Der Begriff „Veranstaltung“ ist äußerst vielschichtig.
Veranstaltungen kommen in den unterschiedlichsten Variationen vor und der Veranstaltungssektor ist ein sehr weites und facettenreiches Feld. Jede Art der Veranstaltung besitzt praktisch ein eigenes „Gesicht“. Diese Vielfältigkeit im Zusammenhang mit Veranstaltungen spiegelt sich ganz besonders bei der Betrachtung der rechtlichen Aspekte von Veranstaltungen wider. Das rechtliche Spektrum kann dabei von der zivilrechtlichen Vertragsgestaltung (z.B. nach dem Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB); Bundesrecht), bis hin zu kommunalen Verwaltungsvorschriften- bzw. Verordnungen (z.B. Verordnung der Stadt Fürstenfeldbruck über die Abhaltung von Volksfesten (Volksfestverordnung VFV) i.V.m. dem Landesstraf- und Verordnungsgesetz (LStVG); Landesrecht) reichen.
Das Veranstaltungsrecht hat sich allerdings noch nicht als eigenständiges Rechtsgebiet etabliert. Die auftretenden Rechtsprobleme sind bisher weder in der Wissenschaft, noch in der Praxis ausführlich behandelt. Bis auf vereinzelte Stellungnahmen und Gerichtsentscheidungen gibt es in der Literatur kaum eine umfassende und systematische Darstellung dieses Rechtssektors.
Gerade was den öffentlich-rechtlichen Bereich betrifft, ist bei der Recherche zum Thema Veranstaltungen aufgefallen, dass in der Literatur dieser Bereich zumeist nur kurz und weniger ausführlich behandelt wird (sicherlich auch in den landesrechtlichen Unterschieden begründet). Die zivilrechtlichen Aspekte werden dagegen intensiver und klarer dargestellt. Aus diesem Grund soll in dieser Arbeit versucht werden, die Vielzahl der für Veranstaltungen relevanten öffentlich-rechtlichen Aspekte darzustellen und einen weitestgehend genauen Überblick zu schaffen (Ein Veranstaltungsleitfaden für öffentlich-rechtliche Belange). Da der öffentlich-rechtliche Sektor allerdings sehr umfangreich geregelt ist und die teilweise individuellen Begebenheiten einzelner Veranstaltungen oft zusätzlichen und besonderen Regelungsbedarf erfordern, soll in erster Linie ein Bild von den Regelungen gezeichnet werden, die regelmäßig den Grand der Veranstaltungen betreffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffe und Definitionen
- 2.1 Der Begriff „Veranstaltung“
- 2.1.1 Aus betriebwirtschaftlicher Sicht
- 2.1.2 Aus rechtlicher Sicht
- 2.1.3 Aus Sicht der Rechtsprechung
- 2.2 Arten von Veranstaltungen
- 2.3 Der Veranstalter
- 2.4 Das Event
- 2.1 Der Begriff „Veranstaltung“
- 3 Öffentlich-rechtliche Aspekte von Veranstaltungen
- 3.1 Relevante Regelungen der Gewerbeordnung (GewO)
- 3.1.1 Einführung
- 3.1.2 Der Gewerbebegriff (Titel I)
- 3.1.3 Die Gewerbeanmeldung gem. § 14 Abs.1 GewO (Titel II)
- 3.1.4 Volksfeste gem. § 60 b GewO (Titel III - Reisegewerbe)
- 3.1.5 Messen und Ausstellungen (Titel VI - Marktgewerbe)
- 3.1.5.1 Die Messe (§ 64 GewO)
- 3.1.5.2 Die Ausstellung (§ 65 GewO)
- 3.1.5.3 Die Festsetzung gem. § 69 GewO
- 3.1.5.4 Ablehnung der Festsetzung bzw. Festsetzung unter Auflagen
- 3.1.5.5 Weitere Bestimmungen des Titels IV der Gewerbeordnung
- 3.2 Das Gaststättenrecht: Ein wichtiges Nebengesetz der Gewerbeordnung
- 3.3 Der Jugendschutz: Im Rahmen einer Vielzahl von Veranstaltungen unerlässlich
- 3.4 Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA)
- 3.5 Das Landesstraf- und Verordnungsgesetz (LStVG)
- 3.1 Relevante Regelungen der Gewerbeordnung (GewO)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht ausgewählte Rechtsfragen im Zusammenhang mit verschiedenen Veranstaltungsarten wie Messen, Ausstellungen, Konzerten und Vergnügungsveranstaltungen in Bayern. Ziel ist es, einen Überblick über die relevanten öffentlich-rechtlichen Bestimmungen und deren praktische Anwendung zu geben.
- Gewerbeordnung und deren Relevanz für verschiedene Veranstaltungsarten
- Gaststättenrechtliche Bestimmungen im Kontext von Veranstaltungen
- Jugendschutzbestimmungen bei Veranstaltungen
- Urheberrechtsfragen im Zusammenhang mit Musiknutzung bei Veranstaltungen (GEMA)
- Relevante Bestimmungen des Bayerischen Landesstraf- und Verordnungsgesetzes
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung von Rechtsfragen im Kontext von Veranstaltungen. Sie umreißt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
2 Begriffe und Definitionen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie „Veranstaltung“, „Veranstalter“ und „Event“ aus betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und juristischer Perspektive. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von Veranstaltungen und legt die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel.
3 Öffentlich-rechtliche Aspekte von Veranstaltungen: Dieses Kapitel analysiert die relevanten öffentlich-rechtlichen Regelungen, die für die Durchführung von Veranstaltungen in Bayern maßgeblich sind. Es konzentriert sich vor allem auf die Gewerbeordnung (GewO), das Gaststättenrecht, den Jugendschutz und das Urheberrecht (GEMA). Die einzelnen Unterkapitel befassen sich detailliert mit den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen, deren Anwendung und den möglichen Konsequenzen bei Nichteinhaltung.
Schlüsselwörter
Veranstaltungsrecht, Bayern, Gewerbeordnung, Gaststättenrecht, Jugendschutz, GEMA, Urheberrecht, Messen, Ausstellungen, Konzerte, Vergnügungsveranstaltungen, öffentlich-rechtliche Bestimmungen.
FAQ: Zusammenfassung der Diplomarbeit zum Veranstaltungsrecht in Bayern
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit ausgewählten Rechtsfragen im Zusammenhang mit verschiedenen Veranstaltungsarten in Bayern, wie Messen, Ausstellungen, Konzerten und Vergnügungsveranstaltungen. Sie untersucht die relevanten öffentlich-rechtlichen Bestimmungen und deren praktische Anwendung.
Welche Rechtsgebiete werden behandelt?
Die Arbeit behandelt vor allem das Veranstaltungsrecht in Bayern, mit Fokus auf die Gewerbeordnung (GewO), das Gaststättenrecht, den Jugendschutz, das Urheberrecht (GEMA) und relevante Bestimmungen des Bayerischen Landesstraf- und Verordnungsgesetzes (LStVG).
Welche Veranstaltungsarten werden spezifisch betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Messen, Ausstellungen, Konzerte und Vergnügungsveranstaltungen als Beispiele für verschiedene Veranstaltungsarten, um die anwendbaren Rechtsvorschriften zu illustrieren.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten öffentlich-rechtlichen Bestimmungen für die Durchführung von Veranstaltungen in Bayern zu geben und deren praktische Anwendung zu erläutern.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Begriffen und Definitionen (inkl. betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und juristischer Sichtweisen auf den Begriff "Veranstaltung"), und ein Hauptkapitel zu öffentlich-rechtlichen Aspekten von Veranstaltungen. Letzteres behandelt detailliert die Gewerbeordnung (GewO), insbesondere Regelungen zu Messen und Ausstellungen, das Gaststättenrecht, den Jugendschutz, die GEMA und das LStVG.
Welche Aspekte der Gewerbeordnung (GewO) werden behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Titel der Gewerbeordnung, darunter den Gewerbebegriff, die Gewerbeanmeldung, Regelungen zu Volksfesten, Messen und Ausstellungen (§§ 60b, 64, 65, 69 GewO) und weitere relevante Bestimmungen.
Welche Rolle spielt das Gaststättenrecht?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Gaststättenrechts als wichtiges Nebengesetz der Gewerbeordnung im Kontext von Veranstaltungen.
Wie wird der Jugendschutz behandelt?
Die Arbeit betont die unerlässliche Berücksichtigung des Jugendschutzes im Rahmen einer Vielzahl von Veranstaltungen.
Welche Bedeutung hat die GEMA in der Arbeit?
Die Arbeit behandelt die Urheberrechtsfragen im Zusammenhang mit der Musiknutzung bei Veranstaltungen und die Relevanz der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Veranstaltungsrecht, Bayern, Gewerbeordnung, Gaststättenrecht, Jugendschutz, GEMA, Urheberrecht, Messen, Ausstellungen, Konzerte, Vergnügungsveranstaltungen, öffentlich-rechtliche Bestimmungen.
- Quote paper
- Diplombetriebswirt (FH) Stefan Reber (Author), 2006, Veranstaltungsrecht. Ausgewählte Rechtsfragen bei Veranstaltungen: Messen, Ausstellungen, Konzerte oder Vergnügungsveranstaltungen. Bundesland Bayern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81300