Im Jahr 1950 lebten 2,5 Milliarden Menschen auf der Erde, im Jahr 2007 waren es bereits 6,7 Milliarden und bis zur Mitte des Jahrhunderts wird ein weiterer drastischer Anstieg der Weltbevölkerung auf 9,2 Milliarden erwartet. (vgl. DEUTSCHE STIFTUNG WELTBEVÖLKERUNG 2007) Entgegen dieser globalen Entwicklung, die vor allem auf den Bevölkerungszuwachs in den Entwicklungsländern zurückzuführen ist, sterben in der Bundesrepublik Deutsch-land täglich mehr Menschen als geboren werden. Jedes Jahr verschwindet rechnerisch hierzulande eine Stadt wie Magdeburg, Erfurt oder Kassel von der Landkarte.
Ende 2005 hatte die Bundesrepublik Deutschland 82,4 Millionen Einwohner. Hochrech-nungen zufolge wird sich diese Zahl bis 2050 auf knapp 69 Millionen bis 74 Millionen re-duzieren. (vgl. STATISTISCHES BUNDESAMT 2006b) Bewahrheitet sich dieses Szenario, so wird die Bevölkerungszahl die des Jahres 1963 (gut 75 Millionen Einwohner) unterschrei-ten.
Die Geburtenzahlen liegen in der Bundesrepublik weit unter dem für den Ersatz der El-terngeneration notwendigen Niveau. Im Jahr 2004 schrumpfte die deutsche Bevölkerung um mehr als 300.000 Einwohner auf etwa 82,501 Millionen. (vgl. KOLLE 2006) Diese Ent-wicklung wird in den nächsten Jahren rasant voranschreiten. Wenn die Generation der sogenannten „Baby-Boomer“ zwischen 2030 und 2050 ablebt, werden die Bevölkerungs-zahlen rapide zurückgehen, mit gravierenden Folgen für die bestehenden Wirtschafts- und Sozialsysteme. Nach allen Prognosen wird die Bevölkerung Deutschlands jedoch bereits in den nächsten Jahren deutlich schrumpfen und insgesamt stark altern. Dies ist die Konsequenz einer seit Jahrzehnten zu geringen Geburtenhäufigkeit sowie einer stetig zunehmenden Lebenserwartung. Bürger, Gesellschaft und Staat werden damit vor große Herausforderungen gestellt.
Das Schrumpfen der Bevölkerung sowie die grundlegende Veränderung ihrer Altersstruk-tur wird alle Bereiche des Zusammenlebens und Zusammenarbeitens gravierend verän-dern. Ein erster Schritt der notwendig werdenden Veränderungen ist die Diskussion über die Reform der Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Bevölkerungsentwicklung - Eine ernst zu nehmende Problematik
- 1.2 Motivation und auftretende Fragestellung
- 2. Die bisherige Bevölkerungsentwicklung und ihr Verlauf bis 2050
- 2.1 Faktoren der Bevölkerungsentwicklung
- 2.1.1 Die Entwicklung der Bevölkerungszahl
- 2.1.2 Geburtenrückgang, alternde Gesellschaft, Bevölkerungswanderung
- 2.2 Die zukünftige Bevölkerungsentwicklung - Was kommt auf uns zu?
- 2.2.1 Geburtenhäufigkeit, Lebenserwartung, Zu- und Abwanderung
- 2.2.2 Bevölkerungsausblick für Deutschland anhand der 11. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung
- 3. Folgen der Bevölkerungsentwicklung als Herausforderungen für den Sozialstaat
- 3.1 Auswirkungen der demografischen Entwicklung
- 3.1.1 Auswirkungen auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt
- 3.1.2 Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme
- 3.1.3 Auswirkungen auf Länder, Kommunen und Gemeinden
- 3.2 Bevölkerungspolitsche Optionen
- 4. Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Bevölkerungsentwicklung Deutschlands von der Vergangenheit bis in die Zukunft. Ziel ist es, die Konsequenzen dieser Entwicklung, die daraus resultierenden politischen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die demografischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft.
- Faktoren der Bevölkerungsentwicklung (Geburtenrate, Sterberate, Migration)
- Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt
- Folgen für die sozialen Sicherungssysteme
- Herausforderungen für Kommunen und Gemeinden
- Mögliche politische Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung stellt die globale Bevölkerungsentwicklung im Vergleich zur Situation in Deutschland gegenüber. Sie hebt den drastischen Unterschied zwischen dem globalen Bevölkerungswachstum und dem Rückgang der Bevölkerung in Deutschland hervor und verweist auf die damit verbundenen Herausforderungen für das Land, unter anderem den jährlichen Bevölkerungsrückgang, vergleichbar mit dem Verlust einer mittelgroßen Stadt. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Analyse der demografischen Entwicklung in Deutschland und deren Folgen.
2. Die bisherige Bevölkerungsentwicklung und ihr Verlauf bis 2050: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland beeinflussen, einschließlich Geburtenrate, Sterberate und Migration. Es analysiert den Verlauf der Bevölkerungsentwicklung von 1945 bis zur Gegenwart und projiziert die zukünftige Entwicklung bis 2050, unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien und Prognosen. Es beleuchtet den Geburtenrückgang und die zunehmende Alterung der Bevölkerung als zentrale Herausforderungen. Das Kapitel liefert detaillierte Daten und statistische Analysen, um die Veränderungen der Bevölkerungsstruktur zu veranschaulichen und die Grundlage für die spätere Diskussion der Konsequenzen zu schaffen.
3. Folgen der Bevölkerungsentwicklung als Herausforderungen für den Sozialstaat: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den Sozialstaat. Es analysiert die Auswirkungen auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt, die sozialen Sicherungssysteme (wie Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung) und die kommunale Ebene. Der Text untersucht die wirtschaftlichen Herausforderungen durch den Rückgang der Erwerbstätigen und den steigenden Bedarf an Sozialleistungen im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel. Es zeigt auf, wie der deutsche Sozialstaat mit diesen Herausforderungen umgeht oder umgehen muss.
Schlüsselwörter
Bevölkerungsentwicklung, Demografie, Deutschland, Geburtenrückgang, Alterung der Gesellschaft, Bevölkerungsprognose, Sozialstaat, soziale Sicherungssysteme, Arbeitsmarkt, politische Herausforderungen, Lösungsansätze.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Bevölkerungsentwicklung Deutschlands
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Bevölkerungsentwicklung Deutschlands von der Vergangenheit bis in die Zukunft. Sie untersucht die Faktoren, die diese Entwicklung beeinflussen, die daraus resultierenden Herausforderungen für den Sozialstaat und mögliche politische Lösungsansätze.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die demografischen Veränderungen in Deutschland, die Faktoren der Bevölkerungsentwicklung (Geburtenrate, Sterberate, Migration), die Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt, die Folgen für die sozialen Sicherungssysteme, die Herausforderungen für Kommunen und Gemeinden sowie mögliche politische Maßnahmen zur Bewältigung des demografischen Wandels.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zur bisherigen und zukünftigen Bevölkerungsentwicklung bis 2050, ein Kapitel zu den Folgen der Bevölkerungsentwicklung für den Sozialstaat und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der demografischen Entwicklung und deren Auswirkungen.
Wie wird die zukünftige Bevölkerungsentwicklung dargestellt?
Das Kapitel zur zukünftigen Bevölkerungsentwicklung analysiert verschiedene Szenarien und Prognosen, unter Berücksichtigung von Geburtenhäufigkeit, Lebenserwartung und Zu- und Abwanderung. Es stützt sich unter anderem auf die 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung.
Welche Auswirkungen auf den Sozialstaat werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt, die sozialen Sicherungssysteme (Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung) und die kommunale Ebene. Dabei werden die Herausforderungen durch den Rückgang der Erwerbstätigen und den steigenden Bedarf an Sozialleistungen im Fokus gesetzt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Bevölkerungsentwicklung, Demografie, Deutschland, Geburtenrückgang, Alterung der Gesellschaft, Bevölkerungsprognose, Sozialstaat, soziale Sicherungssysteme, Arbeitsmarkt, politische Herausforderungen, Lösungsansätze.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Konsequenzen der Bevölkerungsentwicklung Deutschlands zu beleuchten, die daraus resultierenden politischen Herausforderungen zu analysieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
Wie wird der drastische Unterschied zwischen globalem Bevölkerungswachstum und der Situation in Deutschland dargestellt?
Die Einleitung hebt den Unterschied zwischen dem globalen Bevölkerungswachstum und dem Rückgang der Bevölkerung in Deutschland hervor und verweist auf die damit verbundenen Herausforderungen, wie z.B. den jährlichen Bevölkerungsrückgang, der mit dem Verlust einer mittelgroßen Stadt vergleichbar ist.
- Quote paper
- Susann Bialas (Author), 2007, Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland von der Vergangenheit bis in die Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83093