„Wir kehren immer wieder zum Wasser zurück.“ Mit diesem Satz, einer Prophezeiung gleich, umrahmt der Autor John von Düffel seinen ersten Roman Vom Wasser, für den er unter anderem mit dem Aspekte-Literaturpreis und mit dem Mara-Cassens-Preis ausgezeichnet wurde. Dem Titel folgend, versucht die Arbeit, eine literaturwissenschaftliche Interpretation des Romans vorzunehmen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den unterschiedlichen Beschreibungen des Wassers, sowie die damit verbundenen spezifischen Konnotationen, die im Roman interpretiert werden. Die Ausgangsfrage ist dabei, welche Bedeutungen den unterschiedlichen Wasserbeschreibungen gegeben werden können? D.h. wird das Wasser kontextuell an bestimmte Personen, Sachen und Dinge und Umstände unterschiedlich beschrieben, dargestellt und benannt? Oder sind daneben weitere Merkmal erkennbar?
John von Düffel gelingt mit seinem Roman Vom Wasser etwas Außergewöhnliches. Schon rein äußerlich gibt sich die Textgestaltung, das Layout ungewohnt. In kurzen etwa halbseitigen Absätzen, von Leerzeilen unterbrochen, präsentiert sich der Text kaskadengleich dem Leser. Hinzu kommt die hohe Redundanz der Sätze, die das Gefühl des ewig dahinplätschernden, aber dennoch veränderten vermitteln, unterstützt von einem hypotaktischen Satzbau, der spielerisch und flink wirkt. Der Leser wird über die Textform förmlich an fließendes Wasser erinnert. Es hat sich beinahe in die Erzählweise von Düffels eingeschlichen, durch eine Flut von Eindrücken und durch sein fließendes Erzählen.
Mit Allegorien, Metaphern und über Synästhesien, mit Alliterationen und lautmalerischen Elementen bekommt das Wasser seine Gestalt. Es wird zum charakterisierten Bestandteil, eigentlich schon zum Protagonisten des Romans.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Roman
- Der Ururgroßvater und das Wasser
- Der Urgroßvater und das Wasser
- Der Großvater, die Küchenaushilfe und das Wasser
- Der Erzähler und das Wasser
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert John von Düffels Roman "Vom Wasser" mit dem Fokus auf die verschiedenen Wasserbeschreibungen und deren Konnotationen. Es wird untersucht, welche Bedeutungen dem Wasser im Kontext von Personen, Gegenständen und Umständen zugeschrieben werden. Die Arbeit basiert auf einer literaturwissenschaftlichen Interpretation.
- Die Bedeutung des Wassers als Leitmotiv
- Die unterschiedlichen Konnotationen des Wassers (Leben, Tod, Gefahr, Erinnerung)
- Die Familiengeschichte über fünf Generationen im Kontext des Wassers
- Der Einfluss des Wassers auf die Charaktere und deren Leben
- Die Beziehung zwischen Realität und Fiktion im Roman
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die literaturwissenschaftliche Interpretation von John von Düffels Roman "Vom Wasser" ein. Sie stellt die zentrale Fragestellung nach den Bedeutungen der verschiedenen Wasserbeschreibungen im Roman vor und erwähnt kurz die realen Hintergründe und Parallelen zwischen Autor und Erzähler, insbesondere den Bezug zum Handlungsort und der Papierfabrik auf der Insel Miẞgunst. Der Bezug zur Biografie des Autors wird jedoch als marginal dargestellt. Die Einleitung legt den Fokus auf die verschiedenen Konnotationen des Wassers im Roman, das als Leitmotiv fungiert.
Der Roman: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Roman und dessen Erzählperspektive. Der anonyme Ich-Erzähler erzählt eine Familiengeschichte über fünf Generationen, die alle in verschiedener Weise mit dem Wasser verbunden sind. Das Wasser wird als Lebensgrundlage, aber auch als todbringendes Element dargestellt. Der Roman erforscht das Wasser in seinen vielfältigen Erscheinungsformen und Eigenschaften, wobei es als zentrales Symbol und Leitmotiv fungiert, das Anziehungskraft, Gefahr, den Ort des Fischens, das Element zum Schwimmen und Energie symbolisiert. Die Rahmenhandlung spielt am Rhein bei Basel, während die Binnenhandlung die Orte beleuchtet, die die Familie mit dem Wasser verbinden.
Der Ururgroßvater und das Wasser: Dieses Kapitel beginnt mit einer Reflexion über die verschiedenen Gerüche des Wassers und deren Assoziationen. Der Erzähler beschreibt verschiedene Zustände des Wassers, wie fließendes, strömendes, lebendiges Wasser im Gegensatz zu totem, stinkenden Wasser. Diese unterschiedlichen Gerüche rufen verschiedene Erinnerungen und Bilder hervor. Das Wasser wird hier als ein Element dargestellt, das sowohl Frische und Klarheit, als auch Dunkelheit und Furcht symbolisieren kann.
Schlüsselwörter
Vom Wasser, John von Düffel, Wasser als Leitmotiv, Familiengeschichte, Konnotationen des Wassers, Papierfabrik, Insel Miẞgunst, Symbole, Interpretation, Literaturwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen zu "Vom Wasser" von John von Düffel
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Vorschau auf eine literaturwissenschaftliche Analyse von John von Düffels Roman "Vom Wasser". Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Analyse, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Analyse von "Vom Wasser" behandelt?
Die Analyse konzentriert sich auf die verschiedenen Wasserbeschreibungen im Roman und deren Konnotationen. Es werden die Bedeutungen des Wassers im Kontext von Personen, Gegenständen und Umständen untersucht, wobei das Wasser als Leitmotiv fungiert. Weitere Themen sind die Familiengeschichte über fünf Generationen, der Einfluss des Wassers auf die Charaktere und die Beziehung zwischen Realität und Fiktion.
Welche Kapitel werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über den Roman selbst, das die Erzählperspektive und die Familiengeschichte beleuchtet, sowie detailliertere Kapitel zu den einzelnen Generationen und ihrer Beziehung zum Wasser (Ururgroßvater, Urgroßvater, Großvater und der Erzähler). Abschließend gibt es eine Zusammenfassung.
Wie wird das Wasser in dem Roman "Vom Wasser" dargestellt?
Das Wasser wird im Roman als zentrales Symbol und Leitmotiv dargestellt, das sowohl positive (Leben, Frische, Klarheit) als auch negative (Tod, Gefahr, Dunkelheit) Konnotationen besitzt. Es symbolisiert Lebensgrundlage, aber auch ein todbringendes Element, Anziehungskraft, Gefahr, den Ort des Fischens, das Element zum Schwimmen und Energie. Die verschiedenen Zustände des Wassers (fließend, strömend, tot, stinkend) rufen unterschiedliche Erinnerungen und Bilder hervor.
Welche Bedeutung hat die Familiengeschichte im Roman?
Die Familiengeschichte über fünf Generationen bildet den Rahmen der Erzählung. Jede Generation steht in einer spezifischen Beziehung zum Wasser, die im Roman detailliert beschrieben und analysiert wird. Die Geschichte illustriert den Einfluss des Wassers auf das Leben und die Schicksale der Familienmitglieder.
Welche Rolle spielt die Papierfabrik auf der Insel Miẞgunst?
Die Einleitung erwähnt einen Bezug des Autors und des Erzählers zu einer Papierfabrik auf der Insel Miẞgunst. Dieser Bezug wird jedoch als marginal für die Analyse der literarischen Bedeutung des Wassers dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Analyse?
Schlüsselwörter sind: Vom Wasser, John von Düffel, Wasser als Leitmotiv, Familiengeschichte, Konnotationen des Wassers, Papierfabrik, Insel Miẞgunst, Symbole, Interpretation, Literaturwissenschaft.
Welche Erzählperspektive wird im Roman verwendet?
Der Roman wird aus der Perspektive eines anonymen Ich-Erzählers erzählt, der eine Familiengeschichte über fünf Generationen präsentiert.
Wo spielt die Handlung des Romans hauptsächlich?
Die Rahmenhandlung spielt am Rhein bei Basel. Die Binnenhandlung beleuchtet die Orte, die die Familie mit dem Wasser verbinden.
Welche literaturwissenschaftliche Methode wird angewendet?
Die Analyse basiert auf einer literaturwissenschaftlichen Interpretation des Romans, die sich auf die Analyse der Sprache und der Symbole konzentriert.
- Quote paper
- M.A. Florian Schneider (Author), 2006, „Wir kehren immer wieder zum Wasser zurück.“ - Der Versuch einer Interpretation zu John von Düffels Roman 'Vom Wasser', Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83209