faschisten, Nationalisten) richtet.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Die Zeit um Brave New World: 1929-1933
- 1. Brave New World als Totaler Kommunismus
- 1.1. Philosophischer Hintergrund des Kommunismus
- 1.2. Umsetzung von Endgültigkeitsverheißung und Weltanspruch des Kommunismus in Brave New World
- 1.3. Von der Planwirtschaft zum totalen Kommunismus
- 2. Figuren als Träger der Systeme
- 2.1. Die Kommunisten: Bernard Marx und Lenina Crowne
- 2.2. Die Kapitalisten: Mustapha Mond und die Gottheit Ford
- 2.3. Die Funktion der Figurenkonstellation in Brave New World
- 3. Gewalt
- 4. Vermeintliche Widersprüche zwischen Huxleys Essays und Brave New World
- 4.1. Kommunistische Planung und demokratisches Chaos
- 4.2. Politische Ersatzreligionen: Demokratie, Nationalismus, Idealismus
- 4.3. Pervertierung wissenschaftlichen Fortschritts, Diktatur und Gewalt
- 4.4. Bewertung
- III Die Zeit um Ends and Means: 1934-1945
- 1. Fortgeführte Kritik am totalen Kommunismus – Philosophische Irrtümer
- 2. Politische Grundfehler
- 3. Missbrauch von Religion
- 4. Planung
- 5. Gewalt
- 6. Vergleich zwischen Nationalsozialismus, Kommunismus und Brave New World
- 6.1. Parallelen
- 6.2. Unterschiede
- 7. Bewertung
- IV Die Zeit um Brave New World Revisited: 1946-1963
- 1. Neues Problem: Überbevölkerung
- 2. Durchgehaltene Grundsätze
- 3. Aufgegebene Prinzipien
- 4. Bewertung
- V Zusammenfassung und Kritik
- 1. Stärken
- 1.1. Zeitlose Aktualität
- 1.2. Zutreffende wissenschaftliche Prognosen
- 1.3. Zutreffende politische Prognosen
- 2. Schwächen
- VI Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Aldous Huxleys Kritik am totalen Kommunismus, wie sie sich in seinen Werken von Brave New World bis Brave New World Revisited manifestiert. Sie analysiert die Entwicklung seiner Kritik im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen des 20. Jahrhunderts. Die Arbeit beleuchtet Huxleys philosophische Argumentation und seine methodischen Ansätze.
- Huxleys philosophische Kritik am Kommunismus
- Die Darstellung totalitärer Systeme in Brave New World
- Der Vergleich verschiedener politischer Systeme (Kommunismus, Nationalsozialismus, Demokratie)
- Die Rolle von Wissenschaft, Technologie und Religion in Huxleys Utopiekritik
- Die Entwicklung von Huxleys Position im Laufe der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie die Zeitspanne zwischen Brave New World und Brave New World Revisited und den Aufstieg des Sowjetkommunismus betont. Huxleys Kritik wird als grundlegend philosophischer Natur und nicht nur auf den Kommunismus beschränkt beschrieben. Die Arbeit hebt Huxleys Objektivitätsstreben und seine wissenschaftliche Herangehensweise hervor.
II Die Zeit um Brave New World: 1929-1933: Dieses Kapitel analysiert Brave New World als Darstellung des totalen Kommunismus. Es untersucht den philosophischen Hintergrund des Kommunismus in Huxleys Werk, die Umsetzung der kommunistischen Ideale in der Romanwelt und den Übergang von der Planwirtschaft zum totalen System. Die Analyse der Figuren als Träger des Systems (Kommunisten vs. Kapitalisten) beleuchtet die Mechanismen der Macht und Kontrolle. Schließlich behandelt das Kapitel die Rolle von Gewalt in Huxleys dystopischer Vision.
III Die Zeit um Ends and Means: 1934-1945: Dieses Kapitel setzt die Analyse der Huxleyschen Kritik am totalen Kommunismus fort, betrachtet jedoch nun seine philosophischen Irrtümer und politische Grundfehler. Es untersucht den Missbrauch von Religion und die Rolle der Planung sowie Gewalt in diesem Kontext. Ein wichtiger Aspekt ist der Vergleich zwischen Nationalsozialismus, Kommunismus und der in Brave New World dargestellten Gesellschaft, wobei Parallelen und Unterschiede herausgearbeitet werden.
IV Die Zeit um Brave New World Revisited: 1946-1963: Dieses Kapitel befasst sich mit Huxleys Überarbeitung seiner Kritik im Kontext der Nachkriegszeit. Es untersucht das neue Problem der Überbevölkerung, die beibehaltenen und aufgegebenen Prinzipien aus seiner früheren Kritik und bewertet die Entwicklung seiner Position.
Schlüsselwörter
Aldous Huxley, Brave New World, Brave New World Revisited, Totaler Kommunismus, Utopiekritik, Dystopie, Planwirtschaft, Gewalt, Politische Systeme, Philosophie, Wissenschaft, Religion.
Häufig gestellte Fragen zu Aldous Huxleys Kritik am Totalen Kommunismus
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert Aldous Huxleys Kritik am totalen Kommunismus, wie sie sich in seinen Werken Brave New World, Ends and Means und Brave New World Revisited manifestiert. Sie untersucht die Entwicklung dieser Kritik im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen des 20. Jahrhunderts und beleuchtet Huxleys philosophische Argumentation und methodischen Ansätze.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Huxleys philosophische Kritik am Kommunismus, die Darstellung totalitärer Systeme in Brave New World, einen Vergleich verschiedener politischer Systeme (Kommunismus, Nationalsozialismus, Demokratie), die Rolle von Wissenschaft, Technologie und Religion in Huxleys Utopiekritik und die Entwicklung von Huxleys Position im Laufe der Zeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, die Zeit um Brave New World (1929-1933), die Zeit um Ends and Means (1934-1945), die Zeit um Brave New World Revisited (1946-1963), Zusammenfassung und Kritik sowie Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte von Huxleys Kritik und ihren Kontext.
Was wird im Kapitel "Die Zeit um Brave New World (1929-1933)" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert Brave New World als Darstellung des totalen Kommunismus. Es untersucht den philosophischen Hintergrund des Kommunismus, die Umsetzung kommunistischer Ideale in der Romanwelt, den Übergang von der Planwirtschaft zum totalen System, die Figuren als Träger des Systems (Kommunisten vs. Kapitalisten) und die Rolle von Gewalt in Huxleys dystopischer Vision.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Die Zeit um Ends and Means (1934-1945)"?
Dieses Kapitel setzt die Analyse der Huxleyschen Kritik fort, indem es philosophische Irrtümer und politische Grundfehler des totalen Kommunismus beleuchtet. Es untersucht den Missbrauch von Religion, die Rolle der Planung und Gewalt, und vergleicht Nationalsozialismus, Kommunismus und die in Brave New World dargestellte Gesellschaft, wobei Parallelen und Unterschiede herausgearbeitet werden.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Die Zeit um Brave New World Revisited (1946-1963)"?
Dieses Kapitel befasst sich mit Huxleys Überarbeitung seiner Kritik in der Nachkriegszeit. Es untersucht das neue Problem der Überbevölkerung, die beibehaltenen und aufgegebenen Prinzipien seiner früheren Kritik und bewertet die Entwicklung seiner Position.
Welche Stärken und Schwächen von Huxleys Kritik werden in der Arbeit diskutiert?
Die Arbeit diskutiert die zeitlose Aktualität, die zutreffenden wissenschaftlichen und politischen Prognosen als Stärken. Schwächen werden ebenfalls erörtert, jedoch ohne konkrete Nennung im vorliegenden Inhaltsverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Aldous Huxley, Brave New World, Brave New World Revisited, Totaler Kommunismus, Utopiekritik, Dystopie, Planwirtschaft, Gewalt, Politische Systeme, Philosophie, Wissenschaft, Religion.
- Arbeit zitieren
- Dominik Arens (Autor:in), 2001, Die politische Dimension in Aldous Huxleys Werken von Brave New World bis Brave New World Revisited - Die Kritik am totalen Kommunismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8403