Gab es schon über 100 Jahre vor Christi Geburt führende Mitglieder der Nobilität, deren edle Gesinnung so weit reichte, um das eigene Leben für das Wohl einer Stadt aufzuopfern? Tiberius Gracchus stammte aus einem hoch angesehenen Geschlecht und hatte beste Voraussetzungen, politisch aktiv und erfolgreich zu werden. Doch war er schlussendlich eines der ersten Opfer, dessen Opposition nicht davor scheute, gewaltvoll gegen den Feind vorzugehen. Nach seinem Tod wurde der Gracche zur Legende und eine Symbolfigur für den Kampf gegen die Willkür der Oberschicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tiberius' Leben bis zur Wahl zum Volkstribun
- Motivation und Ziele der Ackergesetze
- Entstehung der Ackergesetze
- Problematik der praktischen Durchsetzung
- Ausmaße des Konflikts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Agrarreformen des Tiberius Gracchus, einem römischen Politiker, der im Jahr 133 v. Chr. als Volkstribun agierte. Sie untersucht die Motivationen und Ziele von Tiberius, die Hintergründe und die Problematik der praktischen Umsetzung seiner Ackergesetze sowie den Konflikt, der zur Eskalation im römischen Staat und letztendlich zu Tiberius' Tod führte.
- Das Leben und die politische Karriere des Tiberius Gracchus
- Die Ursachen und die Folgen der römischen Agrarkrise
- Die Ziele und die Inhalte der Ackergesetze von Tiberius Gracchus
- Die Problematik der praktischen Durchsetzung der Ackergesetze
- Der Konflikt zwischen Tiberius Gracchus und dem römischen Senat
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Tiberius Gracchus als eine Symbolfigur für den Kampf gegen die Willkür der Oberschicht vor und stellt die zentrale Frage nach den Motiven und Einflüssen, die Tiberius zu seinen Agrarreformen führten.
Tiberius' Leben bis zur Wahl zum Volkstribun
Dieses Kapitel beleuchtet die familiären Beziehungen und die politische Karriere von Tiberius Gracchus bis zu seiner Wahl zum Volkstribun im Jahr 133 v. Chr. Es beschreibt seine militärische Laufbahn, seine Mitgliedschaft im Augurenkollegium und sein politisches Aufsteigen innerhalb der römischen Oberschicht.
Motivation und Ziele der Ackergesetze
Dieses Kapitel analysiert die Motive und Ziele von Tiberius Gracchus für seine Ackergesetze. Es werden die wirtschaftlichen und sozialen Probleme der römischen Gesellschaft, die zu einer Landflucht und einer sozialen Krise führten, sowie die Bedeutung der landwirtschaftlichen Situation für die römische Wirtschaft beschrieben.
Entstehung der Ackergesetze
Dieses Kapitel erläutert die Entstehung der Ackergesetze und geht dabei auf die Problematik der praktischen Durchsetzung und die Ausmaße des Konflikts zwischen Tiberius Gracchus und dem römischen Senat ein.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt Themen wie die Agrarreform, die römische Agrarkrise, die Landflucht, die soziale Krise, die politische Karriere des Tiberius Gracchus, die Motivationen und Ziele der Ackergesetze, die praktische Umsetzung und die Problematik der Ackergesetze sowie den Konflikt zwischen Tiberius Gracchus und dem römischen Senat. Sie analysiert die Quellen von Appian und Plutarch sowie die Interpretationen von Wissenschaftlern wie Klaus Bringmann, Solomon Katz und E. Badian.
- Quote paper
- Carolin Günther (Author), 2006, Tiberius Sempronius Gracchus und die Agrarreformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81244