Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit Fragen wie: „Warum wurde die Bahnhofsmission München ins Leben gerufen? War sie damals eine wirklich notwendige Einrichtung oder diente sie vielleicht nur dem Zeitvertreib gelangweilter, aus abgesicherten finanziellen Verhältnissen stammenden Ehefrauen?“ und „Wie sieht es heute aus? Wird die Arbeit, die ich dort alle zwei Wochen ehrenamtlich verrichte, überhaupt gebraucht und haben die Ziele und Aufgaben der heutigen Bahnhofsmission noch irgendetwas mit ihrem Ursprung gemein? Wie klappt es mit der ökumenischen Zusammenarbeit?“
Zur Beantwortung dieser Fragen wird zunächst der historische Hintergrund der Entstehung der Bahnhofsmission München mit den politischen Ereignissen betrachtet, um dann unter Einbeziehung einer kurzen Schilderung über ihre Entwicklung bis ins Jahr 2004, daraus Schlussfolgerungen zur aktuellen Situation der „Sozialen Hilfe am Bahnhof“ zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Geschichte und Entstehung der Bahnhofsmission München
- Initiatoren
- Ausgangssituation und sozialpolitischer Hintergrund
- Im Wandel der Zeit: Von den Anfängen bis ins Jahr 2004
- Die Bahnhofsmission München heute
- Akteure und Ziele
- Frauenarbeit im Hinblick auf den geschichtlichen Ursprung
- Auf der Abschussliste der Bundesbahn und neue Konzepte
- Stellungnahme - Schlussgedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit analysiert die Geschichte und Entwicklung der Bahnhofsmission München, um den heutigen Zustand der Sozialen Hilfe am Bahnhof zu beleuchten. Dabei werden die ursprünglichen Ziele und Aufgaben der Bahnhofsmission mit der aktuellen Situation verglichen. Im Fokus stehen insbesondere die Rolle der Frauenarbeit, die Veränderungen durch die Bundesbahn und die Herausforderungen der ökumenischen Zusammenarbeit.
- Die Entstehung der Bahnhofsmission München im Kontext der politischen und sozialen Ereignisse
- Die Rolle der Frauenarbeit im Ursprung der Bahnhofsmission
- Die Veränderungen der Bahnhofsmission im Laufe der Zeit
- Die aktuelle Situation der Sozialen Hilfe am Bahnhof
- Die Bedeutung der ökumenischen Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Bahnhofsmission München ein und beschreibt den persönlichen Bezug der Autorin zum Thema. Sie stellt die Forschungsfragen und den methodischen Ansatz der Arbeit vor.
- Die Begriffsdefinitionen klären zentrale Begriffe im Zusammenhang mit der Bahnhofsmission.
- Der Abschnitt über die Geschichte und Entstehung der Bahnhofsmission München beleuchtet die Initiatoren, die Ausgangslage und den sozialpolitischen Hintergrund. Dieser Abschnitt behandelt die Entwicklung der Bahnhofsmission von ihren Anfängen bis ins Jahr 2004.
- Die Bahnhofsmission München heute beschäftigt sich mit den aktuellen Akteuren und Zielen. Sie betrachtet die Rolle der Frauenarbeit im Hinblick auf den geschichtlichen Ursprung und beleuchtet die Auswirkungen der Veränderungen durch die Bundesbahn auf die Bahnhofsmission. Außerdem werden die neuen Konzepte der Bahnhofsmission im Kontext der aktuellen Herausforderungen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit behandelt die Themen Bahnhofsmission München, Geschichte, Frauenarbeit, soziale Hilfe, ökumenische Zusammenarbeit, Bundesbahn, neue Konzepte, aktuelle Situation, Wandel.
- Quote paper
- Dipl.-Sozialpäd. (FH) Gabriela Springer (Author), 2004, Die Engel der Bahnhofsmission München - noch im Zug der Zeit oder schon auf dem Abstellgleis?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81765