Der Kunde hatte sich auf der Homepage der Firma Heddier electronic GmbH über die Firmenprodukte informiert und bat fernmündlich, um ein Beratungsgespräch in dem Näheres erläutert werden sollte. Der Kunde wurde zu einem Beratungsgespräch ins Unternehmen eingeladen.
Er unterhält ein Kunst- und Kulturmuseum, in dem ein Internet-Cafe
(s. Anhang 6) eingerichtet werden soll. Die Internetnutzung soll teilweise gegen Bezahlung aber auch kostenlos (Homepage des Museums) erfolgen. Verschiedene Präsentationen wie 50 Jahre Deutschland, 3 D Mensch usw. sollen kostenpflichtig eingebunden werden können. Als Zahlungsmittel sollen 1, 2, 5 DM und Club-Münzen eingesetzt werden. Es soll eine Textverarbeitungssoftware implementiert werden, aus der Texte per E-Mail versendet werden können. Gleichzeitig soll das Internet-Cafe als Ruhe- und Beschäftigungsraum für Kinder und Jugendliche fungieren. Die Surftische sollen so groß ausgelegt sein, dass zwei Personen pro Tisch surfen und evtl. Schreibarbeiten daran ausgeführt werden können. Als Internet-Zugang steht zur Zeit ISDN zur Verfügung. Es soll jedoch in ca. 6 Monaten auf DSL umgestellt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Themenblatt der Projektarbeit
- 1.1 Projektbezeichnung
- 1.2 Kurze Projektbezeichnung
- 2. Ausgangslage und Aufgabenstellung
- 3. Auswahl der Komponenten
- 3.1 Auswahl der MediaCase-Surfmöbel
- 3.2 Auswahl der Hardware
- 3.3 Auswahl der Software
- 3.4 Begründung für die Entscheidungen
- 3.41 MediaCase Surfplätze
- 3.42 Hardwareausstattung
- 3.43 Softwareausstattung
- 4. Netzwerkplanung und Netzwerktopologie
- 4.1 Ethernet IEEE 802.3 10BaseT (Basisband)
- 4.2 Sterntopologie
- 4.3 Verkabelung
- 4.4 Zugriffsverfahren (CSMA/CD)
- 4.5 Netzwerkprotokoll TCP/IP (transmission control protocol / internet protocol)
- 4.6 Die IP-Adresse
- 5. Installation und Konfiguration der vorinstallierten Komponenten
- 6. Erstellen eines Prüfalgorithmus für das Gesamtsystem
- 7. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Einrichtung eines Internet-Cafes mit sechs Surfplätzen. Das Ziel des Projekts ist die Installation und Konfiguration der notwendigen Hardware und Software, die Planung und Implementierung eines Netzwerks sowie die Erstellung eines Prüfalgorithmus für das Gesamtsystem.
- Auswahl und Konfiguration von Hardware- und Softwarekomponenten
- Planung und Implementierung einer Netzwerktopologie
- Installation und Konfiguration von Surfplätzen
- Erstellung eines Prüfalgorithmus für das Gesamtsystem
- Dokumentation der Projektphasen und Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Projektarbeit befasst sich mit der Projektbezeichnung und einer kurzen Beschreibung der Projektaufgabe. Im zweiten Kapitel werden die Ausgangslage und die Aufgabenstellung des Projekts erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Auswahl der notwendigen Komponenten für das Internet-Cafe. Hierbei werden sowohl die MediaCase-Surfmöbel, die Hardwareausstattung als auch die Softwareausstattung detailliert vorgestellt. Das vierte Kapitel behandelt die Netzwerkplanung und die Implementierung der Netzwerktopologie. Es werden verschiedene Netzwerktechnologien und -protokolle vorgestellt, wie z.B. Ethernet IEEE 802.3 10BaseT, Sterntopologie, CSMA/CD, TCP/IP und die IP-Adresse. Das fünfte Kapitel beschreibt die Installation und Konfiguration der vorinstallierten Komponenten. Schließlich wird im sechsten Kapitel ein Prüfalgorithmus für das Gesamtsystem erstellt, der die Funktionalität des Internet-Cafes sicherstellen soll.
Schlüsselwörter
Internet-Cafe, Surfplatz, Netzwerkplanung, Netzwerktopologie, Hardware, Software, Installation, Konfiguration, Prüfalgorithmus, Ethernet, TCP/IP, IP-Adresse.
- Arbeit zitieren
- Ralf Schiwy (Autor:in), 2002, IT-Systemelektroniker Prüfungsdokumentation: Installation und Konfiguration von 6 Surfplätzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8339