Mit dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden, das Großstadtmotiv in dem 1931 erschienenen Roman „Fabian. Die Geschichte eines Moralisten“ von Erich Kästner zu beschreiben.
Eng mit diesem Roman ist auch der Begriff der Neuen Sachlichkeit verbunden, ohne den eine nähere Beschreibung des Großstadtromans der 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts in Deutschland nicht möglich ist. Die Neue Sachlichkeit bezeichnet eine realistische Stilrichtung in bildender Kunst und Literatur seit Beginn der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts, die sich als Reaktion auf den Expressionismus und abstrakte Tendenzen in einer gegenständlichen, Objektivität anstrebenden präzisen Darstellungsweise manifestierte.
So ist es auch allgemein üblich, Kästners „Fabian“ dieser Stilrichtung zuzuschreiben. Aus diesem Grunde soll sich, nach einem kurzen Abriss über die Handlungsstruktur des Romans, diese Arbeit mit der Klärung dieses Begriffes beschäftigen.
Darauf folgt die Beschreibung des Großstadtmotivs in Kästners Roman. Dieses Motiv hat mit der zunehmenden Industrialisierung und der damit verbundenen Verstädterung in der Literatur an Bedeutung gewonnen. Und gerade Autoren der Moderne haben die Großstadt als neues Lebenszentrum der Menschen dankbar in ihre Werke aufgenommen. Den Roman „Fabian“ betreffend, soll nun die Frage geklärt werden, inwieweit das Großstadtmotiv mit der Neuen Sachlichkeit in Verbindung gebracht werden kann. Eine weitere Frage, die aufgeworfen werden soll, ist, ob der Roman nicht auch Elemente des Expressionismus aufweißt.
Neben dem Roman von Erich Kästner werden als Sekundärliteratur die Werke "Berlin. Asphalt & Licht" von Hermann Kähler, "Erich Kästner. Fabian. Die Geschichte eines Moralisten" von Marja Rauch und "Erich Kästner. Werk und Wirkung" von Rudolf Wolff verwandt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Handlungsstruktur
- II. 1. Handlungsverlauf
- III. Der Begriff der Neuen Sachlichkeit
- III. 1. Der Roman der Neuen Sachlichkeit
- III. 2. Neue Sachlichkeit in Kästners „Fabian“
- IV. Das Großstadtmotiv in Kästners „Fabian“
- IV. 1. Die Großstadt als neuer Handlungsraum
- IV. 2. Der Großstadtroman im „Fabian“
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Großstadtmotiv in Erich Kästners Roman „Fabian. Die Geschichte eines Moralisten“, der 1931 erschien. Der Fokus liegt dabei auf der Verbindung des Romans zur „Neuen Sachlichkeit“, einer realistischen Stilrichtung der 1920er und 1930er Jahre, die sich von Expressionismus und abstrakten Tendenzen abgrenzt.
- Die Rolle der „Neuen Sachlichkeit“ in der Literatur der 20er und 30er Jahre
- Die Darstellung der Großstadt als Lebensraum in Kästners „Fabian“
- Die Verbindung von Großstadtmotiv und „Neuen Sachlichkeit“
- Die Frage nach möglichen Elementen des Expressionismus in „Fabian“
- Die Handlungsstruktur und die Vielschichtigkeit des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
Der Roman verfolgt mehrere Handlungsstränge, die nicht linear verlaufen. Die Kapitel sind nicht abgeschlossen, sondern greifen die Themen des vorherigen Kapitels nahtlos auf. Fabians Versuche, sich an neue Orte zu begeben, prägen viele Kapitel. Die frühen Kapitel beschreiben Fabians Begegnungen in Berlin, seinen Lebensalltag und seine Beziehung zu Frauen. Später werden Fabians Freundschaft zu Labude und seine Arbeitswelt beleuchtet. Das 10. Kapitel bildet mit Fabians Liebe zu Cornelia Battenberger einen Höhepunkt. Nach Fabians Arbeitslosigkeit und dem Verlust von Cornelia, kehrt er zu seinen Junggesellengewohnheiten zurück. Die Kapitel 18 bis 20 beschäftigen sich mit Labudes Tod und Fabians Entschluss, Berlin zu verlassen. In Dresden, der Handlungsort der letzten Kapitel, schwelgt Fabian in Erinnerungen und versucht, einen Neuanfang zu finden. Der Roman endet mit Fabians unerwartetem Tod.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die „Neue Sachlichkeit“, Erich Kästner, „Fabian“, Großstadtmotiv, Berlin, Dresden, Handlungsstruktur, Romananalyse, Expressionismus, 1920er und 1930er Jahre.
- Arbeit zitieren
- B.A. Marco Schulz (Autor:in), 2007, Die Großstadt in Erich Kästners "Fabian", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80156