In der folgenden Arbeit soll ein deutsches Franchise-System beispielhaft näher beleuchtet werden. Dies soll besonders im Hinblick auf die Unternehmensstruktur, wirtschaftliche Entwicklung, die externen Einflüsse der Umwelt und vor allem auf die Herausbildung bzw. Entwicklung der organisationalen Identität bzw. Netzwerkidentität thematisiert werden. Dazu bietet das deutsche Augenoptiker-Gewerbe ein interessantes Umfeld. In diesem mittelständisch geprägten Markt hat es in den vergangenen Jahren erhebliche Veränderungen gegeben. Die Marktentwicklung war zunächst durch hohes Wachstum geprägt, gefolgt von einer Phase der Rezession und Konsolidierung bedingt durch gesetzliche Veränderungen im Gesundheitswesen. Als Ergebnis dieser Entwicklung hat es bei den Marktteilnehmern auch gravierende Veränderungen bezüglich der Eigentumsverhältnisse, Unternehmensstruktur und –strategie gegeben. Diese Entwicklung und die daraus resultierenden Einflüsse auf das Unternehmen sollen im Folgenden exemplarisch am Beispiel von Apollo-Optik als Franchise-System dargestellt werden. Dabei soll insbesondere der Frage nachgegangen werden, wie sich die Veränderungen im Unternehmen und der Umwelt auf die Identität von Apollo-Optik ausgewirkt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung von Apollo-Optik
- Einordnung in die Branche
- Unternehmensstruktur und -strategie
- Das Franchise-System von Apollo
- Identität von und in Franchise-Systemen
- Theorie
- Organisations- und Netzwerkidentität im Apollo-System
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das deutsche Franchise-System von Apollo-Optik im Hinblick auf dessen Unternehmensstruktur, wirtschaftliche Entwicklung, externe Einflüsse und insbesondere die Herausbildung und Entwicklung der organisationalen bzw. Netzwerkidentität. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Marktveränderungen und gesetzlichen Reformen auf das Unternehmen und dessen Identität.
- Entwicklung des Augenoptikermarktes in Deutschland
- Unternehmensstruktur und -strategie von Apollo-Optik
- Das Franchise-System von Apollo-Optik
- Organisations- und Netzwerkidentität im Kontext des Franchisings
- Auswirkungen von Marktveränderungen auf die Unternehmensidentität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht das Franchise-System von Apollo-Optik, fokussiert auf die Unternehmensstruktur, wirtschaftliche Entwicklung, externe Einflüsse und die Herausbildung der organisationalen bzw. Netzwerkidentität. Der deutsche Augenoptikermarkt mit seinen Veränderungen durch Gesundheitsreformen dient als Kontext.
Darstellung von Apollo-Optik: Dieses Kapitel beschreibt die Einordnung von Apollo-Optik in den deutschen Augenoptikermarkt, der durch einen mittelständischen Charakter und erhebliche Veränderungen durch die Gesundheitsreform geprägt ist. Die Unternehmensstruktur von Apollo mit seinen Filialen und Franchise-Partnern wird erläutert, ebenso die Unternehmensstrategie, die sich durch Phasen der Expansion und Konsolidierung auszeichnet und zunehmend auf Franchising setzt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Unternehmensstrategie und den damit verbundenen Herausforderungen im Markt.
Identität von und in Franchise-Systemen: Dieses Kapitel befasst sich theoretisch mit dem Thema Identität in Franchise-Systemen. Es analysiert dann die Organisations- und Netzwerkidentität im spezifischen Kontext von Apollo-Optik. Die Zusammenhänge zwischen der theoretischen Fundierung und den praktischen Beispielen im Apollo-System werden hier untersucht und analysiert.
Schlüsselwörter
Apollo-Optik, Franchising, Organisationsidentität, Netzwerkidentität, Augenoptikermarkt, Gesundheitsreform, Unternehmensstrategie, Marktentwicklung, Mittelstand, Konsolidierung, Expansion.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse des Apollo-Optik Franchise-Systems
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert das deutsche Franchise-System von Apollo-Optik. Der Fokus liegt auf der Unternehmensstruktur, der wirtschaftlichen Entwicklung, externen Einflüssen und insbesondere der Herausbildung und Entwicklung der organisationalen bzw. Netzwerkidentität. Die Auswirkungen von Marktveränderungen und gesetzlichen Reformen auf das Unternehmen und dessen Identität werden untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die Entwicklung des Augenoptikermarktes in Deutschland, die Unternehmensstruktur und -strategie von Apollo-Optik, das Apollo-Optik Franchise-System, die Organisations- und Netzwerkidentität im Kontext des Franchisings und die Auswirkungen von Marktveränderungen auf die Unternehmensidentität.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Darstellung von Apollo-Optik (inkl. Einordnung in die Branche, Unternehmensstruktur und -strategie sowie dem Franchise-System), ein Kapitel zur Identität von und in Franchise-Systemen (inkl. Theorie und Organisations- und Netzwerkidentität im Apollo-System) und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Was wird im Kapitel "Darstellung von Apollo-Optik" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Einordnung von Apollo-Optik in den deutschen Augenoptikermarkt, die Unternehmensstruktur mit Filialen und Franchise-Partnern, die Unternehmensstrategie mit Phasen der Expansion und Konsolidierung und die zunehmende Fokussierung auf Franchising. Die Entwicklung der Unternehmensstrategie und die damit verbundenen Marktherausforderungen stehen im Mittelpunkt.
Was wird im Kapitel "Identität von und in Franchise-Systemen" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die Theorie der Identität in Franchise-Systemen und analysiert die Organisations- und Netzwerkidentität im Kontext von Apollo-Optik. Die Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis im Apollo-System werden untersucht und analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Apollo-Optik, Franchising, Organisationsidentität, Netzwerkidentität, Augenoptikermarkt, Gesundheitsreform, Unternehmensstrategie, Marktentwicklung, Mittelstand, Konsolidierung, Expansion.
Welche Rolle spielt der deutsche Augenoptikermarkt?
Der deutsche Augenoptikermarkt mit seinen Veränderungen durch Gesundheitsreformen bildet den Kontext für die Analyse des Apollo-Optik Franchise-Systems. Der mittelständische Charakter des Marktes und die Auswirkungen der Reformen auf die Unternehmen werden berücksichtigt.
Was ist das Fazit der Arbeit? (Kurzfassung)
Die Arbeit untersucht das Apollo-Optik Franchise-System umfassend, beleuchtet dessen Entwicklung im Kontext des sich verändernden Marktes und analysiert die Herausbildung und Bedeutung der Organisations- und Netzwerkidentität im Franchise-Konzept.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Ingo Schwartzer (Author), 2006, Eine Analyse eines Franchise-Systems am Beispiel von Apollo-Optik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81274