„Wissen ist Macht!“ Ist diese Lehre auch schon beinahe zur Phrase verkommen, so hat sie dennoch nicht an Bedeutung verloren. Gerade die zunehmende Globalisierung und die durch das multimediale Zeitalter immer größer werdende Informationsflut lassen das Wissensmanagement zu einem zentralen Thema der heutigen Zeit werden. Unternehmen, so scheint es, sind Weltmeister im Erwerben und Entwickeln von Wissen. Nur leider scheitern Konzepte des Wissensmanagements häufig an einem entscheidenden Faktor – der Wissensbewahrung. Gelingt es einem Unternehmen jedoch nicht, vorhandenes Wissen zu bewahren, wird der Wissenskreislauf unterbrochen – das Rad wird neu erfunden.
Inhaltsverzeichnis
- Dokumentenmanagement
- Einführung
- Die Problematik
- Das Hanse Modell
- Wissen bewahren
- Das Selegieren
- Vom divergierten zum konvergenten System
- Speichern von Wissen
- Natürliche oder individuelle Speicherformen
- Die Bewahrung von kollektivem Wissen
- Das elektronische Gedächtnis
- Identifikation der Dokumentenart
- Festlegung der Dokumentationsanforderungen
- Dokumentations- Nummernsystem
- Normen festlegen
- Die Praxis
- Erfassen von Dokumenten
- Indexieren
- Speichern
- Suchen und Finden
- Sicherheit
- Qualitätssicherung und Aktualisierung
- Die Vorteile und Nachteile von Dokumentenmanagement
- Die Vorteile
- Die Nachteile
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Dokumentenmanagements im Kontext des Wissensmanagements. Sie untersucht die Herausforderungen der Wissensbewahrung in Zeiten von Informationsüberlastung und Globalisierung und analysiert verschiedene Ansätze zur effektiven Speicherung und Verwaltung von Wissen.
- Die Problematik der Wissensbewahrung in Unternehmen
- Das Hanse-Modell als Ansatz zur Wissensbewahrung
- Verschiedene Methoden zur Speicherung von Wissen
- Das elektronische Gedächtnis als Werkzeug für das Dokumentenmanagement
- Vorteile und Nachteile von Dokumentenmanagement-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik des Wissensmanagements. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die Unternehmen durch die zunehmende Informationsflut und die Komplexität der Wissensgewinnung und -verwertung erleben. Das erste Kapitel präsentiert das Hanse-Modell als einen Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen, welches sich auf die strukturierte Organisation und den systematischen Aufbau von Wissen konzentriert.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Aspekt der Wissensbewahrung und erläutert die Bedeutung der Auswahl und Strukturierung von relevanten Informationen. Hierbei wird der Übergang vom divergierten zum konvergenten System dargestellt, der die Herausforderungen der Informationsreduktion und der selektiven Wissensgewinnung verdeutlicht.
Kapitel 3 widmet sich der Speicherung von Wissen und untersucht verschiedene Ansätze, sowohl individuelle als auch kollektive. Es werden verschiedene Arten von Speichermedien beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf dem elektronischen Gedächtnis liegt. Dieses Kapitel beleuchtet detailliert die einzelnen Schritte des Dokumentenmanagements, von der Identifikation der Dokumentenart bis hin zur Festlegung von Normen und der praktischen Umsetzung in Form von Erfassung, Indexierung, Speichern, Suchen und Sicherheitsmaßnahmen.
Kapitel 4 behandelt die Aspekte der Qualitätssicherung und Aktualisierung von Dokumenten und analysiert die Bedeutung der kontinuierlichen Überprüfung und Anpassung von Informationen.
Das vorletzte Kapitel befasst sich mit den Vor- und Nachteilen von Dokumentenmanagement-Systemen und bietet eine zusammenfassende Betrachtung der Vorteile und Risiken, die mit der Einführung und Nutzung solcher Systeme einhergehen.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, Dokumentenmanagement, Wissensbewahrung, Hanse-Modell, Informationsflut, Wissenskreislauf, elektronisches Gedächtnis, Dokumentationsanforderungen, Qualitätssicherung, Aktualisierung, Vorteile, Nachteile.
- Arbeit zitieren
- Kerstin Albrecht (Autor:in), 2001, Dokumentenmanagement - als Teil des Wissensmanagements, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8243