Schon als Jugendlicher habe ich mich für Okkultismus, das "Gläserrücken" und alles, was damit in Zusammenhang steht, interessiert. In einem Ski-Weekend habe ich dann das "Gläserrücken" zusammen mit ein paar Kollegen aus Neugier auch einmal ausprobiert. Es war faszinierend zu erleben, wie sich das Glas scheinbar wie von selbst über den Tisch bewegte und Antworten auf unsere Fragen schrieb. Das Besondere dabei waren aber nicht nur die Antworten des "Geistes", den wir anriefen, nein, das Besondere war vielmehr auch die Stimmung, die in jener Nacht in der einsamen Skihütte bei Kerzenlicht herrschte. Dieses Erlebnis werde ich wohl mein ganzes Leben lang nicht mehr vergessen. Allmählich verloren aber jene Ereignisse für mich an Bedeutung. Erst in der Symposiumswoche zum Thema "Jugendliche Extremgruppierungen" kamen mir die damaligen Erlebnisse wieder in den Sinn, und ich wollte mich aus einer gewissen zeitlichen Distanz noch einmal neu mit diesem ganzen Themenkomplex beschäftigen. Das motivierte mich dazu, meine Semesterarbeit über dieses Thema zu schreiben. In der heutigen Zeit, in der sich so vieles in stetigem Wandel befindet und die Jugendlichen, die sich auf der Suche nach ihren eigenen Werten und einem Sinn im Leben befinden, verunsichert werden von einer Vielzahl von Gruppierungen, die eine einfache Lösung auf ihre Fragen anzubieten haben, hat die Beschäftigung mit dem Okkultismus, dem Spiritismus und dem Satanismus wohl eher noch an Bedeutung zugenommen. Da der Nervenkitzel und das Unheimliche, die sich zwangsläufig zur Beschäftigung mit dem Okkulten gesellen, eine gewisse Anziehungskraft auf Jugendliche ausüben, denke ich mir, dass diese Semesterarbeit auch bei anderen zukünftigen Lehrkräften auf Interesse stossen wird.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Satanismus
- Okkultismus
- Spiritismus
- Geschichte des Satanismus
- Satan im Alten Testament
- Wandlung der Satansvorstellung
- Satan im Neuen Testament
- Die Gnostiker
- Spätgnostische Lehren
- Hexen - Hexenverbrennungen
- Teufelspakt
- Schwarze Magie
- Wandlung des Satansbildes im 16. und 17. Jahrhundert
- Schwarze Messen in Frankreich
- Weiterentwicklung des Satanismus
- Satanismus heute
- Satanismus, Okkultismus und Spiritismus bei Jugendlichen
- Grundsätzliches
- Durchführung der Schülerumfrage
- Auswertung der Umfrage
- Konsequenzen für die Schule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Semesterarbeit untersucht den Satanismus, Okkultismus und Spiritismus, insbesondere deren Relevanz für Jugendliche. Ziel ist es, die Begriffe zu definieren, einen historischen Überblick zu geben und die Ergebnisse einer Schülerumfrage zu präsentieren, um daraus Konsequenzen für den schulischen Umgang mit diesen Themen abzuleiten.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Satanismus, Okkultismus und Spiritismus
- Historische Entwicklung des Satanismus und seiner Vorstellungen
- Relevanz und Ausprägung von Okkultismus, Spiritismus und Satanismus bei Jugendlichen
- Auswertung einer Schülerumfrage zu den genannten Themen
- Implikationen für die schulische Praxis im Umgang mit diesen Themen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit entstand aus dem persönlichen Interesse des Autors an Okkultismus, ausgelöst durch frühere Erfahrungen mit Gläserrücken. Die Beschäftigung mit dem Thema im Kontext von "Jugendliche Extremgruppierungen" motivierte zur vertieften Auseinandersetzung. Die zunehmende Bedeutung dieser Themen angesichts der Unsicherheit Jugendlicher wird hervorgehoben.
Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe. "Satanismus" wird, im Gegensatz zu theologischen Definitionen, als Verehrung Satans als widergöttliches Prinzip definiert. Verschiedene Synonyme für Satan werden aufgezeigt. "Okkultismus" wird als Lehre von verborgenen Erscheinungen definiert, die als Wirkung von Geistern oder besonderen Fähigkeiten interpretiert werden. "Spiritismus" wird als Weltanschauung beschrieben, die eine feinstoffliche Geistwelt neben der materiellen Welt annimmt und Wechselwirkungen zwischen beiden postuliert.
Geschichte des Satanismus: Dieses Kapitel zeichnet einen historischen Überblick über das Bild des Satans nach, beginnend mit dem Alten Testament, über seine Wandlung in der Geschichte, die Rolle in gnostischen Lehren, Hexenverfolgungen, Teufelspakte, schwarze Magie bis hin zur Entwicklung des modernen Satanismus. Der Fokus liegt auf der Evolution des Satansbildes und der damit verbundenen Praktiken.
Satanismus, Okkultismus und Spiritismus bei Jugendlichen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Schülerumfrage zum Thema. Es beschreibt die Methodik der Umfrage und wertet die Ergebnisse aus, um Einblicke in die Verbreitung und Relevanz dieser Themen unter Jugendlichen zu geben. Es liefert Daten über die Einstellungen und Erfahrungen der Befragten.
Konsequenzen für die Schule: Dieses Kapitel zieht Schlussfolgerungen aus den vorherigen Kapiteln und legt den Fokus auf die Implikationen für die Schule. Es bietet Handlungsempfehlungen und didaktische Überlegungen für den Umgang mit den behandelten Themen im schulischen Kontext.
Schlüsselwörter
Satanismus, Okkultismus, Spiritismus, Jugendliche, Schülerumfrage, Religion, Geschichte, Weltanschauung, Dämonen, Magie, Teufel, Luzifer, Beelzebub, Jugendliche Extremgruppierungen, Schulische Praxis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Semesterarbeit: Satanismus, Okkultismus und Spiritismus bei Jugendlichen
Was ist der Gegenstand dieser Semesterarbeit?
Die Arbeit untersucht Satanismus, Okkultismus und Spiritismus, insbesondere ihre Relevanz für Jugendliche. Sie definiert die Begriffe, gibt einen historischen Überblick und präsentiert die Ergebnisse einer Schülerumfrage, um daraus Konsequenzen für den schulischen Umgang mit diesen Themen abzuleiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Abgrenzung der Begriffe Satanismus, Okkultismus und Spiritismus; die historische Entwicklung des Satanismus und seiner Vorstellungen; die Relevanz und Ausprägung von Okkultismus, Spiritismus und Satanismus bei Jugendlichen; die Auswertung einer Schülerumfrage zu diesen Themen; und Implikationen für die schulische Praxis im Umgang mit diesen Themen.
Wie sind die Begriffe Satanismus, Okkultismus und Spiritismus definiert?
„Satanismus“ wird als Verehrung Satans als widergöttliches Prinzip definiert. „Okkultismus“ beschreibt die Lehre von verborgenen Erscheinungen, interpretiert als Wirkung von Geistern oder besonderen Fähigkeiten. „Spiritismus“ wird als Weltanschauung verstanden, die eine feinstoffliche Geistwelt neben der materiellen Welt annimmt und Wechselwirkungen zwischen beiden postuliert.
Welche historischen Aspekte des Satanismus werden behandelt?
Die Arbeit verfolgt die Entwicklung des Satansbildes vom Alten Testament über seine Wandlung in der Geschichte, die Rolle in gnostischen Lehren, Hexenverfolgungen, Teufelspakte und schwarze Magie bis hin zur Entwicklung des modernen Satanismus. Der Fokus liegt auf der Evolution des Satansbildes und der damit verbundenen Praktiken.
Wie wurde die Schülerumfrage durchgeführt und ausgewertet?
Die Arbeit beschreibt die Methodik der Schülerumfrage und wertet die Ergebnisse aus, um Einblicke in die Verbreitung und Relevanz dieser Themen unter Jugendlichen zu gewinnen. Sie liefert Daten über die Einstellungen und Erfahrungen der Befragten.
Welche Konsequenzen für die Schule werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus den vorherigen Kapiteln und konzentriert sich auf die Implikationen für die Schule. Sie bietet Handlungsempfehlungen und didaktische Überlegungen für den Umgang mit den behandelten Themen im schulischen Kontext.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Satanismus, Okkultismus, Spiritismus, Jugendliche, Schülerumfrage, Religion, Geschichte, Weltanschauung, Dämonen, Magie, Teufel, Luzifer, Beelzebub, Jugendlich Extremgruppierungen, Schulische Praxis.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält Kapitel zu Einleitung, Begriffsdefinitionen, Geschichte des Satanismus, Satanismus, Okkultismus und Spiritismus bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Schule. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung von Satanismus, Okkultismus und Spiritismus bei Jugendlichen, die Definition der Begriffe, ein historischer Überblick und die Präsentation der Ergebnisse einer Schülerumfrage, um daraus Konsequenzen für den schulischen Umgang mit diesen Themen abzuleiten.
Woher stammt das Interesse des Autors an diesem Thema?
Das Interesse des Autors entstand aus persönlichen Erfahrungen mit Gläserrücken und der Beschäftigung mit dem Thema im Kontext von "Jugendliche Extremgruppierungen". Die zunehmende Bedeutung dieser Themen angesichts der Unsicherheit Jugendlicher wird hervorgehoben.
- Quote paper
- Christoph Zumbach (Author), 1993, Satanismus - Okkultismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8046