Wie sinnvoll ist der Umgang mit Ottfried Preußlers Werk in der Grundschule und welche Voraussetzungen müssen bestehen oder geschaffen werden, um Erfolge am Ende der Unterrichtseinheit zu verzeichnen? Die anfänglichen Bedenken begründen sich auf der düsteren Atmosphäre der Geschichte. Ich empfinde es als problematisch, dass der Tod und das Sterben sehr präsente Themen im Krabat sind, allerdings habe ich mich nun entschlossen, es als Herausforderung anzusehen, mögliche Schwierigkeiten zu überwinden und die Thematik für die Grundschule vermittelbar auszuarbeiten. Dabei ist unbedingt zu beachten, dass man nicht mit jeder Lerngruppe ein Unterrichtsvorhaben dieser Art und Weise durchführen kann. Bestimmte Bedingungen müssen einfach vorliegen, um die Klasse nicht von Beginn an zu überfordern. Ein gewisser literarischer „Background“ wäre wünschenswert. Kinder, die kaum in Berührung mit Literatur kommen, sei es schriftlich oder mündlich, werden wahrscheinlich keinen geeigneten Zugang zu Ottfried Preusslers Krabat finden, da der Text sprachlich relativ anspruchsvoll ist. Die Schüler sollten insgesamt eine starke Lerngruppe mit ausgeprägtem Gemeinschaftssinn sein. Bei einem Handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Preusslers Werk wäre es sehr sinnvoll, wenn die Schüler mit der Kreativität und den Ideen der Anderen ihre eigenen Grundlagen vervollständigen könnten, um so zu optimalen Ergebnissen und Lernerfolgen zu gelangen. Um diese zu gewährleisten, gehört zusätzlich zu einer geeigneten Lerngruppe aber genauso dringend eine gut vorbereitete, offene Lehrerpersönlichkeit. Die Vorbereitung auf eine Ganzschrift, die sprachlich und thematisch sehr anspruchsvoll erscheint, ist eine sensible Angelegenheit und bedarf sorgfältiger Vorbereitung, besonders von Seiten des Lehrers.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Warum Krabat?
- Ottfried Preussler- der Geschichtenerzähler
- Die Krabat Sage
- Didaktische Rezension
- Krabat – Inhaltsangabe
- Das erste Jahr
- Das zweite Jahr
- Das dritte Jahr
- Die Darstellung der Charaktere
- Krabat
- Der Meister
- Lyschko der Spitzel
- Tonda der Altgesell
- Der dumme Juro
- Die Kantorka
- Beziehungen der Haupt-Protagonisten untereinander und die daraus resultierenden Veränderungen im Handlungsverlauf
- Die Bedeutung von Juros Dummheit in Bezug auf Krabat, sein eigenes Leben und den Kampf gegen den Meister
- Die Position des Meisters im Bann des Bösen
- Die Rolle der Kantorka in Krabats Leben unter dem Aspekt von Liebe und Vertrauen
- Die symbolische Bedeutung der Mühle in Bezug auf Darstellung und Geschehen
- Die Welt im „Kleinen“
- Der Traum
- Die geheime Bruderschaft
- Der Herr Gevatter und der Tod
- Krabat- ein phantastisches, sagenhaftes Märchen?
- Magische Elemente
- Sprache und Stil
- Textabsicht
- Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht
- Begriffsdefinition
- Was will Handlungs- und Produktionsorientierter Unterricht erreichen?
- Wie funktioniert „Interpretation“?
- Der Zusammenhang von Handeln und Denken
- Sinn und Zweck eines Handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts
- Praktischer Umgang mit dem Krabat
- Arbeitsrahmen
- Einstieg
- Fünf Beispiele zum praktischen Arbeiten mit dem Krabat
- Vergleichender Steckbrief – visualisiert
- Lesetagebuch
- Lesenacht
- Szenisches Spiel
- Hörspiel
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Möglichkeiten eines handlungs- und produktionsorientierten Umgangs mit Ottfried Preußlers Werk „Krabat“ im Kontext des Deutschunterrichts an der Grundschule aufzuzeigen. Dabei soll die Frage beleuchtet werden, inwiefern sich die düstere Atmosphäre der Geschichte für Grundschüler didaktisch erschließen lässt und welche Vorteile diese Erzählung im Vergleich zum klassischen Märchen bietet.
- Die Herausforderungen der Darstellung von Tod und Sterben im Kontext der Grundschule
- Die Analyse der Figuren und ihrer symbolischen Bedeutung
- Die Untersuchung der Mühle als Symbolbild der Welt und des Kreislaufs von Leben und Tod
- Die Betrachtung der phantastischen Elemente und ihrer Bedeutung für die Lesekompetenz von Grundschülern
- Die didaktische Relevanz von handlungs- und produktionsorientierten Unterrichtsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Wahl des Themas und die persönlichen Beweggründe der Verfasserin. Sie stellt Ottfried Preußlers Biografie und seine Inspiration für die „Krabat“-Sage vor sowie die geschichtliche Herkunft der Sage und ihre verschiedenen literarischen Adaptionen.
Die didaktische Rezension untersucht die „Grundschulverträglichkeit“ des „Krabat“. Sie fasst die Handlung in drei Jahren zusammen, analysiert die wichtigsten Figuren und beleuchtet die symbolischen Bedeutungen der Mühle, der Träume und der geheimen Bruderschaft. Außerdem wird die Einordnung des „Krabat“ als phantastische Erzählung diskutiert und die magischen Elemente sowie Sprache und Stil des Werks näher betrachtet.
Die Textabsicht wird im Kontext der emotionalen und pädagogischen Wirkung auf den Leser analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Figur des Juro und der Hoffnung, die er den Kindern vermittelt.
Der Handlungs- und produktionsorientierte Unterricht wird definiert, seine Ziele und Funktionsweise erläutert und der Zusammenhang von Handeln und Denken beleuchtet. Der Sinn und Zweck dieser Unterrichtsform im Vergleich zu anderen Methoden wird diskutiert.
Der praktische Umgang mit dem „Krabat“ umfasst die Beschaffung der Lektüre, die Gestaltung des Arbeitsrahmens und den Einstieg in die Geschichte. Schließlich werden fünf Beispiele für den praktischen Umgang mit dem Werk vorgestellt, die sich auf die Arbeit mit Steckbriefen, Lesetagebüchern, der Lesenacht, dem szenischen Spiel und dem Hörspiel konzentrieren.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den didaktischen Möglichkeiten der phantastischen Erzählung „Krabat“ von Ottfried Preußler für den Grundschulunterricht. Der Fokus liegt auf der Analyse von Figuren und Symbolen sowie der Entwicklung von handlungs- und produktionsorientierten Unterrichtskonzepten. Zentrale Themen sind Tod und Sterben, der Kampf zwischen Gut und Böse, die Mühle als Symbolbild der Welt, die Rolle von Träumen, die magischen Elemente und die sprachliche Gestaltung des Textes. Die Arbeit untersucht die Relevanz von Emotionen, Phantasie und Kreativität im Zusammenhang mit Literaturverständnis und Leseförderung.
- Quote paper
- Christina Zang (Author), 2005, Die phantastische Erzählung Krabat, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81388