Es galt jahrelang als das Erfolgsmodell, war weltweit beneidet und oft kopiert, und wurde als „Modell Deutschland“ gepriesen: das deutsche Wirtschafssystem. Doch seit vielen Jahren steigt Deutschland, der einstige wirtschaftliche Riese, „mit langsamen, schweren Schritten, wie von Roboterhand gesteuert“ , ab. Erst langsam, dann mit immer größerem Tempo. Der Bewunderung, die Deutschland für sein Wirtschaftswachstum im „goldenen Zeitalter“ der 1950er und 1960er Jahre mit einem ernormen Wirtschaftswachstum, glänzenden Arbeitsmarktzahlen und stetig wachsendem Wohlstand erntete, ist heutzutage Entsetzen über die dramatische Arbeitsmarktlage und die schwächende Wirtschaft gewichen. Betrachtet man die ökonomische Realität und vergleicht man die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre mit anderen europäischen Nationen oder den USA, dann scheint das deutsche Wirtschaftsmodell kaum noch zukunftsfähig zu sein. Selbst Spanien und Irland, die wirtschaftlich Deutschland immer hinterher hangen, haben mittlerweile deutlich höhere Wachstumsraten – das „Modell Deutschland“ ist zu einem Auslaufmodell geworden.
In meiner Hausarbeit über das Thema „Das deutsche Wirtschaftssystem – Ende eines Erfolgmodells?“ versuche ich einen Einblick in die Geschichte des deutschen Wirtschaftssystem und eine Situationsbeschreibung über die derzeitigen Probleme zu geben. Am Anfang meiner Arbeit werde ich auf die Entstehung, Entwicklung und Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft eingehen, die als nach dem Krieg konzipierte Wirtschaftsordnung trotz miserabler Startbedingungen für die Rückkehr Deutschlands an die Weltwirtschaft und den Wirtschaftsboom in den 1950er und 1960er Jahren sorgte. Danach zeige ich auf, welche wirtschafts- und tarifpolitischen Fehlentwicklungen bereits nach dem Ende des Wirtschaftswunders in den 1970er und 1980er Jahren auftraten, die heute im mit den Problemen der Massenarbeitslosigkeit, der Wachstumskrise und globalen Problemen behaftet sind. Gleichzeitig werde ich aber auch Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Situation aufzeigen, um dann unter Berücksichtigung meiner Fragestellung zu einem abschließenden Fazit zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Soziale Marktwirtschaft
- 2.1. Definition
- 2.2. Geschichtlicher Hintergrund
- 2.3. Entstehung, Entwicklung und Durchsetzung
- 2.4. Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft
- 2.4.1. Wettbewerbsordnung
- 2.4.2. Geldordnung
- 2.4.3. Sozialordnung
- 3. Die ersten Probleme des deutschen Wirtschaftssystems
- 3.1. Stabilisierungskrise (1961-1973)
- 3.2. Die erste Phase der Beschäftigungskrise (1974-1979)
- 3.3. Die zweite Phase der Beschäftigungskrise (1980-1989)
- 4. Gegenwärtige Problemfelder und Lösungsansätze
- 4.1. (Massen)Arbeitslosigkeit
- 4.1.1. Gründe
- 4.1.2. Lösungsansätze
- 4.2. Wachstumskrise
- 4.2.1. Gründe
- 4.2.2. Lösungsansätze
- 4.3. Globalisierung
- 4.3.1. Probleme
- 4.3.2. Lösungsansätze
- 4.1. (Massen)Arbeitslosigkeit
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das deutsche Wirtschaftssystem und hinterfragt dessen anhaltenden Erfolg, insbesondere im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen. Ziel ist es, einen Überblick über die Geschichte des Systems, seine Prinzipien und seine gegenwärtigen Probleme zu geben, sowie mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
- Die Entstehung und Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft
- Wirtschafts- und tarifpolitische Fehlentwicklungen nach dem Wirtschaftswunder
- Aktuelle Problemfelder wie Massenarbeitslosigkeit und Wachstumskrise
- Der Einfluss der Globalisierung auf das deutsche Wirtschaftssystem
- Mögliche Lösungsansätze für die bestehenden Probleme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass das einst als Erfolgsmodell gefeierte deutsche Wirtschaftssystem an seine Grenzen stößt. Sie vergleicht das Wirtschaftswachstum der 1950er und 1960er Jahre mit der aktuellen Situation, die von hoher Arbeitslosigkeit und schwachem Wirtschaftswachstum geprägt ist. Die Arbeit kündigt eine Analyse der Geschichte des Systems, seiner gegenwärtigen Probleme und möglicher Lösungsansätze an.
2. Die Soziale Marktwirtschaft: Dieses Kapitel definiert die Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung, die marktwirtschaftliche Freiheit mit sozialem Ausgleich verbindet. Es beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund, die Rolle der Freiburger Schule und die Entstehung des Modells im Nachkriegsdeutschland. Die Prinzipien der Wettbewerbs-, Geld- und Sozialordnung werden erläutert, wobei die Notwendigkeit eines stabilen Rahmens für den freien Wettbewerb und soziale Gerechtigkeit hervorgehoben wird.
3. Die ersten Probleme des deutschen Wirtschaftssystems: Dieses Kapitel beschreibt die wirtschaftspolitischen Herausforderungen, die das deutsche Wirtschaftssystem nach dem Wirtschaftswunder zu bewältigen hatte. Es behandelt die Stabilisierungskrise der 1960er und die beiden Phasen der Beschäftigungskrise in den 1970er und 1980er Jahren. Die Analyse konzentriert sich auf die Ursachen dieser Krisen und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands.
4. Gegenwärtige Problemfelder und Lösungsansätze: Dieses Kapitel analysiert die aktuellen Herausforderungen des deutschen Wirtschaftssystems, darunter Massenarbeitslosigkeit, Wachstumskrise und die Auswirkungen der Globalisierung. Für jedes Problem werden die Ursachen erörtert und mögliche Lösungsansätze vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf einer umfassenden Betrachtung der komplexen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Problemfeldern.
Schlüsselwörter
Soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftswunder, Massenarbeitslosigkeit, Wachstumskrise, Globalisierung, Wirtschaftspolitik, Ordoliberalismus, Freiburger Schule, Lösungsansätze, Konjunktur.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Das deutsche Wirtschaftssystem
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert das deutsche Wirtschaftssystem, insbesondere seine Geschichte, seine Prinzipien (im Kontext der Sozialen Marktwirtschaft), seine gegenwärtigen Probleme und mögliche Lösungsansätze. Der Fokus liegt auf der Entwicklung vom Wirtschaftswunder bis zu den aktuellen Herausforderungen wie Massenarbeitslosigkeit und Wachstumsschwäche im Kontext der Globalisierung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft, ihre Prinzipien (Wettbewerbs-, Geld- und Sozialordnung), wirtschaftspolitische Fehlentwicklungen nach dem Wirtschaftswunder, aktuelle Problemfelder wie Massenarbeitslosigkeit und Wachstumskrise, den Einfluss der Globalisierung und mögliche Lösungsansätze für diese Herausforderungen. Die Kapitel befassen sich detailliert mit den Krisen der 1960er und 1970er/80er Jahre und analysieren die Ursachen und Folgen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Soziale Marktwirtschaft (Definition, Geschichte, Prinzipien), Erste Probleme des deutschen Wirtschaftssystems (Stabilisierungskrise, Beschäftigungskrisen), Gegenwärtige Problemfelder und Lösungsansätze (Arbeitslosigkeit, Wachstumskrise, Globalisierung) und Fazit. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftswunder, Massenarbeitslosigkeit, Wachstumskrise, Globalisierung, Wirtschaftspolitik, Ordoliberalismus, Freiburger Schule, Lösungsansätze und Konjunktur.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das deutsche Wirtschaftssystem zu geben, seine historische Entwicklung darzustellen und die gegenwärtigen Herausforderungen zu analysieren. Die Arbeit möchte mögliche Lösungsansätze für die bestehenden Probleme aufzeigen und kritisch diskutieren.
Welche Methode wird in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Sie beschreibt die Entwicklung des deutschen Wirtschaftssystems und analysiert die Ursachen der auftretenden Probleme. Es werden verschiedene Perspektiven und Lösungsansätze diskutiert.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften und Geschichte, die sich mit dem deutschen Wirtschaftssystem und seinen Herausforderungen auseinandersetzen möchten. Sie eignet sich auch für alle, die ein tieferes Verständnis der Sozialen Marktwirtschaft und ihrer Entwicklung erlangen wollen.
- Arbeit zitieren
- Frederik Böckmann (Autor:in), 2006, Das deutsche Wirtschaftssystem - Ende eines Erfolgmodells?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80676