In dieser Abhandlung steht Martin Seels Abhandlung „Medien der Realität und Realität der Medien“ im Mittelpunkt der Betrachtungen. Thema des hier besprochenen Textes sind die neuen Medien, und inwieweit deren Nutzung auf den Menschen und seine Weltzugänge Einfluss haben. Die Frage wird beantwortet, ob es ein umfassendes Medium geben könne, welches alle anderen ersetzen könne und was dies für das menschliche Leben bedeuten würde. Um die Argumentation Seels nachvollziehbar zu gestalten, werden zunächst Seels Begriffe von Medium und Realität sowie den damit verbundenen Weltzugängen geklärt. Darauf aufbauend wird der Stellenwert der neuen Medien am Beispiel des umfassenden Computers betrachtet. Das führt schlussendlich zur Beantwortung der Ausgangsfrage.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Medium
- Kategorisierung der Medien
- Realität
- Moderater Realismus und moderater Konstruktivismus
- Eröffnet uns der umfassende Computer eine neue Welt?
- Bedeutet der Cyberspace das Verschwinden unserer Realität?
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung analysiert Martin Seels Werk „Medien der Realität und Realität der Medien“ und untersucht die Auswirkungen neuer Medien auf den Menschen und seine Weltzugänge. Im Zentrum steht die Frage, ob ein umfassendes Medium existieren kann, das alle anderen ersetzt, und welche Folgen dies für das menschliche Leben hätte. Die Argumentation Seels wird anhand seiner Definitionen von Medium und Realität sowie den damit verbundenen Weltzugängen erläutert. Anschließend wird der Stellenwert neuer Medien am Beispiel des umfassenden Computers beleuchtet, um schließlich die Ausgangsfrage zu beantworten.
- Definition von Medium und Realität nach Martin Seel
- Der Einfluss neuer Medien auf den Menschen und seine Weltzugänge
- Die Rolle des umfassenden Computers als potentielles „alles umfassendes“ Medium
- Kritik an Seels Kategorisierung der Medien
- Die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung und die Frage nach der „Realität“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Abhandlung ein und stellt die zentrale Frage nach den Auswirkungen neuer Medien auf den Menschen und seine Weltzugänge. Sie skizziert den Ansatz der Analyse, der auf der Klärung der Begriffe „Medium“ und „Realität“ nach Martin Seel sowie auf der Betrachtung des umfassenden Computers als Beispiel für ein neues Medium beruht.
Medium
In diesem Kapitel wird Seels Definition von „Medium“ als Grundlage jeder Erkenntnis präsentiert. Er bezieht sich auf Niklas Luhmanns Medienbegriff und dessen Unterscheidung von Medium und Form. Seel interessiert sich dabei nicht für einzelne Medien an sich, sondern für die „spezifische Vermitteltheit des menschlichen Weltverhältnisses“ – die Medialität selbst. Das Kapitel diskutiert die Frage, warum Seel Luhmanns Theorie übernimmt und welche Implikationen dies für seine Erkenntnistheorie hat.
Kategorisierung der Medien
Dieses Kapitel stellt Seels Kategorisierung der Medien vor, wobei er den „umfassenden Computer“ als Beispiel für ein modernes, multifunktionales Gerät verwendet. Er unterscheidet zwischen natürlichen und künstlichen, verzichtbaren und unverzichtbaren, Wahrnehmungs-, Handlungs- und Darstellungsmedien sowie exklusiven und inklusiven Medien. Seel betrachtet Licht als ein natürliches Wahrnehmungsmedium, Geld als ein exklusives Handlungsmedium und Sprache als ein Darstellungsmedium, während der umfassende Computer in alle drei Kategorien fällt.
Realität
Das Kapitel definiert „Realität“ nach Seel als den Modus des Gegebenen, auf den der Mensch einen intentionalen Zugang hat. Er betont, dass nicht alles, was uns gegeben ist, auch real sein muss, und dass alles, was uns gegeben ist, medial vermittelt ist. Der Mensch hat somit nur Zugang zu der Realität, die er durch Medien wahrnehmen kann.
Moderater Realismus und moderater Konstruktivismus
Dieses Kapitel diskutiert Seels Positionierung zwischen moderatem Realismus und moderatem Konstruktivismus. Er argumentiert, dass die Welt alles ist, „wovon der Fall sein könnte“, und dass die menschliche Wahrnehmung die Welt in ihrer Gänze nicht erfassen kann.
Eröffnet uns der umfassende Computer eine neue Welt?
Das Kapitel untersucht, ob der umfassende Computer eine neue Welt eröffnet. Es wird diskutiert, ob der Cyberspace die Realität verschwinden lässt und welche Auswirkungen die Nutzung des Computers auf das menschliche Leben hat.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Abhandlung sind: Medien, Realität, Medialität, umfassender Computer, neue Medien, Weltzugänge, Niklas Luhmann, Martin Seel, Erkenntnis, Wahrnehmung, Wirklichkeit, moderater Realismus, moderater Konstruktivismus, Cyberspace.
- Quote paper
- Katrin Nowka (Author), 2006, Medienphilosophie - Martin Seel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83076