Werbung beeinflusst das innere und äußere Verhalten von Konsumenten auf unterschiedliche Weise. Eine Wirkung von Werbung stellt die Beeinflussung der Preissensitivität von Konsumenten dar. Management und Forschung sind an der Beziehung zwischen Werbung und Preissensitivität interessiert, weil Veränderungen der Preissensitivität von Konsumenten bei taktischen und strategischen Entscheidungen zu berücksichtigen sind. In der Literatur werden scheinbar widersprüchliche Theorien zur Funktion von Werbung und deren Wirkung auf die Preissensitivität angeboten. Eine Sichtweise versteht Werbung als Instrument zur Produktdifferenzierung, welches die Markentreue erhöht und dadurch die Preissensitivität der Konsumenten verringert. Eine weitere Theorie besagt, dass Werbung der Informationsbereitstellung bzw. Informationsverbreitung dient. Dies führt zu einer Erhöhung der Anzahl relevanter Marken im Consideration Set und infolgedessen zu einer erhöhten Preissensitivität der Konsumenten. Die widersprüchlichen theoretischen Erkenntnisse über die Beziehung zwischen Werbung und Preissensitivität sind ein Grund für die Vielzahl empirischer Untersuchungen zu diesem Thema.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es die Wirkungen von Werbung auf die Preissensitivität der Konsumenten auf der Grundlage ausgewählter empirischer Studien darzustellen. Außerdem werden Einflussfaktoren aufgezeigt, die zu den unterschiedlichen Ergebnissen der empirischen Studien geführt haben. Im folgenden Abschnitt werden zunächst unterschiedliche Typen von Werbung und deren Eigenschaften bzw. Inhalt beschrieben. Danach werden zwei Theorien zur Funktion von Werbung und ein integrierender Ansatz präsentiert. Im dritten Abschnitt werden die Ergebnisse ausgewählter empirischer Studien aufgezeigt, wobei insbesondere der Einfluss des Werbeinhalts auf die Preissensitivität berücksichtigt wird. Die Arbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Preiswerbung versus Nicht-Preiswerbung
- Werbung als Information
- Werbung als Grundlage zur Produktdifferenzierung
- Integration der theoretischen Ansätze
- Empirische Befunde und abgeleitete Generalisierungen
- Die Wirkung von Preiswerbung auf die Preissensitivität von Konsumenten
- Die Wirkung von Nicht-Preiswerbung auf die Preissensitivität von Konsumenten
- Nicht-Preiswerbung und sinkende Preissensitivität
- Nicht-Preiswerbung und steigende Preissensitivität
- Erinnernde versus differenzierende Werbung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Werbung auf die Preissensitivität von Konsumenten anhand ausgewählter empirischer Studien. Das Ziel ist es, die unterschiedlichen Ergebnisse dieser Studien zu erklären und die Einflussfaktoren aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Werbungstypen und deren Eigenschaften, präsentiert relevante Theorien zur Funktionsweise von Werbung und integriert diese in einen umfassenden Ansatz.
- Wirkung verschiedener Werbungstypen auf die Preissensitivität
- Analyse der theoretischen Grundlagen von Werbung und Preissensitivität
- Bewertung empirischer Befunde und deren Interpretation
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Ergebnisse empirischer Studien
- Zusammenfassende Darstellung der Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die widersprüchlichen Theorien zur Wirkung von Werbung auf die Preissensitivität von Konsumenten. Sie betont die Relevanz des Themas für Management und Forschung und benennt das Ziel der Arbeit: die Darstellung der Wirkungen von Werbung auf die Preissensitivität anhand ausgewählter empirischer Studien und die Aufdeckung der Einflussfaktoren, die zu unterschiedlichen Ergebnissen geführt haben. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze zur Beziehung zwischen Werbung und Preissensitivität. Es unterscheidet zwischen Preiswerbung und Nicht-Preiswerbung, analysiert Werbung als Informationsinstrument und als Mittel zur Produktdifferenzierung. Die verschiedenen Perspektiven werden detailliert dargestellt und miteinander verglichen, um die widersprüchlichen Ergebnisse in der Literatur zu erklären. Ein integrierender Ansatz versucht, die verschiedenen Theorien zusammenzuführen.
Empirische Befunde und abgeleitete Generalisierungen: Dieser Abschnitt präsentiert und analysiert die Ergebnisse ausgewählter empirischer Studien zur Wirkung von Werbung auf die Preissensitivität. Es werden detailliert die Auswirkungen von Preiswerbung und Nicht-Preiswerbung auf die Preissensitivität untersucht und die Ergebnisse im Hinblick auf den Werbeinhalt interpretiert. Der Abschnitt beleuchtet den Unterschied zwischen erinnernder und differenzierender Werbung und deren jeweilige Auswirkungen. Die verschiedenen Studien werden kritisch bewertet und ihre Ergebnisse systematisch zusammengefasst, um allgemeine Schlussfolgerungen zu ziehen.
Schlüsselwörter
Preissensitivität, Werbung, Konsumentenverhalten, Preiswerbung, Nicht-Preiswerbung, Produktdifferenzierung, Informationsbereitstellung, empirische Studien, Markentreue, Consideration Set.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Auswirkungen von Werbung auf die Preissensitivität von Konsumenten
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen verschiedener Arten von Werbung (Preiswerbung und Nicht-Preiswerbung) auf die Preissensitivität von Konsumenten. Sie analysiert widersprüchliche Ergebnisse aus empirischen Studien und versucht, diese durch die Integration verschiedener theoretischer Ansätze zu erklären.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die unterschiedlichen Ergebnisse empirischer Studien zur Wirkung von Werbung auf die Preissensitivität zu erklären und die Einflussfaktoren aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Werbungstypen, präsentiert relevante Theorien und integriert diese in einen umfassenden Ansatz.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Wirkung verschiedener Werbungstypen auf die Preissensitivität, analysiert die theoretischen Grundlagen von Werbung und Preissensitivität, bewertet und interpretiert empirische Befunde, identifiziert Einflussfaktoren auf die Ergebnisse empirischer Studien und fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.
Welche theoretischen Grundlagen werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Preiswerbung und Nicht-Preiswerbung und analysiert Werbung als Informationsinstrument und als Mittel zur Produktdifferenzierung. Verschiedene theoretische Ansätze werden detailliert dargestellt, verglichen und in einem integrierenden Ansatz zusammengeführt, um die widersprüchlichen Ergebnisse in der Literatur zu erklären.
Welche empirischen Befunde werden präsentiert und analysiert?
Der Abschnitt „Empirische Befunde und abgeleitete Generalisierungen“ präsentiert und analysiert die Ergebnisse ausgewählter empirischer Studien. Es werden die Auswirkungen von Preiswerbung und Nicht-Preiswerbung auf die Preissensitivität untersucht und die Ergebnisse im Hinblick auf den Werbeinhalt interpretiert. Der Unterschied zwischen erinnernder und differenzierender Werbung und deren Auswirkungen wird ebenfalls beleuchtet. Die Studien werden kritisch bewertet und die Ergebnisse systematisch zusammengefasst.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Abschnitt zu den theoretischen Grundlagen, einen Abschnitt zu den empirischen Befunden und abgeleiteten Generalisierungen sowie eine Schlussbetrachtung. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Preissensitivität, Werbung, Konsumentenverhalten, Preiswerbung, Nicht-Preiswerbung, Produktdifferenzierung, Informationsbereitstellung, empirische Studien, Markentreue, Consideration Set.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerungen werden im Kapitel „Schlussbetrachtung“ zusammengefasst. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassenderes Verständnis der komplexen Beziehung zwischen Werbung und Preissensitivität zu liefern und die widersprüchlichen Ergebnisse in der Literatur zu erklären.
- Arbeit zitieren
- Iven Jainta (Autor:in), 2005, Preissensitivität von Konsumenten als Werbewirkung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82726