In diesem Businessplan wird die Gründung einer Existenz als freiberufliche Hebamme dargestellt. Er ist auf die Branche ausgerichtet und ist als Grundlage für die Erarbeitung eines eigenen Geschäftskonzeptes hervorragend geeignet. Ebenso hält er den Anforderungen eines professionellen Businessplans zur Beantragung von Fördermitteln und Krediten stand.
Der Plan wurde für den Weg in die Selbständigkeit eine freiberuflichen Hebamme erstellt, die 2006 startete, sich seither gut am Markt etabliert hat und ihre Einkommenserwartung bislang weit übertroffen hat. Dieses Geschäftskonzept diente zur Einreichung für unterschiedliche Fördermaßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
- Gründerpersönlichkeit
- Fachliche Qualifikation
- Lebenslauf
- Persönliche Eigenschaften
- Geschäftsidee
- Markt und Wettbewerb
- Branche
- Standort
- Kunden
- Finanzierung
- Investitionsplanung
- Einnahmen - Ausgabenplanung
- Unternehmensorganisation
- Gründungsart und Rechtsform
- Anmeldeformalitäten
- Forderungsmanagement
- Zusammenfassung und Ausblick
- Arbeitshilfen
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Businessplan der freiberuflichen Hebamme Susanne Mustermann legt die Grundlage für die erfolgreiche Gründung und Führung ihrer Selbstständigkeit. Die Arbeit als Hebamme wird im Detail betrachtet, wobei die Schwerpunkte auf der fachlichen Qualifikation der Gründerin, der Geschäftsidee und der Markt- und Wettbewerbsanalyse liegen.
- Fachliche Qualifikation und Erfahrung der Gründerin
- Beschreibung der Geschäftsidee und der angebotenen Leistungen
- Analyse des relevanten Marktes und der Konkurrenz
- Finanzierungsplanung und Investitionsbedarfe
- Organisationsstruktur und rechtliche Aspekte der Selbstständigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Gründerin Susanne Mustermann vor und beleuchtet ihre fachliche Qualifikation, ihren Lebenslauf und ihre persönlichen Eigenschaften. Im zweiten Kapitel wird die Geschäftsidee detailliert erläutert, wobei die Leistungen der freiberuflichen Hebamme im Raum Musterstadt im Fokus stehen. Das dritte Kapitel widmet sich dem Markt und Wettbewerb, wobei die Branche, der Standort und die Kunden näher betrachtet werden. Im vierten Kapitel wird die Finanzierung des Unternehmens beleuchtet, einschließlich Investitionsplanung und Einnahmen-Ausgabenplanung. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Unternehmensorganisation, einschließlich der Gründungsart, der Anmeldeformalitäten und dem Forderungsmanagement.
Schlüsselwörter
Der Businessplan beschäftigt sich mit der Gründung einer freiberuflichen Hebamme, wobei die Schwerpunkte auf den Bereichen Geburtshilfe, Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Nachbetreuung, Babymassage, Still- und Ernährungsberatung sowie Akupunktur liegen. Der Fokus liegt zudem auf der Analyse des relevanten Marktes, der Wettbewerbslandschaft, der Finanzierung und der Organisation des Unternehmens.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirtin (FH) und Master of Systems Engineering Andrea I. Mayer (Author), 2006, Businessplan Hebamme. Gründung einer Existenz als freiberufliche Hebamme, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80100