Die Arbeitslosigkeit ist das größte Problem einer Volkswirtschaft und betrifft den Einzelnen am unmittelbarsten und nachhaltigsten. Für die meisten Menschen sind mit dem Verlust des Arbeitsplatzes tiefgreifende psychische Folgen sowie oftmals eine Verminderung des Lebensstandards und Veränderungen des äußeren Umfelds verbunden.
Aus diesem Grund ist es also nicht verwunderlich, dass dieses Thema seit vielen Jahren häufig Gegenstand hitziger Diskussionen in den Medien ist. Ebenso versuchen Politiker innerhalb ihrer politischen Programme immer neue Mittel und Wege zu finden, um Arbeitsplätze zu schaffen.
Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland ist insbesondere in den letzten Jahrzehnten durch einen Anstieg der Unterbeschäftigung gekennzeichnet. In diesem Kontext widmet sich die Öffentlichkeit zunehmend dem Problem der Zuwanderung. Oft thematisiert wird hierbei die Frage nach einer Erhöhung der Unterbeschäftigung in Folge der Zuwanderung von Migranten (z.B. EU-Osterweiterung) und des allgemein zunehmenden Migrationsdrucks auf westeuropäische Länder.
Vor diesem Hintergrund wird die Frage nach erhöhter Arbeitslosigkeit durch Zuwanderung oft auf emotionaler Ebene geführt. Ein negatives Verständnis gegen Einwanderung gepaart mit der Angst vor sinkenden Löhnen und sinkender Beschäftigung verbreitet sich.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Argumenten der zunehmenden Migration im Hinblick auf den Arbeitsmarkt. Zentrale Fragen sind hierbei beispielsweise: Welche Effekte sind für Lohn, Beschäftigung und das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt zu erwarten? Gibt es wirklich einen Zusammenhang zwischen Zuwanderung und zunehmender Arbeitslosigkeit im Zuwanderungsland?
Der erste Teil erklärt zunächst den neoklassichen Arbeitsmarkt und verschiedene Arten von Unterbeschäftigung. Im zweiten Teil werden basierend auf mehreren Modellen die potentiellen Arbeitsmarkteffekte durch Zuwanderung unterschiedlicher Migrantengruppen untersucht. Schließlich werden die an Hand der Modelle abgeleiteten Aussagen beurteilt. Die Frage, ob Migration ein Gewinn oder Verlust für den einheimischen Arbeiter darstellt wird abschließend im Zuge einiger empirischer Ergebnisse beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zuwanderung und Arbeitslosigkeit
- Der neoklassische Arbeitsmarkt
- Die Nachfrage nach Arbeit
- Das Arbeitsangebot
- Das Vollbeschäftigungsgleichgewicht
- Die Erhöhung des Arbeitskräfteangebots
- Die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften
- Arbeitslosigkeit
- Arten der Arbeitslosigkeit
- Unfreiwillige und konjunkturelle Arbeitslosigkeit
- Arbeitsplatzsuche und friktionelle Arbeitslosigkeit
- Lohnstarrheit und strukturelle Arbeitslosigkeit
- Homogenität des Faktors Arbeit
- Der Heterogene Faktor Arbeit und Lohnrigidität
- Zuwanderung in offenen Volkswirtschaften
- Empirische Erkenntnisse
- Weitere empirische Untersuchungen
- Der neoklassische Arbeitsmarkt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die theoretischen Argumente der zunehmenden Migration im Hinblick auf den Arbeitsmarkt. Zentrale Fragen sind die Effekte von Migration auf Lohn, Beschäftigung und das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt. Es wird insbesondere untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen Zuwanderung und zunehmender Arbeitslosigkeit im Zuwanderungsland besteht.
- Der neoklassische Arbeitsmarkt und seine Auswirkungen auf Lohn und Beschäftigung
- Verschiedene Arten von Arbeitslosigkeit und ihre Ursachen
- Potentielle Arbeitsmarkteffekte durch Zuwanderung unterschiedlicher Migrantengruppen
- Empirische Erkenntnisse über die Auswirkungen von Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt
- Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf die Frage, ob Migration ein Gewinn oder Verlust für den einheimischen Arbeiter darstellt.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeitslosigkeit und Zuwanderung ein und skizziert die Relevanz dieser Themen für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft.
- Zuwanderung und Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel behandelt den neoklassischen Arbeitsmarkt und untersucht die Auswirkungen von Zuwanderung auf Lohn, Beschäftigung und das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt. Es werden verschiedene Arten von Arbeitslosigkeit vorgestellt und analysiert.
- Homogenität des Faktors Arbeit: Dieses Kapitel untersucht die Arbeitsangebotseffekte und indirekten Arbeitsnachfrageeffekte von Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt des Einwanderungslandes, unter der Annahme eines homogenen Faktors Arbeit. Es werden Modelle vorgestellt, die die Auswirkungen von Zuwanderung auf die Löhne und die Beschäftigung der einheimischen Bevölkerung analysieren.
- Der Heterogene Faktor Arbeit und Lohnrigidität: Dieses Kapitel erweitert die Analyse der Arbeitsmarkteffekte von Zuwanderung, indem es die Heterogenität des Faktors Arbeit berücksichtigt. Es wird ein Modell vorgestellt, das zwischen qualifizierten und unqualifizierten Arbeitern unterscheidet und die Rolle von Gewerkschaften und Lohnrigiditäten untersucht.
- Zuwanderung in offenen Volkswirtschaften: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt in offenen Volkswirtschaften, die mit anderen Ländern Handel treiben. Es werden die Auswirkungen von Zuwanderung auf die Produktionsstruktur, die Handelsstruktur und die Faktorpreise analysiert.
- Empirische Erkenntnisse: Dieses Kapitel fasst empirische Studien zusammen, die die Auswirkungen von Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt in Deutschland untersucht haben. Es werden sowohl Simulationsmodelle als auch ökonometrische Studien vorgestellt und die Ergebnisse im Hinblick auf die Lohneffekte und Beschäftigungseffekte der Zuwanderung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Zuwanderung, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Lohn, Beschäftigung, Neoklassische Theorie, Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage, Lohnrigidität, Heterogenität des Faktors Arbeit, offene Volkswirtschaften, empirische Studien, Simulationsmodelle, Deutschland.
- Quote paper
- Johannes-Maximilian Brede (Author), Sandra Rietzke (Author), 2007, Erhöht Zuwanderung Arbeitslosigkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81421