Es wird sich mit dem Phänomen „Jedermann“ und seinem Erschaffer, Hugo von Hofmannsthal, beschäftigt.
Dazu wird zuerst das vielschichtige Leben und Werk von von Hofmannsthal umfassend dargestellt, um danach auf seine zentrale Arbeit, den „Jedermann“ einzugehen. Dazu gehört die Entstehungsgeschichte, literarische und geschichtliche Vorgänger sowie eine Analyse des Stückes selbst.
Wenn man sich die Aufführungsgeschichte genauer ansieht, wird man feststellen, dass diese auf das engste mit der Geschichte der Salzburger Festspiele verbunden ist, bei denen auch Hofmannsthal selbst eine wichtige Rolle spielte.
Zum Schluss wird noch ein kurzer Ausblick auf die zukünftige Bedeutung des „Jedermann“ gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- A) Einführung
- B) Hauptteil
- I. Hugo von Hofmannsthal: Leben und Werk
- 1. Lebenslauf
- 2. Kurze Werksübersicht und Werkseinteilung
- II. Die Grundlagen des „Jedermann“ und seine Entstehung
- III. Kurze Dramenanalyse des „Jedermann“
- 1. Aufbau und Inhalt
- 2. Äussere Form und Sprache
- 3. Intention und Interpretationsansätze
- a) Die Allgemeinverbindlichkeit des „Jedermann“
- b) Allegorie und Paradigma im Umfeld der zentralen Figur
- IV. Hugo von Hofmannsthal und die Salzburger Festspiele
- V. Die Aufführungsgeschichte des „Jedermann“
- 1. Die Premiere in Berlin
- 2. Der Jedermann und die Salzburger Festspiele
- VI. Der „Jedermann“ – Hofmannsthals Vermächtnis
- I. Hugo von Hofmannsthal: Leben und Werk
- C) Die Thematik des „Jedermann“ heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Hugo von Hofmannsthal und seinem Werk „Jedermann“, insbesondere mit dessen Entstehung, Analyse und Aufführungsgeschichte im Kontext der Salzburger Festspiele. Ziel ist es, das Phänomen „Jedermann“ und dessen nachhaltige Bedeutung zu beleuchten und Hofmannsthals Position in der europäischen Literatur zu verdeutlichen.
- Hofmannsthals Leben und Werk im Kontext seiner Zeit
- Entstehung und literarische Grundlagen des „Jedermann“
- Dramenanalyse des „Jedermann“: Aufbau, Sprache und Intention
- Bedeutung des „Jedermann“ für die Salzburger Festspiele
- Aufführungsgeschichte und anhaltende Relevanz des „Jedermann“
Zusammenfassung der Kapitel
A) Einführung: Diese Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung von Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ trotz seiner relativen Unbekanntheit im Vergleich zu anderen Werken des Autors. Sie begründet die Notwendigkeit einer eingehenden Auseinandersetzung mit Leben, Werk und dem Stück selbst, um dessen nachhaltige Wirkung zu verstehen. Der Fokus liegt auf dem Kontext der Entstehung und Aufführungsgeschichte im Rahmen der Salzburger Festspiele.
I. Hugo von Hofmannsthal: Leben und Werk: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Leben von Hugo von Hofmannsthal, beginnend mit seiner wohlhabenden Herkunft in Wien und seiner Erziehung. Es schildert seine außergewöhnliche literarische Begabung, seine frühen Erfolge und seine Integration in den literarischen Kreis „Jung Wien“. Der Lebenslauf wird in Verbindung zu seinen Werkperioden gesetzt, um den Einfluss seiner Lebensumstände auf sein Schaffen aufzuzeigen, insbesondere im Hinblick auf die Entstehung des „Jedermann“. Die Darstellung seiner familiären und gesellschaftlichen Umgebung verdeutlicht die Einflüsse des „fin de siècle“ auf seine Entwicklung als Künstler.
Schlüsselwörter
Hugo von Hofmannsthal, Jedermann, Salzburger Festspiele, Dramenanalyse, fin de siècle, österreichische Literatur, literarische Moderne, Aufführungsgeschichte, Lebenslauf, Werkverzeichnis
Hugo von Hofmannsthal's "Jedermann": Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit Hugo von Hofmannsthal und seinem Werk „Jedermann“. Der Fokus liegt auf der Entstehung, Analyse und Aufführungsgeschichte des Stückes, insbesondere im Kontext der Salzburger Festspiele. Ziel ist es, die nachhaltige Bedeutung des „Jedermann“ und Hofmannsthals Position in der europäischen Literatur zu beleuchten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Hofmannsthals Leben und Werk, die Entstehung und literarischen Grundlagen des „Jedermann“, eine detaillierte Dramenanalyse (Aufbau, Sprache, Intention), die Bedeutung des Stücks für die Salzburger Festspiele, sowie seine Aufführungsgeschichte und anhaltende Relevanz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einführung, ein Hauptteil mit Abschnitten zu Hofmannsthals Leben und Werk, den Grundlagen und der Entstehung des „Jedermann“, einer Dramenanalyse, Hofmannsthals Verbindung zu den Salzburger Festspielen, der Aufführungsgeschichte des „Jedermann“ und schließlich dessen Vermächtnis. Ein abschließendes Kapitel widmet sich der Thematik des „Jedermann“ in der heutigen Zeit.
Was wird in der Dramenanalyse des „Jedermann“ behandelt?
Die Dramenanalyse untersucht den Aufbau und Inhalt, die äußere Form und Sprache des Stücks. Besondere Aufmerksamkeit wird der Intention Hofmannsthals und verschiedenen Interpretationsansätzen gewidmet, darunter die Allgemeinverbindlichkeit des „Jedermann“ und die Rolle von Allegorie und Paradigma in Bezug auf die Hauptfigur.
Welche Rolle spielen die Salzburger Festspiele?
Die Salzburger Festspiele spielen eine zentrale Rolle in der Arbeit, da sie eng mit der Aufführungsgeschichte und der anhaltenden Popularität des „Jedermann“ verbunden sind. Die Arbeit untersucht die Premiere in Berlin und die Bedeutung des Stücks für die Festspiele in Salzburg.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hugo von Hofmannsthal, Jedermann, Salzburger Festspiele, Dramenanalyse, fin de siècle, österreichische Literatur, literarische Moderne, Aufführungsgeschichte, Lebenslauf, Werkverzeichnis.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für Hugo von Hofmannsthal, das Theaterstück "Jedermann", die österreichische Literatur und die Geschichte der Salzburger Festspiele interessieren. Sie ist besonders für akademische Zwecke und die literaturwissenschaftliche Forschung geeignet.
Wo finde ich weitere Informationen zu Hugo von Hofmannsthal?
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Hofmannsthals Leben und Werk, aber weitere Informationen können in entsprechenden Biografien und Literaturanalysen gefunden werden. Zusätzliche Informationen zu den Salzburger Festspielen sind auf deren Webseite verfügbar.
- Arbeit zitieren
- Oliver Hoffmann (Autor:in), 2006, Hugo von Hofmannsthal und sein "Jedermann", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83761