Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Franz Grillparzers Erzählung Der arme Spielmann. Es ist an sich ein bereits vielbesprochenes Werk, das unter verschiedensten Gesichtspunkten analysiert wurde. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Frage der Kommunikationsprobleme. Wie agieren und kommunizieren die dargestellten Personen im Werk untereinander und wie kann diese Kommunikation bewertet werden? Gibt es insbesondere Kommunikationsprobleme und wie treten diese zu Tage? Entstehen aus diesen Missverständnissen handlungsrelevante Situationen, die entscheidend für den weiteren Verlauf der Erzählung sind? Zudem erfolgt eine kurze zeithistorische und biographische Einordnung Grillparzers und seines Werkes. Denn insbesondere im Armen Spielmann finden sich immer wieder Parallelen zur Biographie des Autors, die bei der Bewertung der oben genannten Fragen bezüglich der Kommunikationsprobleme mit in Betracht gezogen werden können. Zwar sind sie an sich nicht notwendig für eine literaturwissenschaftliche Interpretation, dennoch sind gerade in diesem speziellen Fall, die Analogien ein kurzes Schlaglicht wert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Entstehung und Publikation der Erzählung
- Form und Inhalt der Erzählung
- Autobiographische Ansätze
- Kommunikationsprobleme in der Erzählung
- Jakob und die Gesellschaft
- Jakob und der Erzähler
- Jakob und sein Vater
- Jakob und Barbara
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Franz Grillparzers Erzählung „Der arme Spielmann“ und analysiert die darin dargestellten Kommunikationsprobleme. Ziel ist es, die Interaktionen der Figuren zu untersuchen, die Art und Weise ihrer Kommunikation zu bewerten und die Entstehung von Missverständnissen zu analysieren. Dabei wird insbesondere betrachtet, ob diese Missverständnisse handlungsrelevante Situationen hervorrufen, die den weiteren Verlauf der Erzählung beeinflussen.
- Kommunikationsprobleme zwischen den Figuren
- Bewertung der Kommunikationsstrategien
- Einfluss von Missverständnissen auf die Handlung
- Autobiographische Bezüge in der Erzählung
- Zeitgeschichtliche Einordnung von Grillparzers Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf Kommunikationsprobleme in Grillparzers Erzählung. Es erfolgt eine kurze zeithistorische und biographische Einordnung Grillparzers und seines Werkes, um Parallelen zur Biographie des Autors aufzuzeigen. Die Kapitel „Zur Entstehung und Publikation der Erzählung“ und „Form und Inhalt der Erzählung“ behandeln die Entstehung und den Aufbau der Erzählung, wobei auch auf autobiographische Bezüge eingegangen wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Kommunikationsprobleme in Franz Grillparzers Erzählung „Der arme Spielmann“. Im Mittelpunkt stehen die Interaktion der Figuren, die Analyse ihrer Kommunikationsstrategien und die Auswirkungen von Missverständnissen auf die Handlung. Weitere relevante Schlüsselwörter sind: Autobiographie, Zeitgeschichte, Literaturwissenschaft, Erzählstruktur, Franz Grillparzer.
- Quote paper
- M.A. Florian Schneider (Author), 2006, Über die Kommunikationsprobleme in Grillparzers „Der arme Spielmann“, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83206