Humboldt versucht in den „Ansichten der Natur“ Wissenschaft und Ästhetik miteinander zu verbinden. Die vorliegende Arbeit analysiert, mit welchen Mitteln Humboldt dies unternimmt. Es stellt sich dabei die Frage, inwieweit Ästhetik und Wissenschaft im Widerspruch zueinander stehen bzw. miteinander vereinbar sind und wie gut Humboldt die Synthese gelingt.
Nach einer kurzen Biographie Alexander von Humboldts stellt die Arbeit die historische Einordnung, die Entstehungsgeschichte und den konzeptionellen Aufbau der „Ansichten der Natur“ dar. Den Hauptteil bildet die literarische Analyse des 1. Kapitels „Über die Steppen und Wüsten“. Die Arbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographischer Überblick Alexander von Humboldt
- Ansichten der Natur
- Historische Einordnung
- Ausgaben und Aufbau
- Textanalyse anhand des 1. Kapitels: „Über die Steppen und Wüsten“
- Fazit: Eine ästhetische Wissenschaft?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Alexander von Humboldts Versuch, in seinen „Ansichten der Natur“ Wissenschaft und Ästhetik zu verschmelzen. Das Ziel ist es, zu analysieren, mit welchen Mitteln Humboldt diese Verbindung herstellt und inwieweit Ästhetik und Wissenschaft im Widerspruch zueinander stehen oder miteinander vereinbar sind. Die Arbeit beleuchtet außerdem, wie erfolgreich Humboldt die Synthese aus Wissenschaft und Ästhetik gelingt.
- Alexander von Humboldts Leben und Werk
- Die „Ansichten der Natur“: Historischer Kontext und Entstehung
- Der konzeptionelle Aufbau der „Ansichten der Natur“
- Die Verknüpfung von Wissenschaft und Ästhetik in Humboldts Werk
- Literarische Analyse des 1. Kapitels „Über die Steppen und Wüsten“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt das Thema der Arbeit und die Forschungsfrage vor. Es erläutert, wie Humboldt Wissenschaft und Ästhetik miteinander verbinden wollte und welche Ziele er mit seinen „Ansichten der Natur“ verfolgte.
- Biographischer Überblick Alexander von Humboldt: Dieses Kapitel liefert eine kurze Darstellung von Humboldts Leben und seinen wissenschaftlichen Leistungen. Es beleuchtet seine Ausbildung, seine Forschungsreisen und seine wichtigsten wissenschaftlichen Werke.
- Ansichten der Natur: Das Kapitel bietet eine Einordnung der „Ansichten der Natur“ in ihren historischen Kontext. Es behandelt die Entstehungsgeschichte des Werks und erläutert seinen konzeptionellen Aufbau.
- Textanalyse anhand des 1. Kapitels: „Über die Steppen und Wüsten“: Dieses Kapitel analysiert die literarischen Mittel, die Humboldt in seinem Werk verwendet, um Wissenschaft und Ästhetik miteinander zu verbinden. Es konzentriert sich auf das 1. Kapitel, das „Über die Steppen und Wüsten“, und untersucht die literarische Sprache, die Bildsprache und die Argumentationsstruktur.
Schlüsselwörter
Alexander von Humboldt, Ansichten der Natur, Wissenschaft, Ästhetik, Naturbeschreibung, Literaturanalyse, Synthese, Steppen und Wüsten, Tropenländer, Reiseberichte.
- Quote paper
- David Grupe (Author), 2007, "Ansichten der Natur" - Alexander von Humboldt zwischen Wissenschaft und Ästhetik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82839