Homeschooling bezeichnet das Phänomen, dass Kinder von ihren Eltern unterrichtet werden anstatt eine staatliche bzw. staatlich anerkannte Schule zu besuchen.
Die Arbeit beleuchtet zunächst die Gesetzeslage. Hier steht das elterliche Recht auf Erziehung (Art. 7 GG) gegen die Schulpflicht.
Im nächsten Teil finden sich Informationen über die Praxis von Homeschooling, die häufig vom Gesetz abweicht. Nach der Beschreibung der allgemeinen Situation und des Ausmaßes von Homeschooling werden zwei Beispiele näher ausgeführt. Ein Überblick über Organisationen, die Homeschooling unterstützen, schließt sich an.
Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die künftige Entwicklung von Homeschooling in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Das deutsche Schulsystem in der Kritik
- Gesetzliche Regelungen
- Elternrecht und Schulpflicht
- Pflege und Erziehung als die „zuvörderst [den Eltern] obliegende Pflicht“
- Wächteramt des Staates
- Die Schulpflicht
- Die Unterscheidung zwischen elterlicher und schulischer Erziehung
- Rechtfertigung einer Strafe bei Missachtung der Schulpflicht
- Homeschooling in Deutschland
- Die Situation der Homeschoolkinder
- Anzahl der Homeschoolkinder
- Blick ins Ausland
- Beispiele für Homeschooling in Deutschland
- Familie G
- „Katzenhäusle“
- Homeschooling Organisationen
- Allgemeines über die Organisationen
- Philadelphia-Schule e. V.
- Lernen ist Leben - Bundesverband Natürlich Lernen! e.V.
- Schulunterricht zu Hause e. V.
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die gesetzlichen Grundlagen und die praktische Umsetzung von Homeschooling in Deutschland. Sie beleuchtet die Spannungsfelder zwischen dem Elternrecht, der Schulpflicht und dem staatlichen Wächteramt. Die Arbeit analysiert die Situation von Homeschoolkindern und betrachtet internationale Vergleichsbeispiele.
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Homeschoolings in Deutschland
- Der Konflikt zwischen Elternrecht und staatlicher Aufsicht
- Die Praxis des Homeschoolings: Beispiele und Herausforderungen
- Internationale Perspektiven auf Homeschooling
- Die Rolle von Homeschooling-Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Das deutsche Schulsystem in der Kritik: Das Kapitel beginnt mit einer Kritik am deutschen Schulsystem, insbesondere im Kontext der PISA-Studie und negativer Berichterstattung über Gewalt an Schulen. Es wird auf die zunehmende Popularität von Homeschooling als Alternative hingewiesen, trotz dessen Illegalität in Deutschland. Die Arbeit kündigt an, sich mit den gesetzlichen Regelungen und der Praxis von Homeschooling auseinanderzusetzen.
Gesetzliche Regelungen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den relevanten Artikeln des Grundgesetzes, insbesondere Artikel 6 (2) (Elternrecht) und Artikel 7 (1) (staatliche Aufsicht über das Schulwesen). Es analysiert den Spannungsbogen zwischen dem elterlichen Erziehungsrecht und der staatlichen Aufsicht. Der Begriff des "Wächteramtes" des Staates wird detailliert untersucht, wobei die subsidiäre Natur des staatlichen Eingriffs betont wird. Das Kindeswohl steht dabei im Mittelpunkt. Die Diskussion umfasst auch die Schulpflicht und deren Durchsetzung.
Homeschooling in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die Situation von Homeschoolkindern in Deutschland, einschließlich ihrer Anzahl und der Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Es beleuchtet verschiedene Beispiele für Homeschooling-Familien und stellt diverse Homeschooling-Organisationen mit ihren Zielen und Aktivitäten vor, unterstreichend die heterogenen Ansätze innerhalb der Bewegung. Der Blick ins Ausland dient als Vergleichsperspektive, um unterschiedliche Modelle zu illustrieren.
Schlüsselwörter
Homeschooling, Deutschland, Elternrecht, Schulpflicht, staatliche Aufsicht, Grundgesetz, Kindeswohl, alternative Erziehung, Bildung, Gesetzliche Regelungen, Praxis, Organisationen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Homeschooling in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die rechtlichen Grundlagen und die praktische Umsetzung von Homeschooling in Deutschland. Sie analysiert den Konflikt zwischen Elternrecht, Schulpflicht und staatlicher Aufsicht und beleuchtet die Situation von Homeschool-Kindern anhand von Beispielen und internationalen Vergleichen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Rechtliche Rahmenbedingungen des Homeschoolings in Deutschland, den Konflikt zwischen Elternrecht und staatlicher Aufsicht, die Praxis des Homeschoolings mit Beispielen und Herausforderungen, internationale Perspektiven auf Homeschooling und die Rolle von Homeschooling-Organisationen.
Welche gesetzlichen Regelungen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert relevante Artikel des Grundgesetzes, insbesondere Artikel 6 (2) (Elternrecht) und Artikel 7 (1) (staatliche Aufsicht über das Schulwesen). Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen elterlichem Erziehungsrecht und staatlicher Aufsicht, dem "Wächteramt" des Staates und der Durchsetzung der Schulpflicht.
Wie wird die Situation von Homeschool-Kindern in Deutschland dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Situation von Homeschool-Kindern in Deutschland, inklusive ihrer Anzahl und der Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Sie präsentiert Fallbeispiele von Homeschooling-Familien und stellt verschiedene Homeschooling-Organisationen mit ihren Zielen und Aktivitäten vor.
Welche Organisationen werden in der Arbeit erwähnt?
Die Arbeit erwähnt verschiedene Homeschooling-Organisationen, darunter die Philadelphia-Schule e. V., Lernen ist Leben - Bundesverband Natürlich Lernen! e.V. und Schulunterricht zu Hause e. V. Es wird ein allgemeiner Überblick über deren Ziele und Aktivitäten gegeben.
Welche internationalen Vergleichsbeispiele werden herangezogen?
Die Arbeit zieht internationale Vergleichsbeispiele heran, um verschiedene Homeschooling-Modelle zu illustrieren und die Situation in Deutschland in einen breiteren Kontext einzuordnen. Konkrete Länder werden jedoch nicht explizit genannt.
Wie wird das deutsche Schulsystem in der Arbeit dargestellt?
Die Arbeit beginnt mit einer kritischen Betrachtung des deutschen Schulsystems, unter Bezugnahme auf die PISA-Studie und negative Berichterstattung über Gewalt an Schulen. Dies dient als Kontext für die zunehmende Popularität von Homeschooling als Alternative.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Homeschooling, Deutschland, Elternrecht, Schulpflicht, staatliche Aufsicht, Grundgesetz, Kindeswohl, alternative Erziehung, Bildung, Gesetzliche Regelungen, Praxis, Organisationen.
- Quote paper
- Christian Nerowski (Author), 2005, Homeschooling in Deutschland , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80427