Das Wort „Wappen“ geht auf das mittelhochdeutsche „wâpen“ zurück, welches wiederum von flandrischen Rittern dem Niederländischen entlehnt wurde und bedeutete damit ursprünglich „Waffen“. „Wappen“ aber bezog sich von Anfang an auf das Bild in Verbindung mit dem Schild, nicht die Waffen im Allgemeinen. Diese Verwandtschaft der Begriffe findet sich nicht nur im Deutschen, sondern auch im Französischen (armoiries-armes), im Schwedischen (Vapen), im Englischen (arms-armorial) usw..
Unter „Wappen“ sind allgemein die in die Form der mittelalterlichen Schutzwaffen (Helm und Schild) gekleideten farbigen Zeichen, welche dazu dienen, die Beziehung zwischen ihrem Eigentümer und den Gegenständen, auf denen sie angebracht sind, zum Ausdruck zu bringen.
Sie sind in ihrer klassischen mittelalterlichen Form in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, der Zeit der Kreuzzüge - also im Zusammenhang mit dem Auftreten großer Ritterheere - entstanden. Diese Arbeit wird die Entstehung der Wappen nachvollziehen und versuchen, die Gründe dafür herauszuarbeiten. Außerdem soll der Frage auf den Grund gegangen werden, was das Wappen von Zeichen der vorheraldischen Zeit unterscheidet und warum die Heraldik als Hilfswissenschaft des Historikers einen hohen Stellenwert einnimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Ursprung des Wappens
- 1.1 Vorheraldische Zeit
- 1.2 Frühe Bildmotive
- 1.3 Heraldischer Stil: Form und Farbe
- 2. Entstehung der Wappen
- 2.1 Bedeutung der Wappen
- 2.2 Historische Entwicklung und Einflüsse auf die Heraldik
- 3. Hauptelemente eines Vollwappens
- 3.1 Schild
- 3.2 Helm und Helmzier
- 3.3 Schildhalter und andere Prunkstücke
- 4. Wappen als historische Quellen
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entstehung der Wappen im Hohen Mittelalter nachzuvollziehen und die Gründe hierfür zu erarbeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung von Wappen und vorheraldischen Zeichen sowie der Bedeutung der Heraldik als Hilfswissenschaft der Geschichtsforschung.
- Ursprung und Entwicklung des Wappens
- Unterscheidung zwischen Wappen und vorheraldischen Zeichen
- Bedeutung der Wappen im Hohen Mittelalter
- Heraldischer Stil: Form und Farbe
- Wappen als historische Quellen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein, erläutert die Bedeutung des Wortes "Wappen" und seine sprachliche Verwandtschaft in verschiedenen europäischen Sprachen. Sie skizziert die klassische Form des mittelalterlichen Wappens und benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit: die Entstehung der Wappen, ihre Unterscheidung von vorheraldischen Zeichen und ihre Bedeutung als historische Quelle.
1. Ursprung des Wappens: Dieses Kapitel untersucht die Vorläufer des europäischen Wappens. Es zeigt, dass obwohl Symbole und Zeichen schon lange vor dem Mittelalter existierten (z.B. Höhlenmalereien, Feldzeichen), diese nicht direkt mit den mittelalterlichen Wappen vergleichbar sind. Römische Legionärs- und germanische Schilde dienten zwar als Kennzeichen, waren aber Gemeinschaftssymbole und keine individuellen Erkennungszeichen wie die späteren Wappen. Der Abschnitt unterscheidet deutlich zwischen diesen vorheraldischen Zeichen und der Entwicklung des individuellen heraldischen Wappens.
1.1 Vorheraldische Zeit: Dieser Unterabschnitt beschreibt verschiedene Arten der Schildbemalung in der Antike und im frühen Mittelalter, insbesondere bei Griechen und Römern sowie Germanen. Es wird deutlich gemacht, dass diese Bemalungen primär Gruppenzugehörigkeiten markierten und nicht die individuellen Träger kennzeichneten. Beispiele wie die römischen Legionärsschilde oder die germanischen Stammeszeichen auf Schildern werden analysiert, um die Unterschiede zu den späteren, individuellen Wappen herauszuarbeiten.
1.2 Frühe Bildmotive: Hier werden die ersten heraldischen Elemente auf Schildern des 11. und 12. Jahrhunderts beleuchtet. Es werden häufige Motive wie Tiere (Adler, Löwe, Stier) und Fabelwesen (Drachen, Lindwürmer) sowie Kreuz und Lilie genannt. Der Abschnitt betont die Entwicklung von allgemeinen Erkennungsmerkmalen zu strengeren Regeln des heraldischen Stils.
1.3 Heraldischer Stil: Form und Farbe: Dieser Unterabschnitt definiert die grundlegenden Bedingungen für ein Wappen: unverwechselbares Kennzeichen und die Einhaltung heraldischer Regeln. Die wichtigsten Regeln, insbesondere die Farbregel (Metall nicht auf Metall, Farbe nicht auf Farbe), werden erläutert und ihre Bedeutung für die Erkennbarkeit auf große Distanz im mittelalterlichen Kontext hervorgehoben. Der Fokus liegt auf den praktischen Aspekten der heraldischen Gestaltung im Hinblick auf den mittelalterlichen Krieg.
2. Entstehung der Wappen: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung der Wappen im Zusammenhang mit dem Aufkommen großer Ritterheere während der Kreuzzüge in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Es diskutiert die Bedeutung der Wappen als individuelle Erkennungszeichen im Kontext von Schlachten und die damit verbundene Notwendigkeit, eindeutige und von weitem erkennbare Symbole zu schaffen. Die Entwicklung der Heraldik wird im Kontext größerer historischer und gesellschaftlicher Veränderungen betrachtet.
3. Hauptelemente eines Vollwappens: Das Kapitel beschreibt die Hauptelemente eines vollständigen Wappens: Schild, Helm mit Helmzier und Schildhalter. Die jeweilige Bedeutung und Funktion dieser Elemente werden erklärt. Es wird die visuelle Komplexität und Symbolik eines vollständigen Wappens im Detail analysiert.
4. Wappen als historische Quellen: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Wappen als historische Quellen. Es wird dargelegt, wie Wappen Aufschluss über Familien, soziale Strukturen und historische Entwicklungen geben können. Die Arbeit unterstreicht den Wert der Heraldik als Hilfswissenschaft für Historiker.
Schlüsselwörter
Wappen, Heraldik, Hohen Mittelalter, historische Quellen, vorheraldische Zeit, Bildmotive, heraldischer Stil, Schild, Helm, Helmzier, Schildhalter.
Häufig gestellte Fragen zum Text "Entstehung und Bedeutung mittelalterlicher Wappen"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über die Entstehung und Bedeutung mittelalterlicher Wappen. Er behandelt den Ursprung der Wappen, ihre Entwicklung im Hohen Mittelalter, die Unterscheidung zu vorheraldischen Zeichen, die Hauptelemente eines Vollwappens und schließlich deren Bedeutung als historische Quellen. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der Kapitel, sowie ein Stichwortverzeichnis.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind der Ursprung und die Entwicklung des Wappens, die Unterscheidung zwischen Wappen und vorheraldischen Zeichen (wie römischen Legionärsschildern oder germanischen Stammeszeichen), die Bedeutung der Wappen im Hohen Mittelalter als individuelle Erkennungszeichen, der heraldische Stil (Form und Farbe) und der Wert der Wappen als historische Quellen für die Geschichtsforschung.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Nachwort. Die Kapitel befassen sich jeweils mit spezifischen Aspekten der Wappenkunde, wie z.B. den vorheraldischen Zeichen, den frühen Bildmotiven, der Entwicklung des heraldischen Stils, der Entstehung der Wappen im Zusammenhang mit den Kreuzzügen und den Hauptelementen eines Vollwappens (Schild, Helm, Helmzier, Schildhalter). Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Bedeutung haben Wappen als historische Quellen?
Der Text betont die Bedeutung der Wappen als wertvolle historische Quellen. Sie liefern Informationen über Familien, soziale Strukturen und historische Entwicklungen. Die Heraldik wird als Hilfswissenschaft für Historiker hervorgehoben, die durch die Analyse von Wappen wichtige Einblicke in die Vergangenheit gewinnen können.
Was sind die Hauptelemente eines Vollwappens?
Ein vollständiges Wappen besteht aus mehreren Hauptelementen: dem Schild (als zentrales Element), dem Helm mit Helmzier (oben auf dem Schild) und den Schildhaltern (oftmals Figuren oder Tiere, die den Schild flankieren). Der Text beschreibt die jeweilige Bedeutung und Funktion dieser Elemente.
Wie unterscheidet sich ein Wappen von vorheraldischen Zeichen?
Der Text betont den Unterschied zwischen Wappen und vorheraldischen Zeichen. Während vorheraldische Zeichen (z.B. auf römischen Legionärsschildern oder germanischen Stammeszeichen) primär Gruppenzugehörigkeiten markierten, sind Wappen individuelle Erkennungszeichen, die strengeren heraldischen Regeln folgen (z.B. die Farbregel: Metall nicht auf Metall, Farbe nicht auf Farbe).
Wann entstanden die Wappen?
Der Text verortet die Entstehung der Wappen im Zusammenhang mit dem Aufkommen großer Ritterheere während der Kreuzzüge in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Die Notwendigkeit, sich in Schlachten eindeutig zu identifizieren, förderte die Entwicklung individueller und von weitem erkennbarer Wappen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern gehören: Wappen, Heraldik, Hohen Mittelalter, historische Quellen, vorheraldische Zeit, Bildmotive, heraldischer Stil, Schild, Helm, Helmzier und Schildhalter.
- Quote paper
- Andy Schalm (Author), 2007, Die Entstehung der Wappen im Hohen Mittelalter und ihre Bedeutung als historische Quellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83447