Der allgemeine Lebensstandard, das Durchschnittseinkommen sowie das Bildungsniveau in Deutschland sind in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen. Doch obwohl die gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands durch eine sukzessive Zunahme des allgemeinen Wohlstandes und Lebensstandards gekennzeichnet ist, ist das Armutsrisiko angestiegen. Aufgrund schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, anhaltend hoher Arbeitslosigkeit und durch den Wandel von Lebens- und Haushaltsformen haben Ungleichheit und Armutsrisiken tendenziell zugenommen. Ein Armutsrisiko besteht nach einer auf EU-Ebene erzielten Vereinbarung, wenn das Nettoäquivalenzeinkommen weniger als 60 Prozent des gesellschaftlichen Mittelwertes beträgt, derzeit sind 13,5 Prozent der Bevölkerung einem erhöhten Armutsrisiko ausgesetzt.
Die erheblichen sozialen Ungleichheiten spiegeln sich natürlich auch in der Gesundheit der Betroffenen wieder. Sozial benachteiligte Personen haben geringere Gesundheitschancen und ein erhöhtes Krankheitsrisiko. Außerdem haben sie oftmals ein riskantes Gesundheitsverhalten, welches auch erheblich zu einem erhöhten Krankheitsrisiko beiträgt.
Gesundheitsriskantes Verhalten, wie ungesunde Ernährung, geringe körperliche Aktivität, Rauchen, Alkohol- und Drogenkonsum tritt in unteren sozialen Schichten häufiger auf als in privilegierten Bevölkerungsgruppen. Dadurch ist die Prävalenz von vielen Krankheiten in der Unterschicht deutlich höher als in der Oberschicht. Ich werde mich im weiteren Verlauf meiner Hausarbeit mit den verhaltenskorrelierten Risikofaktoren ungesunder beziehungsweise falscher Ernährung und mangelnder körperlicher Aktivität beschäftigen, wodurch Übergewicht und Adipositas entstehen können. In sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen ist das Vorkommen von Übergewicht und Adipositas deutlich höher als in der Mittel- oder Oberschicht, welches das Risiko von Folgeerkrankungen erhöhen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition von Schicht
- 2.1 Die drei Schichten (lexikon.meyers.de)
- 2.2 Definition des Begriffs Sozialer Ungleichheit
- 2.2.1 Der Sozialschichtindex
- 2.2.2 Soziale Ungleichheit in der Gesundheit
- 3. Ernährung
- 3.1 Ernährungsverhalten von Personen mit niedrigem Sozialindex
- 3.2 DGE-Empfehlungen für eine gesunde Ernährung (Schlieper, 2004, S. 348)
- 3.3 Ursachen für das schlechte Ernährungsverhalten der Unterschicht (tafel.de)
- 4. Körperliche Aktivität
- 4.1 Definition von körperlicher Aktivität
- 4.2 Empfehlungen für körperliche Aktivität
- 4.2.1 Verbreitung von sportlicher und körperlicher Aktivität nach sozioökonomischem Status
- 4.2.2 Ursachen der sozialen Unterschiede in Bezug auf die Bewegung
- 5. Übergewicht
- 5.1 Die Entstehung von Übergewicht
- 5.1.1 Ursachen für Übergewicht nach Udo Pollmer
- 5.1.2 Thermostatmodell zur Gewichtsregulierung (Pollmer, 2005, S.104-107)
- 5.2 Die Messung von Übergewicht und Adipositas
- 5.3 Schichtspezifische Unterschiede beim Vorkommen von Adipositas
- 5.4 Erklärungsansätze des sozialen Gradienten
- 5.5 Adipositas als Risikopotential
- 5.5.1 Metabolisches Syndrom
- 5.5.2 Weitere Begleit- und Folgeerkrankungen von Adipositas
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die Gesundheit, speziell am Beispiel von Übergewicht und Adipositas. Sie untersucht, wie sich die verschiedenen sozialen Schichten in Bezug auf Ernährungsverhalten, körperliche Aktivität und das Vorkommen von Übergewicht unterscheiden. Die Arbeit beleuchtet zudem die Ursachen für diese Unterschiede und die gesundheitlichen Risiken, die mit Übergewicht und Adipositas verbunden sind.
- Soziale Ungleichheit in Bezug auf Gesundheit
- Zusammenhang zwischen sozialem Status und Ernährungsverhalten
- Einfluss des sozioökonomischen Status auf die körperliche Aktivität
- Prävalenz von Übergewicht und Adipositas in verschiedenen sozialen Schichten
- Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen von Übergewicht und Adipositas
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und beleuchtet die steigende soziale Ungleichheit in Deutschland. Sie verdeutlicht, wie diese Ungleichheit sich auf die Gesundheit der Bevölkerung auswirkt und insbesondere zu einem erhöhten Krankheitsrisiko in sozial benachteiligten Schichten führt. Die Einleitung fokussiert auf die Bedeutung von ungesundem Ernährungsverhalten und mangelnder körperlicher Aktivität als Risikofaktoren für Übergewicht und Adipositas.
- Kapitel 2: Definition von Schicht: Dieses Kapitel liefert eine Definition des Begriffs "Soziale Schicht" und beleuchtet die drei Schichten: Oberschicht, Mittelschicht und Unterschicht. Es wird erläutert, wie der Sozialschichtindex zur Einteilung der Bevölkerung dient und welche Auswirkungen soziale Ungleichheit auf die Gesundheit hat.
- Kapitel 3: Ernährung: Das Kapitel fokussiert auf das Ernährungsverhalten von Personen mit niedrigem Sozialindex. Es beleuchtet die DGE-Empfehlungen für eine gesunde Ernährung und analysiert die Ursachen für ein ungesundes Ernährungsverhalten in der Unterschicht.
- Kapitel 4: Körperliche Aktivität: Dieses Kapitel definiert körperliche Aktivität und erläutert die Empfehlungen für eine gesunde Bewegung. Es untersucht die Verbreitung von sportlicher und körperlicher Aktivität in verschiedenen sozioökonomischen Schichten und analysiert die Ursachen für soziale Unterschiede im Bereich der Bewegung.
- Kapitel 5: Übergewicht: Dieses Kapitel widmet sich der Entstehung von Übergewicht und analysiert die Ursachen nach Udo Pollmer. Es beleuchtet das Thermostatmodell zur Gewichtsregulierung und untersucht die Messung von Übergewicht und Adipositas. Das Kapitel beleuchtet die schichtspezifischen Unterschiede beim Vorkommen von Adipositas und untersucht Erklärungsansätze für diesen sozialen Gradienten. Außerdem wird das Risikopotenzial von Adipositas, einschließlich des metabolischen Syndroms und weiterer Folgeerkrankungen, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, Gesundheit, Übergewicht, Adipositas, Ernährungsverhalten, Körperliche Aktivität, Risikofaktoren, Prävalenz, Folgeerkrankungen, Sozialschichtindex, DGE-Empfehlungen, Udo Pollmer.
- Quote paper
- Sarah Bittner (Author), 2007, Die Auswirkung sozialer Ungleichheit auf die Gesundheit: Übergewicht und Adipositas, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81256