Eine wissenschaftliche Arbeit über das Thema Humor zu verfassen gleicht dem Versuch, mit lebenden Tintenfischen zu jonglieren: Die Eigenschaften des Einen scheinen den Anforderungen für das Andere zu widersprechen. Ist es das Wesen der Wissenschaft, logische und eindeutige Beschreibungen und Aussagen zu treffen, basiert der Humor oft auf der Vieldeutigkeit, der Unklarheit und der Widersprüchlichkeit der Dinge.
Dennoch konnte sich der Humor in all seinen Erscheinungsformen und seiner für die Theoretiker problembehafteten Flüchtigkeit dem wissenschaftlichen Interesse nicht entziehen, so dass es eine Vielzahl von Veröffentlichungen verschiedener Fachbereiche gibt.
In dieser Arbeit soll die pädagogische Bedeutung von Humor betrachtet werden. Wie kann Humor Lehrende bei Ihrer Arbeit unerstützen und wann oder warum kann eine humorvolle Herangehensweise hinderlich sein?
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Begriffliche Eingrenzungen
- 2.1 Humor
- 2.1.1 Sprachliche Wurzeln
- 2.1.2 Die Vieldeutigkeit des Humorbegriffes
- 2.1.3 Humor als Erziehungsergänzungsmittel
- 2.2 Pädagogische Mittel
- 3.0 Ist Humor ein Erziehungsmittel?
- 3.1 Voraussetzungen
- 3.2 Bedingungen
- 4.0 Abschließende Worte
- 5.0 Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die pädagogische Bedeutung von Humor. Das Hauptziel ist es, zu klären, ob Humor als pädagogisches Mittel betrachtet werden kann und unter welchen Voraussetzungen und Bedingungen er effektiv im pädagogischen Kontext eingesetzt werden kann. Die Arbeit beleuchtet den Humorbegriff selbst, seine vielschichtigen Bedeutungen und seine Entwicklung. Sie analysiert auch den Begriff "pädagogisches Mittel" und verbindet beides, um die Fragestellung zu beantworten.
- Begriffliche Klärung von "Humor" und "pädagogisches Mittel"
- Etymologische Entwicklung des Begriffs "Humor"
- Analyse der Vieldeutigkeit des Humorbegriffs
- Untersuchung der Voraussetzungen für den Einsatz von Humor in der Pädagogik
- Klärung der Bedingungen für den effektiven Einsatz von Humor in der Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Schwierigkeit, Humor wissenschaftlich zu untersuchen, da er oft auf Vieldeutigkeit und Widersprüchlichkeit basiert. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Eignung von Humor als pädagogisches Mittel und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der begrifflichen Eingrenzung von "Humor" und "pädagogisches Mittel" sowie der Untersuchung der Voraussetzungen und Bedingungen für den erfolgreichen Einsatz von Humor in der Pädagogik. Die Einleitung betont die persönliche Erfahrung des Autors, die seine Forschungsfrage motiviert hat.
2.0 Begriffliche Eingrenzungen: Dieses Kapitel widmet sich der begrifflichen Klärung von "Humor" und "pädagogisches Mittel". Die Definition von Humor wird als komplex dargestellt, mit Verweis auf die Schwierigkeit, eine eindeutige Definition zu finden. Es wird die etymologische Herleitung des Wortes "Humor" aus dem Lateinischen beleuchtet und auf die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs in der Literatur eingegangen. Es werden verschiedene Herangehensweisen zur Bestimmung des Humorbegriffs vorgestellt, u.a. die Betrachtung der sprachlichen Wurzeln und die Analyse der Vieldeutigkeit. Das Kapitel dient als Grundlage für die weitere Untersuchung der pädagogischen Bedeutung von Humor.
2.1 Humor: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Begriff "Humor" selbst. Zunächst wird die etymologische Entwicklung des Wortes aus dem lateinischen "ūmor" nachvollzogen, wobei der Bezug zur antiken Säftelehre der ionischen Naturphilosophen hergestellt wird. Es wird gezeigt, wie sich die Bedeutung des Wortes im Laufe der Zeit gewandelt hat, von der ursprünglichen Assoziation mit Körpersäften bis hin zur modernen Verwendung im Kontext von komischem Verhalten oder Charaktereigenschaften. Die Vieldeutigkeit des Begriffs wird hervorgehoben und als Herausforderung für die wissenschaftliche Untersuchung des Themas präsentiert. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Betrachtung der pädagogischen Nutzung von Humor.
2.1.1 Sprachliche Wurzeln: Dieser Abschnitt verfolgt die sprachliche Herkunft des Wortes "Humor" vom lateinischen "ūmor" nach, welches ursprünglich Körpersäfte bezeichnete. Der Bezug zur antiken Säftelehre und deren Einfluss auf die Entwicklung des psychologischen Begriffs von Humor wird erklärt. Der Abschnitt demonstriert die Wandlung des Begriffs von einer physiologischen zu einer psychologischen Bedeutung, und zeigt die historischen Entwicklungsschritte bis zur heutigen Verwendung auf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Pädagogischer Einsatz von Humor
Was ist der Hauptgegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die pädagogische Bedeutung von Humor. Das zentrale Thema ist die Klärung, ob Humor als pädagogisches Mittel eingesetzt werden kann und unter welchen Voraussetzungen und Bedingungen dies effektiv geschieht.
Welche Aspekte des Humors werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den Humorbegriff selbst, seine vielschichtigen Bedeutungen und seine etymologische Entwicklung vom lateinischen "ūmor" bis zur heutigen Verwendung. Sie analysiert die Vieldeutigkeit des Begriffs und verschiedene Herangehensweisen zu seiner Bestimmung.
Wie wird der Begriff "pädagogisches Mittel" in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit analysiert den Begriff "pädagogisches Mittel" und verbindet ihn mit dem Begriff "Humor", um die zentrale Forschungsfrage zu beantworten. Es wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen und Bedingungen Humor effektiv als pädagogisches Werkzeug eingesetzt werden kann.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, die die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit beschreibt; ein Kapitel zur begrifflichen Klärung von "Humor" und "pädagogisches Mittel"; ein Kapitel, das sich speziell mit dem Begriff "Humor" und seinen sprachlichen Wurzeln befasst; und abschließende Kapitel mit Zusammenfassung, Quellenangaben etc. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur Beantwortung der zentralen Forschungsfrage bei.
Welche konkreten Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 2.0 konzentriert sich auf die begriffliche Klärung von "Humor" und "pädagogisches Mittel", einschließlich der etymologischen Entwicklung des Begriffs "Humor". Kapitel 2.1 untersucht den Begriff "Humor" genauer, einschließlich seiner sprachlichen Wurzeln (2.1.1) und der Vieldeutigkeit des Begriffs (2.1.2). Kapitel 3.0 befasst sich mit der Frage, ob Humor ein Erziehungsmittel ist und untersucht die dafür notwendigen Voraussetzungen und Bedingungen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Eignung von Humor als pädagogisches Mittel und beschreibt die Bedingungen, unter denen ein effektiver Einsatz möglich ist. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Kapitel "Abschließende Worte" (Kapitel 4.0) zusammengefasst.
Welche Quellen werden verwendet?
Eine Liste der verwendeten Quellen ist im Kapitel 5.0 "Quellenangaben" aufgeführt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, zu klären, ob Humor als pädagogisches Mittel betrachtet werden kann und unter welchen Voraussetzungen und Bedingungen er effektiv im pädagogischen Kontext eingesetzt werden kann.
- Quote paper
- Diplom-Pädagoge Kai-Daniel Restemeier (Author), 2004, Die pädagogische Bedeutung von Humor, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80976