Projekte sind keine Erfindungen, die erst seit der Jahrtausendwende existieren, sondern die Menschen versuchten schon immer, größere Herausforderungen in Form von Projekten zu bewältigen. Dazu gehört z.B. auch der Bau der Pyramiden in Ägypten, die heute zu den bedeutendsten Bauwerken der Menschheit gehören. Ohne ein damals funktionierendes Projektmanagement hätten diese Bauwerke nie errichtet werden können. Darüber hinaus wäre vielleicht ohne eine ausgereifte Projektkontrolle sowie Steuerung der Bau der Pyramiden eventuell nie beendet worden.
Im Rahmen dieser Arbeit soll der Teilbereich Projektsteuerung und im engeren Zusammenhang die Projektkontrolle des Projektmanagements näher untersucht und durchleuchtet werden. Ziel soll es dabei sein, dem Leser einen einführenden Überblick über die Werkzeuge und das Vorgehen bei der Projektsteuerung und -kontrolle zu verschaffen.
Aufgrund des limitierten Umfanges der Arbeit wird jedoch in einigen Teilbereichen eine
detaillierte Erläuterung ausbleiben. Dem Leser wird nur ein Einblick in das Themengebiet gegeben, welches ansonsten jedoch sehr umfangreich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Abgrenzung der Untersuchung
- Projektkontrolle und Projektcontrolling
- Projektkontrolle
- Leistungskontrolle
- Terminkontrolle
- Kostenkontrolle
- Qualitätssicherung
- Informationsversorgung durch das Projektcontrolling
- Projektkontrolle
- Projektsteuerung
- Aufgabenzuweisung
- Koordination
- Veranlassung
- Abstimmung
- Schlussbetrachtung und Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit zielt darauf ab, den Teilbereich der Projektsteuerung innerhalb des Projektmanagements zu beleuchten und dem Leser einen verständlichen Überblick über die zugehörigen Werkzeuge und Vorgehensweisen zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Verknüpfung mit der Projektkontrolle, die ebenfalls im Detail betrachtet wird. Die Arbeit beschränkt sich dabei auf ein grundlegendes Verständnis der Themen und bietet einen einführenden Einblick in das umfangreiche Gebiet.
- Die Bedeutung der Projektsteuerung im Projektmanagement
- Die verschiedenen Aspekte der Projektkontrolle, inklusive Leistungskontrolle, Terminkontrolle, Kostenkontrolle und Qualitätssicherung
- Die Rolle der Informationsversorgung durch das Projektcontrolling
- Die wichtigsten Aufgaben der Projektsteuerung, wie Aufgabenzuweisung, Koordination, Veranlassung und Abstimmung
- Die Verbindung von Projektsteuerung und Projektkontrolle als Regelkreis
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Projektsteuerung im Kontext von Projekten heraus und beschreibt das Ziel der Arbeit, dem Leser einen grundlegenden Überblick über die Themenbereiche Projektsteuerung und Projektkontrolle zu bieten.
- Die Abgrenzung der Untersuchung definiert den Begriff des Projekts und beschreibt die wichtigsten Merkmale, die es von anderen Vorhaben unterscheiden.
- Das Kapitel "Projektkontrolle und Projektcontrolling" beschäftigt sich mit der detaillierten Beschreibung der Projektkontrolle, die in die Bereiche Leistungskontrolle, Terminkontrolle, Kostenkontrolle und Qualitätssicherung unterteilt wird. Außerdem wird die wichtige Rolle der Informationsversorgung durch das Projektcontrolling im Rahmen der Projektsteuerung erläutert.
- Das Kapitel "Projektsteuerung" beleuchtet die wichtigsten Aufgaben der Projektsteuerung, wie Aufgabenzuweisung, Koordination, Veranlassung und Abstimmung. Es verdeutlicht, wie diese Aufgaben zur erfolgreichen Durchführung eines Projekts beitragen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen des Projektmanagements, insbesondere der Projektsteuerung und der Projektkontrolle. Wichtige Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Projektsteuerung, Projektkontrolle, Leistungskontrolle, Terminkontrolle, Kostenkontrolle, Qualitätssicherung, Informationsversorgung, Aufgabenzuweisung, Koordination, Veranlassung, Abstimmung. Die Arbeit beleuchtet die enge Verbindung zwischen diesen Begriffen und zeigt, wie sie für ein erfolgreiches Projektmanagement unerlässlich sind.
- Quote paper
- Ralf Kriese (Author), 2007, Die Projektsteuerung im Projektmanagement - Werkzeuge und Vorgehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82999