Die Tatsache, dass zum ersten Mal nach Beendigung des zweiten Weltkriegs deutsche Soldaten in
Jugoslawien wieder direkt an einem Kampfeinsatz teilnahmen, verleiht der in dieser Arbeit aufgegriffenen Frage nach der Rolle Deutschlands im Kosovo- Konflikt und dessen Auswirkungen eine kaum zu übersehende Brisanz. Um diese Rolle angemessen zu bewerten, wird zu Beginn nach der Beständigkeit deutscher Außenpolitik gefragt. Durch die Thematisierung der Kontinuität wird, zur Beurteilung des gegenwärtigen Standpunktes deutscher Außenpolitik sinnvoll und notwendig erscheinend, auch ein kurzer Blick auf außenpolitische Verhaltensweisen der jüngeren Vergangenheit gerichtet. Auch die in dieser Arbeit geschilderten Abläufe des Konflikts, angefangen von den Zuspitzungen der Auseinandersetzungen Anfang 1998, über die Verhandlungen von Rambouillet bis hin zur Unterzeichnung des Balkan-Stabilitätspaktes, sollen unter dem Blickwinkel einer ungefähren Positionsbestimmung deutscher Außenpolitik betrachtet werden. Die Bedingungen, unter denen die außenpolitische Entscheidungsfindung von höchster Tragweite, nämlich der Bundestagsbeschluss für einen militärischen Einsatz zu Stande kam, legen es nah, sich auch diesen anzunehmen. Ebenso ist zu klären, ob das schon im Vorfeld des Einsatzes geäußerte neue deutsche Selbstbewusstsein des Bundeskanzlers mit den Handlungsabläufen der Konfliktsituation korrespondiert. Wie agiert eine Koalition von „Linken und Pazifisten“ in Krisenzeiten, die allen Beschwörungen zum Trotz, nicht aus einer außenpolitischen Linie auszubrechen, deutsche Soldaten in den Krieg schickt? Und wie könnte sich dieser Einschnitt auf Deutschlands außenpolitisches Handeln in der Zukunft auswirken? Diese Fragen neben Anderen sollen im folgenden Text, im Rahmen meiner Möglichkeiten, zum Gegenstand gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kontinuität deutscher Außenpolitik
- Krisenzeiten auf dem Balkan
- Ein Konflikt verschärft sich
- Deutschlands Beschlussfassung
- Deutschland im Abseits - Die Verhandlungen von Rambouillet
- Deutschland im Krieg
- Deutschlands Friedensplan
- Der Balkan-Stabilitätspakt
- Schlussfolgerungen
- Paradigmenwechsel und mögliche Ursachen...
- ...bestätigt durch Deutschlands Rolle im Kosovo-Konflikt
- Mögliche Konsequenzen für die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat untersucht die Rolle Deutschlands im Kosovo-Konflikt und analysiert die Auswirkungen dieser Rolle auf die deutsche Außenpolitik. Dabei werden die Kontinuitäten und Veränderungen deutscher Außenpolitik im Kontext der jüngeren Geschichte beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Entscheidungsfindung Deutschlands im Hinblick auf den militärischen Einsatz und die Auswirkungen auf die deutsche Selbstwahrnehmung und das Selbstverständnis als "normale" Nation.
- Kontinuität und Wandel deutscher Außenpolitik
- Deutschlands Rolle im Kosovo-Konflikt
- Die Entscheidungsfindung Deutschlands in Krisenzeiten
- Das neue deutsche Selbstbewusstsein und seine Bedeutung
- Die Auswirkungen des Konflikts auf Deutschlands zukünftige Außenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Referats stellt die Brisanz des Themas heraus, da es den ersten direkten Kampfeinsatz deutscher Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg in Jugoslawien darstellt. Anschließend wird die Kontinuität deutscher Außenpolitik in den Jahren nach der Wiedervereinigung beleuchtet, mit Fokus auf die Politik Helmut Kohls und seine Betonung der "Beschaulichkeit" und "Beharrlichkeit" in der Außenpolitik. Die Kapitel über die "Krisenzeiten auf dem Balkan" behandeln die Eskalation des Konflikts, die Verhandlungen in Rambouillet, Deutschlands Beteiligung am Krieg, den deutschen Friedensplan und den Balkan-Stabilitätspakt. Dabei wird die Positionierung Deutschlands im Kontext der internationalen Verhandlungen und der Entscheidungsfindung zum militärischen Einsatz beleuchtet. Die Schlussfolgerungen des Referats diskutieren den Paradigmenwechsel in der deutschen Außenpolitik, die Ursachen dafür und die möglichen Folgen für die Zukunft.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Referats umfassen die deutsche Außenpolitik, der Kosovo-Konflikt, Kontinuität und Wandel, Entscheidungsfindung, militärischer Einsatz, Selbstbewusstsein, "normale" Nation, Balkan-Stabilitätspakt, Paradigmenwechsel, Zukunft der deutschen Außenpolitik.
- Quote paper
- Florian Roth (Author), 2002, Deutschlands Rolle im Kosovo-Konflikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81996