Aus der Tätigkeit der Autorin in der geriatrischen Langzeitpflege als diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester entstand die Idee zu dieser Arbeit. Das Erstellen und Überprüfen von Pflegeplanungen ist in diesem Bereich eine Hauptaufgabe des diplomierten Personals. So entstanden für die Autorin mit der Zeit einige Fragen, die sie mit Hilfe dieser Studie beantworten will.
Welche Pflegediagnosen- und interventionen werden in der Institution H.G. am häufigsten geplant? Sind diese Pflegediagnosen und -interventionen wissenschaftlich fundiert? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aufgrund EDV-basierter Dokumentation für die Pflegeplanung?
Um diese Forschungsfragen zu beantworten, wurden die je fünf am häufigsten geplanten Pflegediagnosen und -interventionen der letzten 360 Tage mit Hilfe des Computerdokumentationssystems „Transdok“ gefiltert. Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Filterung wurde eine Literaturrecherche durchgeführt und die häufigsten fünf Pflegediagnosen und die je am häufigsten dazu geplante Pflegeintervention auf Basis von sechs Pflegeplanungen der Institution H.G. mit Hilfe der gefundenen Literatur bearbeitet. Somit soll diese Arbeit häufige Fehler bei der Erstellung von Pflegeplanungen in der geriatrischen Langzeitpflege gemessen an der Pflegedokumentation H.G. aufzeigen und zur Verbesserung der Qualität derselben beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdarstellung, Fragestellung und Ziel
- Problemdarstellung und Zielvorgaben
- Thesen und Forschungsfragen
- Methodik
- Theorie
- Transdok
- NANDA
- NIC
- ENPⓇ (European Nursing Pathways)
- ICNP (Internationale Klassifikation für die Pflegepraxis)
- Die Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL)
- Darstellung der Ergebnisse
- Die 5 häufigsten Pflegediagnosen der Institution H.G.
- Die 5 häufigst geplanten Interventionen zur Pflegediagnose: Gesundheitsverhalten, beeinträchtigt
- Die 5 häufigst geplanten Interventionen zur Pflegediagnose: körperliche Mobilität, beeinträchtigt
- Die 5 häufigst geplanten Interventionen zur Pflegediagnose: Selbstpflegedefizit waschen/ sauberhalten
- Die 5 häufigst geplanten Interventionen zur Pflegediagnose: Hautdefekt, hohes Risiko
- Die 5 häufigst geplanten Interventionen zur Pflegediagnose: Hautdefekt, bestehend
- Studie von Rantz und Miller (1987)
- Pflegediagnose: Gesundheitsverhalten beeinträchtigt
- Formale und inhaltliche Überprüfung der Pflegediagnose: Gesundheitsverhalten, beeinträchtigt
- Formale und inhaltliche Überprüfung der Pflegeintervention: Medikamente verabreichen
- Pflegediagnose: Körperliche Mobilität, beeinträchtigt
- Formale und inhaltliche Überprüfung der Pflegediagnose: Körperliche Mobilität, beeinträchtigt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bakkalaureatsarbeit untersucht die in der geriatrischen Langzeitpflege der Institution H.G. häufigsten Pflegediagnosen und -interventionen. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:
- Welche Pflegediagnosen und -interventionen werden am häufigsten geplant?
- Sind diese Pflegediagnosen und -interventionen wissenschaftlich fundiert?
- Welche Vor- und Nachteile bietet eine EDV-basierte Dokumentation für die Pflegeplanung?
- Wie lassen sich häufige Fehler bei der Erstellung von Pflegeplanungen in der geriatrischen Langzeitpflege erkennen und vermeiden?
- Wie kann die Qualität der Pflegeplanung verbessert werden?
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Pflegeplanung in der geriatrischen Langzeitpflege dar und definiert die Forschungsfragen und Zielsetzungen der Arbeit. Kapitel 2 widmet sich der theoretischen Grundlage der Arbeit und beleuchtet die relevanten Konzepte wie NANDA, NIC, ENPⓇ und ICNP sowie das Computerdokumentationssystem „Transdok“ und die Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL). Anschließend werden die fünf häufigsten Pflegediagnosen und Interventionen in der Institution H.G. analysiert und mit wissenschaftlicher Literatur verglichen. Im Fokus steht dabei die fundierte Anwendung der Pflegediagnosen und -interventionen in der Praxis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themengebieten der wissenschaftlichen Fundiertheit, Pflegeplanung und EDV-basierter Dokumentation in der geriatrischen Langzeitpflege. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf der Analyse von häufigen Pflegediagnosen und -interventionen, der Überprüfung ihrer wissenschaftlichen Grundlage und der Optimierung der Pflegeplanungsprozesse.
- Quote paper
- Bakk. Marina Amann (Author), 2007, Die häufigsten Pflegediagnosen und -interventionen in der Geriatrie und ihre wissenschaftliche Fundiertheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83987