Die folgende Arbeit setzt sich mit den Seminarinhalten Migration und Integration, Konzepte der Migrationssozialarbeit, Ehre und Schande, Migrantenjugendliche, Parallelgesellschaft und Leitkultur sowie Ausländerrecht unter dem Thema „Migrationssozialarbeit“ auseinander. Die zu bearbeitenden Fragen, aus denen letztlich der Inhalt dieser Hausarbeit resultiert, wurden den oben genannten Teilthemen zugeordnet, so dass dem Aufbau der Arbeit eine gewisse Strukturierung gewährleistet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migration und Integration
- Typen von Integration und Assimilation
- Ethnische Schichtung
- Multikulturelle Gesellschaft
- Gegenpositionen und Alternativen zur multikulturellen Gesellschaft
- Konzepte der Migrationssozialarbeit
- Zentrale Merkmale der Ausländerpädagogik und interkultureller Pädagogik
- Zentrale Kritikpunkte interkultureller Konzepte
- Reflexive Interkulturalität
- Strategietypen kommunaler Integrationspolitik
- Persönliche Meinung
- Zentrale Merkmale und Begründungen Interkultureller Öffnung sozialer Dienste
- Ehre und Schande
- Mein Verständnis zum Konzept „Ehre und Schande“
- Die Bedeutung für jugendliche MigrantInnen
- Migrantenjugendliche
- Die Situation junger MigrantInnen in der Berufsausbildung
- Ursachen der Benachteiligung und Maßnahmen
- Umgang des MaDonna-Mädchentreffs mit dem Fundamentalismus
- Persönliche Einschätzung
- Parallelgesellschaft und Leitkultur
- Leitkultur
- Parallelgesellschaft
- Ausländerrecht
- Rechtsanspruch auf Ehegattennachzug
- Tatbestandsvoraussetzungen zur Erteilung einer Niederlassungserlaubnis für nachgezogene Ehegatten
- Eigenständiges Aufenthaltsrecht von nachgezogenen Ehegatten
- Persönliche Beurteilung
- Was bedeutet „nachrangiger Arbeitsmarktzugang“?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich mit dem Thema „Migrationssozialarbeit“ auseinander und beleuchtet verschiedene Aspekte der Migration und Integration, Konzepte der Migrationssozialarbeit, die Bedeutung von „Ehre und Schande“ für jugendliche MigrantInnen, die Situation von Migrantenjugendlichen in der Berufsausbildung sowie die Themen Parallelgesellschaft und Leitkultur und das Ausländerrecht. Die Arbeit analysiert verschiedene Konzepte und Ansätze, untersucht die Ursachen der Benachteiligung von Migrantenjugendlichen und beleuchtet die Herausforderungen des Integrations- und Asylprozesses.
- Integration und Assimilation
- Konzepte der Migrationssozialarbeit
- Ehre und Schande
- Situation von Migrantenjugendlichen
- Parallelgesellschaft und Leitkultur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit setzt sich mit den Seminarinhalten Migration und Integration, Konzepte der Migrationssozialarbeit, Ehre und Schande, Migrantenjugendliche, Parallelgesellschaft und Leitkultur sowie Ausländerrecht unter dem Thema „Migrationssozialarbeit“ auseinander. Die zu bearbeitenden Fragen, aus denen letztlich der Inhalt dieser Hausarbeit resultiert, wurden den oben genannten Teilthemen zugeordnet, so dass dem Aufbau der Arbeit eine gewisse Strukturierung gewährleistet werden kann.
Migration und Integration
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Typen von Integration und Assimilation nach Hartmut Esser erläutert. Es wird auch das Konzept der ethnischen Schichtung nach Esser erklärt. Weiterhin wird der Begriff der multikulturellen Gesellschaft nach Wolfgang Nieke definiert und die Gegenpositionen und Alternativen dazu erläutert.
Konzepte der Migrationssozialarbeit
Dieses Kapitel befasst sich mit zentralen Merkmalen der Ausländerpädagogik und interkulturellen Pädagogik sowie mit zentralen Kritikpunkten interkultureller Konzepte. Die reflexive Interkulturalität wird vorgestellt und verschiedene Strategietypen kommunaler Integrationspolitik werden analysiert.
Ehre und Schande
Der Abschnitt behandelt das Konzept „Ehre und Schande“ und beleuchtet dessen Bedeutung für jugendliche MigrantInnen.
Migrantenjugendliche
Dieses Kapitel analysiert die Situation von jungen MigrantInnen in der Berufsausbildung und untersucht die Ursachen der Benachteiligung. Es werden Maßnahmen zur Verbesserung der Situation vorgestellt und der Umgang des MaDonna-Mädchentreffs mit dem Fundamentalismus wird beleuchtet.
Parallelgesellschaft und Leitkultur
Die Kapitel behandelt die Begriffe „Leitkultur“ und „Parallelgesellschaft“ und untersucht deren Bedeutung im Kontext der Integration.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Migration, Integration, Migrationssozialarbeit, Ausländerpädagogik, interkulturelle Pädagogik, Ehre und Schande, Migrantenjugendliche, Parallelgesellschaft, Leitkultur und Ausländerrecht. Wichtige Konzepte sind dabei Assimilation, Integration, ethnische Schichtung, multikulturelle Gesellschaft, reflexive Interkulturalität, Fundamentalismus, Benachteiligung und Arbeitsmarktzugang.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, Sozialarbeit mit Migranten/innen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/84027