Seit dem Aufkommen der islamischen Finanzinstitutionen in ihrer modernen Form zeigt sich in den letzten dreißig Jahren weltweit eine dynamische Entwicklung im islamischen Finanzsystem. Dies wird insbesondere an der wachsenden Integration des islamischen Finanzwesens in die globale Finanzwirtschaft und der Zunahme an Kapitalmarktprodukten nach islamischem Recht deutlich. Die Thematik des „Islamic Finance“ ist eine der bedeutendsten und herausforderndsten Aufgaben der Finanzinstitutionen geworden. Denn: Als unabdingbare Voraussetzung für die Implementierung von islamischen Grundsätzen im Kapitalmarkt gilt es, die Produkte in Einklang mit dem islamischen Recht zu bringen. In einer von Zinsen bestimmten Finanzwelt ist der Transformationsprozess, indem für das islamische Finanzsystem eine zinsfreie Basis für Kapitalmarktprodukte geschaffen wird, eine schwierige Aufgabe. Islamische Gesetze mit 1400-jähriger Gültigkeit auf Kapitalmarktprodukte anzuwenden, stellt für die moderne westliche Welt ein sehr komplexes und paradoxes Phänomen dar. In diesem Zusammenhang verfolgt die vorliegende Arbeit das Ziel, die Problematik der islamischen Rechtsanwendung zu beleuchten sowie Glaubensgrundsätze und Instrumente für ihre Umsetzung zu erläutern. Darauf aufbauend werden wesentliche Kapitalmarktprodukte nach islamischem Recht herauskristallisiert, analysiert und mit konventionellen Kapitalmarktprodukten verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Islam
- 2.1. Bedeutung
- 2.2. Der Prophet
- 2.3. Die fünf Grundpfeiler des Islam
- 2.4. Das islamische Recht (Scharia)
- 3. Der islamische Finanzsektor
- 3.1. Entstehung und Entwicklung
- 3.2. Islamische Glaubensgrundsätze bei finanziellen Aktivitäten
- 3.2.1. Haram und Halal
- 3.2.2. Riba
- 3.2.3. Gharar und Maysir
- 3.2.4. Zakat
- 3.3. Prinzipien im Finanzwesen
- 4. Kapitalmarktprodukte nach islamischem Recht
- 4.1. Schariakonforme Aktien
- 4.2. Islamische Investment Fonds
- 4.2.1. Islamischer Equity Fonds
- 4.2.2. UBS „Noriba Global Equity Fonds“
- 4.2.3. Ijarah Fonds
- 4.2.4. Murabaha Fonds
- 4.3. Die islamische Anleihe (Sukuk)
- 4.3.1. Die Ijarah Anleihe
- 4.3.2. Die Salam Anleihe
- 4.3.3. Islamische Anleihe am Beispiel Sachsen-Anhalt
- 5. Vergleich mit herkömmlichen Produkten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Anwendung islamischen Rechts auf Kapitalmarktprodukte. Ziel ist es, die Herausforderungen der zinsfreien Finanzwelt im Kontext der globalen Finanzmärkte zu beleuchten und schariakonforme Instrumente zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Kompatibilität islamischer Glaubensgrundsätze mit modernen Finanzprodukten.
- Anwendung islamischen Rechts auf Finanzprodukte
- Analyse schariakonformer Kapitalmarktprodukte
- Vergleich islamischer und konventioneller Finanzprodukte
- Die Bedeutung von Haram und Halal im islamischen Finanzwesen
- Herausforderungen bei der Implementierung islamischer Prinzipien in der globalen Finanzwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die dynamische Entwicklung des islamischen Finanzsystems der letzten dreißig Jahre ein und hebt die wachsende Integration in die globale Finanzwirtschaft hervor. Sie betont die Herausforderung, islamische Prinzipien mit einer zinsbasierten Finanzwelt in Einklang zu bringen und beschreibt das Ziel der Arbeit: die Beleuchtung der Problematik der islamischen Rechtsanwendung, die Erläuterung von Glaubensgrundsätzen und Instrumenten, die Analyse wesentlicher Kapitalmarktprodukte nach islamischem Recht und deren Vergleich mit konventionellen Produkten.
2. Der Islam: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die islamischen Glaubensgrundsätze, die für das Verständnis des islamischen Finanzsektors unerlässlich sind. Es beleuchtet die Bedeutung des Islams, die Rolle des Propheten und die fünf Säulen des Islam. Ein wichtiger Bestandteil ist die Erläuterung der Scharia und ihrer Bedeutung für finanzielle Aktivitäten von Muslimen. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der Prinzipien, die den islamischen Finanzmarkt prägen.
3. Der islamische Finanzsektor: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des islamischen Finanzsektors. Es analysiert detailliert die islamischen Glaubensgrundsätze, die finanzielle Aktivitäten beeinflussen, insbesondere die Konzepte von Haram und Halal, Riba, Gharar und Maysir sowie Zakat. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Prinzipien des islamischen Finanzwesens, die den Umgang mit Geld und Investitionen regulieren und als Grundlage für die Gestaltung schariakonformer Finanzprodukte dienen.
4. Kapitalmarktprodukte nach islamischem Recht: Dieser zentrale Teil der Arbeit stellt verschiedene Kapitalmarktprodukte vor, die im Einklang mit dem islamischen Recht stehen. Es werden schariakonforme Aktien, islamische Investmentfonds (einschließlich Equity Fonds, Noriba Global Equity Fonds, Ijarah Fonds und Murabaha Fonds) und islamische Anleihen (Sukuk) mit ihren verschiedenen Arten (Ijarah und Salam Anleihen) im Detail untersucht und am Beispiel der Anleihe von Sachsen-Anhalt veranschaulicht. Die Analyse beinhaltet die Funktionsweise und die Besonderheiten jedes Produkts im Vergleich zu herkömmlichen Finanzinstrumenten.
Schlüsselwörter
Islamisches Finanzwesen, Scharia, Haram, Halal, Riba, Gharar, Maysir, Zakat, Schariakonforme Aktien, Islamische Investmentfonds, Sukuk, Ijarah, Murabaha, Vergleich konventionelle Finanzprodukte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Anwendung islamischen Rechts auf Kapitalmarktprodukte
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Anwendung islamischen Rechts auf Kapitalmarktprodukte. Sie analysiert schariakonforme Finanzinstrumente und untersucht deren Kompatibilität mit modernen Finanzprodukten im Kontext der globalen Finanzmärkte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anwendung islamischen Rechts auf Finanzprodukte, die Analyse schariakonformer Kapitalmarktprodukte, einen Vergleich islamischer und konventioneller Finanzprodukte, die Bedeutung von Haram und Halal im islamischen Finanzwesen und die Herausforderungen bei der Implementierung islamischer Prinzipien in der globalen Finanzwirtschaft. Konkret werden islamische Aktien, Investmentfonds (wie Equity Fonds, Noriba Global Equity Fonds, Ijarah Fonds und Murabaha Fonds) und Sukuk (Ijarah und Salam Anleihen) untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist deren Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das islamische Finanzsystem und die Zielsetzung der Arbeit ein. Kapitel 2 (Der Islam) liefert einen Überblick über die relevanten islamischen Glaubensgrundsätze. Kapitel 3 (Der islamische Finanzsektor) beschreibt Entstehung, Entwicklung und Prinzipien des islamischen Finanzwesens (Haram, Halal, Riba, Gharar, Maysir, Zakat). Kapitel 4 (Kapitalmarktprodukte nach islamischem Recht) analysiert schariakonforme Aktien, islamische Investmentfonds und Sukuk. Kapitel 5 (Vergleich mit herkömmlichen Produkten) vergleicht islamische und konventionelle Finanzprodukte.
Was sind die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Islamisches Finanzwesen, Scharia, Haram, Halal, Riba, Gharar, Maysir, Zakat, Schariakonforme Aktien, Islamische Investmentfonds, Sukuk, Ijarah, Murabaha und der Vergleich mit konventionellen Finanzprodukten.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen der zinsfreien Finanzwelt im Kontext der globalen Finanzmärkte zu beleuchten und schariakonforme Instrumente zu analysieren. Es geht um die Untersuchung der Kompatibilität islamischer Glaubensgrundsätze mit modernen Finanzprodukten.
Welche konkreten Beispiele für islamische Finanzprodukte werden genannt?
Die Arbeit nennt als Beispiele für islamische Finanzprodukte schariakonforme Aktien, den UBS „Noriba Global Equity Fonds“, Ijarah Fonds, Murabaha Fonds, Ijarah Anleihen, Salam Anleihen und eine islamische Anleihe aus Sachsen-Anhalt.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Ibrahim Cihan (Autor:in), 2006, Kapitalmarktprodukte nach islamischem Recht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81412