Zwischen 1964 und 1975 starben unzählige Menschen im Vietnamkrieg, nicht nur durch Bomben sondern auch durch chemische Waffen und Gifte. Dioxinhaltige Gifte wurden eingesetzt, die die Umwelt und die Menschen in ihrer Umgebung sehr schädigten. Die Folgen des Krieges sind bis zum heutigen Tag noch präsent.
Nicht nur Agent Orange Opfer leiden an schweren und oft unheilbaren Krankheiten, ebenso die nächsten Generationen sind davon betroffen und haben gesundheitliche Schäden.
Da Vietnam ein sehr armes Land ist, ist die Versorgung der Veteranen und behinderten Menschen nur sehr schwer. Von außen wurde noch keine finanzielle Hilfe geleistet, da sich die Produzenten des Giftes und die US–Regierung als nichtschuldig sehen.
In den letzten Jahren wurden jedoch Hilfsorganisationen für Kinder und behinderte Menschen gegründet, die ihnen das Leben und den Umgang mit ihrer Krankheit erleichtern.
Nun stellt man sich die Fragen:
• Wozu wurde Agent Orange eingesetzt und welche Konsequenzen verursacht es?
• Weshalb wurde den vietnamesischen Opfern noch nicht geholfen?
In den nächsten Seiten werden wir versuchen diese Fragen und noch weitere Aspekte genauer zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Vietnamkrieg
- Politische Hintergründe
- Was ist Agent Orange?
- Chemische Zusammensetzung
- Auswirkungen auf die Umwelt
- Unmittelbare Folgen
- Spätfolgen
- Auswirkungen auf nachfolgende Generationen
- Auswirkungen auf den Menschen
- Auswirkungen auf die erste Generation
- Auswirkungen auf nachfolgende Generationen
- Entschädigungen
- Hilfsorganisationen in Vietnam
- Kinderhilfe Hyvong
- Das Dorf der Freundschaft
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die verheerenden Folgen des Einsatzes von Agent Orange während des Vietnamkriegs. Die Arbeit beleuchtet die politischen Hintergründe des Einsatzes dieses Herbizids, beschreibt dessen chemische Zusammensetzung und analysiert die langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt und die Bevölkerung Vietnams. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der bisher ausgebliebenen Entschädigung der Opfer und der Bemühungen von Hilfsorganisationen.
- Der Vietnamkrieg als Kontext für den Einsatz von Agent Orange
- Die chemische Zusammensetzung und die toxischen Eigenschaften von Agent Orange
- Die ökologischen Folgen des Einsatzes von Agent Orange
- Die gesundheitlichen Auswirkungen auf die vietnamesische Bevölkerung
- Internationale Hilfsmaßnahmen und die Frage der Entschädigung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die verheerenden Folgen des Vietnamkriegs, insbesondere durch den Einsatz chemischer Waffen wie Agent Orange, vor. Sie betont die anhaltenden gesundheitlichen Schäden bei Opfern und nachfolgenden Generationen und die unzureichende finanzielle Hilfe für Vietnam. Die Einleitung formuliert zentrale Fragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen, wie den Zweck des Agent Orange-Einsatzes und die Gründe für die ausbleibende Unterstützung der Opfer.
Der Vietnamkrieg: Dieses Kapitel liefert einen historischen Überblick über den Vietnamkrieg, der als direkter Nachfolger des Indochinakrieges dargestellt wird. Es beschreibt die Teilung Vietnams nach 1954, die Annullierung der geplanten Wahlen und die daraus resultierende Bildung der Nationalen Befreiungsfront. Der Beginn des Vietnamkriegs im August 1964 wird mit dem Zwischenfall im Golf von Tonking in Verbindung gebracht, und die beteiligten Militärbündnisse werden genannt.
Politische Hintergründe: Dieses Kapitel beleuchtet die politischen Entscheidungen, die zum Einsatz von Agent Orange führten. Es erwähnt die Reise von Lyndon B. Johnson nach Saigon im Mai 1961 und die daraus resultierenden Programme "Trail Dust" und "Operation Ranch Hand", die die Entlaubung von Wäldern und Nutzpflanzen zum Ziel hatten. Die strategischen Gründe für die Vernichtung der Vegetation werden erläutert, inklusive der Besprühung von Ackerland und der Umgebung von Militärbasen.
Was ist Agent Orange?: Dieses Kapitel definiert Agent Orange als flüssiges Herbizid, das aus Flugzeugen versprüht wurde. Es quantifiziert die enorme Menge an versprühten Chemikalien und benennt die beteiligten Herstellerfirmen, darunter Dow Chemical, Monsanto und Boehringer. Die Kapitel hebt die deutlich höhere Dioxinkonzentration im in Vietnam eingesetzten Agent Orange im Vergleich zu dem für die US-Landwirtschaft produzierten hervor, und beschreibt die chemische Zusammensetzung des Herbizids.
Auswirkungen auf die Umwelt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die verheerenden Folgen des Agent Orange Einsatzes auf die Umwelt Vietnams. Es beschreibt sowohl die unmittelbaren als auch die langfristigen Auswirkungen der chemischen Besprühung. Die Auswirkungen auf die nachfolgenden Generationen werden als ein weiterer wichtiger Aspekt hervorgehoben, untermauert durch die Ausführungen der folgenden Kapitel. Die irreversible Schädigung der Ökosysteme und die anhaltende Kontamination der Umwelt wird diskutiert.
Auswirkungen auf den Menschen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den gesundheitlichen Folgen von Agent Orange für die vietnamesische Bevölkerung. Es beschreibt die Auswirkungen auf die erste Generation der Betroffenen sowie die langfristigen Folgen für die Nachkommen. Die Kapitel zeigt die Ausbreitung und die Intensität der gesundheitlichen Probleme auf, die durch die Einwirkung von Agent Orange entstanden sind.
Schlüsselwörter
Agent Orange, Vietnamkrieg, Dioxin, Herbizid, Umweltzerstörung, Gesundheitsschäden, Entschädigung, Hilfsorganisationen, ökologische Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Die Folgen des Agent Orange in Vietnam
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die verheerenden Folgen des Einsatzes von Agent Orange während des Vietnamkriegs. Sie beleuchtet die politischen Hintergründe, die chemische Zusammensetzung, und analysiert die langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt und die Bevölkerung Vietnams. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der ausgebliebenen Entschädigung der Opfer und den Bemühungen von Hilfsorganisationen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Vietnamkrieg als Kontext, die chemische Zusammensetzung und toxischen Eigenschaften von Agent Orange, die ökologischen und gesundheitlichen Folgen für die vietnamesische Bevölkerung, sowie internationale Hilfsmaßnahmen und die Frage der Entschädigung.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit beinhaltet Kapitel zu Einleitung, dem Vietnamkrieg, den politischen Hintergründen des Agent Orange-Einsatzes, der Definition von Agent Orange und seiner chemischen Zusammensetzung, den Auswirkungen auf die Umwelt und den Menschen (einschließlich Auswirkungen auf nachfolgende Generationen), Entschädigungen, Hilfsorganisationen in Vietnam (wie Kinderhilfe Hyvong und Das Dorf der Freundschaft) und einer Zusammenfassung.
Wie wird der Vietnamkrieg in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zum Vietnamkrieg bietet einen historischen Überblick, einschließlich der Teilung Vietnams nach 1954, der Annullierung geplanter Wahlen, der Bildung der Nationalen Befreiungsfront, und dem Beginn des Krieges im August 1964 im Zusammenhang mit dem Golf von Tonkin-Zwischenfall. Die beteiligten Militärbündnisse werden ebenfalls genannt.
Welche politischen Hintergründe werden beleuchtet?
Der Abschnitt zu den politischen Hintergründen beschreibt die Entscheidungen, die zum Einsatz von Agent Orange führten, einschließlich der Reise von Lyndon B. Johnson nach Saigon 1961 und der daraus resultierenden Programme "Trail Dust" und "Operation Ranch Hand". Die strategischen Gründe für die Entlaubung von Wäldern und Nutzpflanzen werden erläutert.
Was ist Agent Orange und welche chemischen Eigenschaften werden beschrieben?
Agent Orange wird als flüssiges Herbizid definiert, das aus Flugzeugen versprüht wurde. Die Arbeit quantifiziert die versprühten Mengen, nennt die Herstellerfirmen (Dow Chemical, Monsanto, Boehringer), und hebt die höhere Dioxinkonzentration im in Vietnam eingesetzten Agent Orange im Vergleich zum in der US-Landwirtschaft verwendeten hervor. Die chemische Zusammensetzung wird detailliert beschrieben.
Welche Auswirkungen hatte Agent Orange auf die Umwelt?
Die Arbeit beschreibt die verheerenden unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen auf die vietnamesische Umwelt, einschließlich irreversibler Schädigungen der Ökosysteme und anhaltender Kontamination. Die Auswirkungen auf nachfolgende Generationen werden als besonders wichtig hervorgehoben.
Welche Auswirkungen hatte Agent Orange auf die Menschen?
Das Kapitel zu den Auswirkungen auf den Menschen beschreibt die gesundheitlichen Folgen für die erste Generation der Betroffenen und die langfristigen Folgen für deren Nachkommen. Die Ausbreitung und Intensität der durch Agent Orange verursachten Gesundheitsprobleme werden dargestellt.
Welche Rolle spielen Entschädigungen und Hilfsorganisationen?
Die Arbeit thematisiert das Ausbleiben ausreichender Entschädigungen für die Opfer und beleuchtet die Bemühungen von Hilfsorganisationen wie Kinderhilfe Hyvong und Das Dorf der Freundschaft in Vietnam.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Agent Orange, Vietnamkrieg, Dioxin, Herbizid, Umweltzerstörung, Gesundheitsschäden, Entschädigung, Hilfsorganisationen, ökologische Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Priska Wikus (Autor:in), 2006, "Agent Orange". Die Auswirkungen von Napalm während des Vietnamkrieges, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83021