Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einführung der Abgeltungssteuer in Deutschland im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008. Nach Beschlüssen der Bundesregierung sollen private Veräußerungsgewinne aus Wertpapieren, Investmentanteilen und Anteilsverkäufen an Kapitalgesellschaften ab dem Veranlagungszeitraum 2009 unabhängig von der Haltedauer mit einem Pauschalsteuersatz besteuert werden. Dieser soll eine Höhe von 25 Prozent (plus Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) haben und für alle Veräußerungsgewinne ab dem 01. Januar 2009 angeschaffter Wertpapiere gelten. Dieses Reformvorhaben zieht einen grundlegenden Wandel innerhalb des Einkommensteuerrechts nach sich, der die Abkehr von der „synthetischen Einkommensteuer“ zur Folge hat.
Nach einer ausführlichen Darstellung der geplanten Änderungen wird auf die vorhandenen rechtlichen Bedenken - u.a. die Ungleichbehandlung von Betriebs- und Privatvermögen und Ungleichbehandlungen innerhalb des Privatvermögens - eingegangen. Danach erfolgt eine Analyse der ökonomischen Auswirkungen und Folgen auf den Kapitalmarkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Derzeitige Rechtslage
- 2.1 Private Veräußerungsgeschäfte - § 23 EStG
- 2.2 Veräußerung wesentlicher Beteiligungen - § 17 EStG
- 3. Geplante Änderungen und deren Folgen
- 3.1 Geplante Änderungen
- 3.2 Rechtliche Bedenken
- 3.2.1 Ungleichbehandlung von Betriebs- und Privatvermögen
- 3.2.2 Ungleichbehandlungen im Privatvermögen
- 3.3 Ökonomische Auswirkungen und Folgen für den Kapitalmarkt
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der derzeitigen (Nicht-)Besteuerung von privaten Veräußerungsgewinnen, den geplanten Änderungen und den Auswirkungen der Abgeltungssteuer. Die Arbeit analysiert die aktuelle Rechtslage, die geplanten Änderungen der Besteuerung von Kapitalerträgen, die rechtlichen Bedenken gegen die geplante Abgeltungssteuer sowie die ökonomischen Auswirkungen auf den Kapitalmarkt.
- Besteuerung von privaten Veräußerungsgewinnen
- Geplante Änderungen der Abgeltungssteuer
- Rechtliche Bedenken gegen die Abgeltungssteuer
- Ökonomische Auswirkungen der Abgeltungssteuer
- Folgen für den Kapitalmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Einleitung und stellt die Relevanz des Themas dar. Kapitel 2 beleuchtet die aktuelle Rechtslage der Besteuerung von privaten Veräußerungsgewinnen. Dabei werden die Regelungen für private Veräußerungsgeschäfte nach § 23 EStG und die Veräußerung wesentlicher Beteiligungen nach § 17 EStG näher betrachtet.
Kapitel 3 analysiert die geplanten Änderungen und deren Folgen. Die geplanten Änderungen der Abgeltungssteuer werden dargestellt, und die rechtlichen Bedenken, die sich aus diesen Änderungen ergeben, werden beleuchtet. Außerdem werden die ökonomischen Auswirkungen und Folgen für den Kapitalmarkt untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie der Besteuerung von Kapitalerträgen, der Abgeltungssteuer, den Regelungen des § 23 und § 17 EStG, den rechtlichen Bedenken gegen die Abgeltungssteuer und den ökonomischen Auswirkungen auf den Kapitalmarkt.
- Quote paper
- Tobias Sick (Author), 2007, Bisherige (Nicht-)Besteuerung privater Veräußerungsgewinne, geplante Änderungen und Auswirkungen der Abgeltungssteuer, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82095