In der folgenden Arbeit soll untersucht werden, ob der intelligente Kühlschrank, beziehungsweise der in diesem integrierte „Automatische Bestellagent“ in der Lage ist, die Konsumbedürfnisse, des durch seine hohe geografische Mobilität, so genannten „mobilen Konsumenten“,zu befriedigen.
Die Arbeit hat dabei den folgenden Aufbau: Zuerst wird der mobile Konsument beschrieben.
Ziel hierbei ist es, spezielle Konsumbedürfnisse festzustellen, welche ihn im allgemeinen von
weniger mobilen Konsumenten abheben.
Anschließend wird, ausgehend von „Intelligenten Häusern“ der „Intelligente Kühlschrank“
vorgestellt. Hier sollen konkrete Eigenschaften festegestellt werden, welche der intelligente
Kühlschrank aufweist, beziehungsweise in Zukunft aufweisen wird. Im nächsten Abschnitt
werden dann die so genannten „Internetagenten“ vorgestellt, welche bei der späteren Analyse
dazu dienen, eine Zukunftsvision des Intelligenten Kühlschrankes zu entwickeln.
In der Analyse der Fragestellung werden die Bedürfnisse des mobilen Konsumenten mit den
Möglichkeiten der automatischen Bestellagenten auf Deckungsgleichheit überprüft. Helfen soll dabei die Entscheidung darüber, welche Kaufentscheidungen der mobile Konsument aufden Intelligenten Kühlschrank übertragen könnte. Die verschiedenen Arten von Kaufentscheidungen werden noch vor der Analyse besprochen. Die Arbeit wird mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse, sowie einem Ausblick in die Zukunft dieser Thematik abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Gegenwart und Zukunft
- Der mobile Konsument und der intelligente Kühlschrank
- Der mobile Konsument
- Agenten
- Der Intelligente Kühlschrank und automatische Bestellagenten
- Internetagenten
- Kaufentscheidungen
- Der mobile Konsument als potentielle Zielgruppe des IK
- Pro und Kontra
- Vision: Der Intelligente Kühlschrank und Internetagenten
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht, ob intelligente Kühlschränke mit automatischen Bestellagenten die Konsumbedürfnisse mobiler Konsumenten befriedigen können. Die Arbeit analysiert die Eigenschaften mobiler Konsumenten und die Möglichkeiten intelligenter Kühlschränke und Internetagenten. Der Fokus liegt auf der Übereinstimmung der Bedürfnisse mobiler Konsumenten mit den Funktionen automatischer Bestellsysteme.
- Charakterisierung des mobilen Konsumenten und seiner Konsumbedürfnisse
- Beschreibung der Funktionsweise intelligenter Kühlschränke und automatischer Bestellagenten
- Analyse der Kaufentscheidungen mobiler Konsumenten
- Bewertung des Potenzials intelligenter Kühlschränke für mobile Konsumenten
- Entwicklung einer Zukunftsvision für den Einsatz von intelligenten Kühlschränken und Internetagenten
Zusammenfassung der Kapitel
Gegenwart und Zukunft: Der rasante technische Fortschritt, insbesondere im Bereich der Computertechnologie, führt zu Visionen wie „intelligenten“ Häusern und Haushaltsgeräten, die dem Menschen Arbeit abnehmen sollen. Der „intelligente Kühlschrank“ ist ein Beispiel für solche Visionen. Die Arbeit untersucht, ob dieser Kühlschrank, insbesondere der integrierte automatische Bestellagent, die Bedürfnisse des mobilen Konsumenten befriedigen kann, wobei die hohe räumliche Mobilität der modernen Gesellschaft im Fokus steht. Die Arbeit strukturiert sich durch die Beschreibung des mobilen Konsumenten, die Vorstellung des intelligenten Kühlschranks und Internetagenten, und schließlich durch eine Analyse, welche die Bedürfnisse des mobilen Konsumenten mit den Möglichkeiten des automatischen Bestellagenten abgleicht.
Der mobile Konsument und der intelligente Kühlschrank: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition und Charakterisierung des mobilen Konsumenten, basierend auf dem Grad der geografischen Mobilität und der Häufigkeit von Wohnortwechseln. Es werden verschiedene Konsumentengruppen (z.B. „Low Mobiles“, „Medium Mobiles“, „High Mobiles“) unterschieden und deren Eigenschaften, wie Alter, Kaufverhalten, Bildungsniveau und Lebensstil, analysiert. Der Fokus liegt darauf, das Konsumverhalten des mobilen Konsumenten zu verstehen und dessen spezifische Bedürfnisse im Kontext des intelligenten Kühlschranks zu identifizieren. Hierbei werden bereits erste Verbindungen zum späteren Vergleich mit den Möglichkeiten des automatischen Bestellagenten gelegt.
Schlüsselwörter
Mobiler Konsument, intelligenter Kühlschrank, automatische Bestellagenten, Internetagenten, Kaufentscheidungen, Konsumbedürfnisse, geografische Mobilität, Marktsegment, Convenience-Produkte.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Der mobile Konsument und der intelligente Kühlschrank
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht, ob intelligente Kühlschränke mit automatischen Bestellagenten die Konsumbedürfnisse mobiler Konsumenten befriedigen können. Der Fokus liegt auf der Übereinstimmung der Bedürfnisse mobiler Konsumenten mit den Funktionen automatischer Bestellsysteme.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Eigenschaften mobiler Konsumenten, die Funktionsweise intelligenter Kühlschränke und Internetagenten. Sie charakterisiert den mobilen Konsumenten und seine Bedürfnisse, beschreibt die Funktionsweise intelligenter Kühlschränke und automatischer Bestellagenten, analysiert Kaufentscheidungen mobiler Konsumenten, bewertet das Potential intelligenter Kühlschränke für mobile Konsumenten und entwickelt eine Zukunftsvision für den Einsatz von intelligenten Kühlschränken und Internetagenten.
Welche Arten von Konsumenten werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Konsumentengruppen basierend auf ihrem Grad der geografischen Mobilität und der Häufigkeit von Wohnortwechseln (z.B. „Low Mobiles“, „Medium Mobiles“, „High Mobiles“). Die Eigenschaften dieser Gruppen, wie Alter, Kaufverhalten, Bildungsniveau und Lebensstil, werden analysiert.
Was sind intelligente Kühlschränke und automatische Bestellagenten?
Intelligente Kühlschränke sind Haushaltsgeräte, die mit dem Internet verbunden sind und oft Funktionen wie automatische Bestellagenten integrieren. Automatische Bestellagenten bestellen automatisch Lebensmittel nach, wenn der Vorrat knapp wird.
Welche Rolle spielen Internetagenten?
Internetagenten spielen eine entscheidende Rolle bei der automatisierten Bestellung von Lebensmitteln. Sie ermöglichen die Verbindung zwischen dem intelligenten Kühlschrank und Online-Shops.
Wie werden Kaufentscheidungen mobiler Konsumenten analysiert?
Die Arbeit analysiert, wie die Kaufentscheidungen mobiler Konsumenten von Faktoren wie geografischer Mobilität, Lebensstil und Konsumbedürfnissen beeinflusst werden, im Hinblick auf die Akzeptanz von intelligenten Kühlschränken und automatischen Bestellagenten.
Welche Zukunftsvision wird in der Arbeit entwickelt?
Die Arbeit entwickelt eine Zukunftsvision für den Einsatz von intelligenten Kühlschränken und Internetagenten, die auf die Bedürfnisse mobiler Konsumenten zugeschnitten ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mobiler Konsument, intelligenter Kühlschrank, automatische Bestellagenten, Internetagenten, Kaufentscheidungen, Konsumbedürfnisse, geografische Mobilität, Marktsegment, Convenience-Produkte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Gegenwart und Zukunft, dem mobilen Konsumenten und dem intelligenten Kühlschrank (inklusive Unterkapiteln zu verschiedenen Aspekten wie Agenten und Kaufentscheidungen), sowie eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Themen E-Commerce, Konsumverhalten, digitale Technologien im Haushalt und die Bedürfnisse mobiler Konsumenten interessieren.
- Quote paper
- Christian Bruzek (Author), 2006, Intelligente Kühlschränke, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81193