Fast jeder aktive Mensch war oder ist Mitglied in einem Verein. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Beweggründen, dass sich Menschen in Vereinen zusammenschließen und sich dort engagieren. Der Sport, kulturelle Interessen, Kunst und auch politische Überzeugungen können dafür ausschlaggebende Faktoren sein. Oft werden Fragen gestellt wie: „Wie gründet man eigentlich einen Verein, was muss man dabei beachten?“ Diese Fragen werden sich auch viele Anhänger der „Verbandes der Vereine für Freizeitradlen“ häufiger stellen, besonders dann wenn sie lokale Vereine zu diesem Zweck gründen wollen. Deswegen möchten wir aus aktuellem Anlass einen Leitfaden für die Gründung eines Vereins dem interessierten Leser an die Hand geben. In dieser Handreichung wird eingegangen auf die Rechtsform Verein welche Unterschiede es gibt. Außerdem wird hier beschrieben wie die Schritte bei einer Vereinsgründung konkret ablaufen, was man dabei zu beachten hat, wie die Satzung auszusehen haben sollte, wie man eine Vereinsordnung gestallten kann und wie die Frage zu klären ist ob der Verein gemeinnützig ist oder nicht. Auch wird auf die Vereinsfinanzen und die Steuern eingegangen, die auf einen Verein zukommen könnten. Fragen zum Spendenwesen und zu öffentlichen Fördermöglichkeiten werden erläutert und es wird beschrieben was bei Arbeitnehmern im Verein zu beachten ist. Zum Schluss möchten wir noch einen Anstoß geben, wie die Mitgliedergewinnung und die Bindung dieser im Verein ablaufen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Leitfaden
- 1.0. Rechtsform Verein
- 1.1. Rechtsfähigkeit
- 1.1.1. Rechtsfähig, der eingetragene Verein
- 1.1.2. Nicht-rechtsfähig, ohne Rechtspersönlichkeit
- 2.0 Gründung eines Vereins
- 2.1. Die Gründungsversammlung
- 2.2. Das Gründungsprotokoll
- 2.3. Eintragung ins Vereinsregister.
- 3.0. Vereinsatzung Minderstinhalte
- 4.0. Vereinsordnung und Geschäftsordnung
- 5.0. Gemeinnützigkeit
- 5.1. Welche Vereine sind gemeinnützig?
- 5.2. Anerkennung der Gemeinnützigkeit
- 5.3. Satzungsfragen zur Gemeinnützigkeit
- 6.0. Die Vereinsfinanzen
- 6.1. Die Finanzierung des Vereins
- 6.2. Der Zahlungsverkehr
- 6.3. Abrechnungen des Vereins.
- 6.3.1. Rechenschaftspflicht des Vorstandes
- 6.3.2. Der Jahresabschluss.
- 6.3.3. Der Geschäftsbericht
- 6.3.4 Die Buchführung des Vereins
- 7.0. Steuern im Verein
- 7.1. Ertragssteuern
- 7.2. Verkehrssteuern
- 7.3. Besitzsteuern
- 8.0. Spenden
- 9.0. Arbeitnehmer im Verein
- 9.1. Übungsleiter
- 9.2. Geringfügig Beschäftigte
- 10.0. Vereinsförderung
- 11.0. Möglichkeiten der Mitgliedergewinnung und Mitgliederbindung
- 11.1. Möglichkeiten der Mitgliedergewinnung
- 11.2. Möglichkeiten der Mitgliederbindung
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Leitfaden für die Gründung von Vereinen zu erstellen. Der Fokus liegt dabei auf der Rechtsform Verein und den damit verbundenen rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Aspekten.
- Rechtsform Verein: Unterschiede zwischen rechtsfähigen und nichtrechtsfähigen Vereinen, sowie die Vorteile einer Eintragung ins Vereinsregister
- Vereinsgründung: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Gründung, inklusive Gründungsversammlung, Gründungsprotokoll und Vereinsatzung
- Vereinsfinanzen: Finanzierungsmöglichkeiten, Zahlungsverkehr, Abrechnungspflichten und Steuerrelevanz
- Gemeinnützigkeit: Voraussetzungen für die Anerkennung als gemeinnützig, Bedeutung für Steuerbegünstigungen und Fördermöglichkeiten
- Mitgliedergewinnung und -bindung: Strategien zur Gewinnung neuer Mitglieder und zur Stärkung der Mitgliederbindung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund der Studienarbeit dar und führt in die Thematik der Vereinsgründung ein. Der Hauptteil des Leitfadens behandelt die Rechtsform Verein, die Vereinsgründung, die Vereinsatzung, die Vereinsfinanzen, die Gemeinnützigkeit, die Mitgliedergewinnung und -bindung sowie die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für Vereine.
Schlüsselwörter
Vereinsgründung, Rechtsform Verein, Vereinsatzung, Vereinsfinanzen, Gemeinnützigkeit, Mitgliedergewinnung, Mitgliederbindung, Steuerrecht, Vereinsförderung
- Quote paper
- Bernhard Öl (Author), 2006, Leitfaden für die Gründung von einschlägigen Vereinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80899