Diese Hausarbeit ist in zwei Teile gegliedert:
Der erste Teil enthält einen kurzen Gesamtüberblick über die Stationen im Leben des Jonathan Swift und befasst sich später detaillierter mit Swifts Lebensweg, seinem Lebenswandel, seinem Charakter und seinem gesamten Leben in bezug auf sein Meisterwerk und eines der berühmtesten Werke der Weltliteratur: "Gullivers Reisen".
Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem Substanzverlust, welchen "Gullivers Reisen" bei der Umformung zum Jugendbuch erleiden musste. In einem undurchschaubaren Prozess wurden das Original und die Überarbeitungen immer wieder gekürzt, überarbeitet, nacherzählt, allgemein verändert. Anhand einiger beispielhafter Textpassagen werden Probleme aufgezeigt, welche sich den Übersetzern und Bearbeitern bei der Verfassung eines Jugendbuchs nach Jonathan Swifts "Gullivers Reisen" stellen und auf welche verschiedenen Arten sie diese Probleme lösen oder damit umgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über die Handlung des Romans „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink
- Genauere Betrachtung einzelner thematischer Bereiche
- Merkmale der Liebe zwischen Michael und Hanna in Verbindung mit Michaels Schuldgefühlen
- Hannas Prozess
- Hannas Analphabetismus
- Abschließende Betrachtung der Personen in dem Roman
- Michael Berg
- Hanna Schmitz
- Die Familie Berg
- Michaels Geschwister
- Die Klassenkameraden und -kameradinnen
- Die Zeugin
- Gertrud
- Die Erzählweise
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Bernhard Schlinks Roman „Der Vorleser“ und beleuchtet verschiedene Aspekte des Werkes. Ziel ist es, die Handlung, die zentralen Charaktere und die wichtigsten Themen des Romans zu untersuchen und zu interpretieren.
- Die komplexe Liebesbeziehung zwischen Michael und Hanna
- Hannas Vergangenheit und ihr Prozess
- Das Thema Schuld und Verantwortung
- Hannas Analphabetismus und seine Auswirkungen
- Die Erzählperspektive und -technik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit, die sich mit einer detaillierten Analyse von Bernhard Schlinks Roman „Der Vorleser“ befasst. Sie umreißt die einzelnen Kapitel und ihre jeweiligen Schwerpunkte, die von der Handlungsbeschreibung über die Charakteranalyse bis zur Betrachtung der Erzählweise reichen.
Überblick über die Handlung des Romans „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink: Dieser Abschnitt bietet einen zusammenfassenden Überblick über die Handlung des Romans, gegliedert in drei Teile, die der Struktur des Romans selbst folgen. Er beschreibt die Entstehung der Beziehung zwischen dem jugendlichen Michael und der deutlich älteren Hanna Schmitz, ihre Liebesbeziehung mit ihren besonderen Ritualen, einschließlich des Vorlesens, und die allmähliche Entdeckung von Hannas Vergangenheit. Die Zusammenfassung hebt wichtige Wendepunkte in der Beziehung hervor, ohne jedoch detaillierte Interpretationen oder Wertungen vorzunehmen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der wichtigsten Ereignisse und ihrer chronologischen Abfolge.
Schlüsselwörter
Bernhard Schlink, Der Vorleser, Liebesbeziehung, Schuld, Verantwortung, Analphabetismus, Nazi-Vergangenheit, Gerichtsprozess, Erzählperspektive, Moral, Identität.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Bernhard Schlinks "Der Vorleser"
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Übersicht über eine akademische Arbeit, die sich mit Bernhard Schlinks Roman "Der Vorleser" auseinandersetzt. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Informationen dienen der Analyse der Thematik des Romans auf strukturierte und professionelle Weise.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte von "Der Vorleser", darunter die komplexe Liebesbeziehung zwischen Michael und Hanna, Hannas Vergangenheit und ihr Prozess, Schuld und Verantwortung, Hannas Analphabetismus und dessen Auswirkungen, sowie die Erzählperspektive und -technik. Im Detail werden die Charaktere Michael Berg, Hanna Schmitz und weitere Nebenfiguren untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit einer Einleitung, die den Aufbau und die Zielsetzung beschreibt. Es folgt ein Überblick über die Handlung des Romans, gegliedert nach den drei Teilen des Romans. Ein weiterer Abschnitt widmet sich einer genaueren Betrachtung einzelner thematischer Bereiche, darunter die Liebesbeziehung, Hannas Prozess und ihr Analphabetismus. Die Charaktere werden einzeln analysiert, und die Erzählweise wird ebenfalls untersucht. Die Arbeit schließt mit einer abschließenden Betrachtung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter zur Beschreibung der Arbeit sind: Bernhard Schlink, Der Vorleser, Liebesbeziehung, Schuld, Verantwortung, Analphabetismus, Nazi-Vergangenheit, Gerichtsprozess, Erzählperspektive, Moral, Identität.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Datei enthält eine Zusammenfassung der Einleitung, die den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit beschreibt. Es gibt auch eine Zusammenfassung des Kapitels zum Handlungsübersicht, das die wichtigsten Ereignisse des Romans chronologisch darstellt, ohne detaillierte Interpretationen vorzunehmen.
Für wen ist diese Übersicht gedacht?
Diese Übersicht richtet sich an Leser, die sich einen schnellen Überblick über den Inhalt und die Thematik der akademischen Arbeit zu Bernhard Schlinks "Der Vorleser" verschaffen möchten. Sie dient als Orientierungshilfe und Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Romans und seiner Analyse.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die hier bereitgestellte HTML-Datei ist nur eine Zusammenfassung der vollständigen akademischen Arbeit. Die vollständige Arbeit ist separat erhältlich (Hinweis: Diese Information wurde nicht in der ursprünglichen Datei bereitgestellt und müsste entsprechend hinzugefügt werden).
- Quote paper
- Stefanie Teusch (Author), 2001, Genauere Betrachtung des Romans - Der Vorleser - von Bernhard Schlink, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8010