„Die Gewalt von Worten kann manchmal schlimmer sein als die von Ohrfeigen und Pistolen.“ Dieses berühmte Zitat des Autors aus dem Jahre 1974 beschreibt die Intention des Werkes „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ sehr treffend. Das Werk kann als Bölls literarischer Beitrag zur Gewaltdebatte der 70er Jahre gedeutet werden. Der Untertitel „wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann“ verweist auf die publizistische Gewalt, die Böll anhand des Werkes offen legt und kritisiert. „Publizistik ist nicht nur ein zunehmend wichtiger Seitenstrang von Bölls schriftstellerischer Arbeit, sie wird – vor allem unter dem Gesichtspunkt ihrer politischen Wirkung – konsequenterweise auch zum Gegenstand seines Erzählens.“ Dabei schöpft Böll aus persönlichen Erfahrungen mit der Pres-se seiner Zeit. (...)
In der vorliegenden Arbeit zum Thema „Grenzüberschreitungen in Heinrich Bölls „Die verlorenen Ehre der Katharina Blum““ soll an ausgewählten Beispielen die Bedeutung von Grenzüberschreitungen für das Werk herausgearbeitet werden. Grenzüberschreitungen werden dabei als ein Übertreten geltender, moralischer und gesellschaftlicher sowie persönlicher Grenzen definiert. Diese Grenzen bilden sich aufgrund ethischer und moralischer Vorstellungen heraus und definieren den Lebens- und Handlungsraum des einzelnen Menschen.
Anschließend wird der Versuch einer kategorischen Darstellung der im Werk vorkommenden Grenzüberschreitungen unternommen. Aufbauend auf diese, sich als ergebnislos erweisende Darstellung, wird ein Kommu-nikations-Modell entworfen, das die verschiedenen Instanzen der im Werk erscheinenden Grenzüberschreitungen darstellt. Die agierenden Instanzen „Wirtschaft“, „Polizei“, „Öffentliche Meinung“, „Katharina Blum (KB) als Empfänger“ und „Presse“ werden darin visuell zueinander in Relation gesetzt.
(...)
Im Analyseteil der Arbeit werden, ausgehend von den einzelnen Instanzen, die formalen, personalen und institutionellen Grenzüberschreitungen an Textstellen belegt. Dabei gelten die Verbindungen innerhalb des Mo-dells als Richtlinie für die Intention von Grenzüberschreitungen.
(...)
Nach einer eingehenden Analyse der im Werk als Grenzüberschreitungen zu wertenden Textstellen wird das zu Beginn entworfene Kommunikati-ons-Modell ausführlich beschriftetet und die Ergebnisse der Analyse visualisiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den quantitativ überwie-genden Grenzüberschreitungen der Presse. (...)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methode und Forschungsstand
- Entstehungsgeschichte des Werkes „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“
- Der „Spiegel“-Artikel und die Reaktionen der Öffentlichkeit
- Allgemeine Definition von Grenzen und Grenzüberschreitung
- Entstehung von Grenzen aufgrund von Moralvorstellungen
- Ethik – eine Definition
- Ebenen der philosophischen Ethik
- Moral als Grundlage der Ethik
- Grenzen als Sicherheit
- Beispiele für positive Grenzüberschreitung
- Die Institution der Presse: Sensationsjournalismus – Investigativer Journalismus
- Investigativer Journalismus
- Sensationsjournalismus
- Veränderung des Journalismus
- Aufgabe und Rolle des Journalisten
- Öffentliche Meinung als Spiegel der vorhandenen Grenzen einer Gesellschaft
- Definition Öffentliche Meinung
- Öffentliche Meinung versus Veröffentlichte Meinung
- Massenmedien als Repräsentanten der Öffentlichkeit
- Öffentliche Meinung als Spiegel der geltenden Grenzen?
- Der Skandal als wichtigstes Element des Sensationsjournalismus
- Dramatisierung als Schlüssel zum Skandal
- Ursprung des Skandals
- Rollenverteilung eines gelungenen Skandals
- Folgen des Skandals
- Nutzen des Skandals
- Kategorische Darstellung der Grenzüberschreitungen im Werk
- Kommunikations-Modell zu Grenzüberschreitung der verschiedenen Instanzen
- Formale Grenzüberschreitungen
- Der allwissende Erzähler
- Bedeutung der Sprache in „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“
- Der Titel und seine Bedeutung
- Sprachliche Merkmale sensationsjournalistischer Darstellung
- Satirische Darstellung als Grenzüberschreitung
- Personale Grenzüberschreitungen
- Personen öffentlicher Institutionen
- Die Gruppe der Freunde der Katharina Blum
- Ludwig Götten
- Die Protagonistin Katharina Blum
- Charakterisierung aus der Perspektive des Erzählers
- Charakterisierung durch die Presse
- Die finale Grenzüberschreitung der KB
- Die Unmöglichkeit des Nicht-Reagierens
- Institutionelle Grenzüberschreitung
- Instanz „Wirtschaft“
- Instanz „Polizei“
- Öffentliche Meinung – eine abstrakte Instanz
- Die Instanz „Presse“
- Erfolg und Einfluss der Medien
- Verbindungen der Presse
- Die Rolle des Journalisten im Werk
- Publizistische Gewalt bei Böll
- Beispiele für verbale Gewalt und Verleumdung
- Methoden der Wahrheitsverfälschung
- Der Skandal in der „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“
- Gewaltandrohung und unlautere Recherchemethoden
- Verleumdung und Verdrehung
- Grenzüberschreitungen im dargestellten Sensationsjournalismus
- Ausführlich erarbeitetes Kommunikations-Modell
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit untersucht die Darstellung von Grenzüberschreitungen in Heinrich Bölls Roman „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, wie Böll die Mechanismen des Sensationsjournalismus und die Folgen für den Einzelnen und die Gesellschaft darstellt. Die Arbeit beleuchtet den Prozess der öffentlichen Meinungsbildung und die Rolle der Massenmedien im Kontext von Grenzüberschreitungen. Darüber hinaus werden die moralischen und ethischen Aspekte der Grenzüberschreitung sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene untersucht.
- Die Darstellung des Sensationsjournalismus in Bölls Werk
- Grenzüberschreitungen durch die Presse und ihre Folgen
- Die Konstruktion öffentlicher Meinung durch die Medien
- Ethische und moralische Aspekte der Grenzüberschreitung
- Die Rolle der Sprache und des Erzählens im Kontext der Grenzüberschreitung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Grenzüberschreitung in Heinrich Bölls „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ ein und erläutert den Fokus der Arbeit.
- Methode und Forschungsstand: Dieses Kapitel stellt die Forschungsmethodik der Arbeit vor und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur Thematik.
- Entstehungsgeschichte des Werkes „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“: Dieser Abschnitt behandelt die Entstehungsgeschichte des Romans und den historischen Kontext, in dem er entstand.
- Der „Spiegel“-Artikel und die Reaktionen der Öffentlichkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem realen „Spiegel“-Artikel, der Böll zur Entstehung seines Romans inspirierte, und analysiert die Reaktionen der Öffentlichkeit auf diesen Artikel.
- Allgemeine Definition von Grenzen und Grenzüberschreitung: Hier werden die Konzepte von Grenzen und Grenzüberschreitung in Bezug auf Moral, Ethik und Gesellschaft definiert.
- Die Institution der Presse: Sensationsjournalismus – Investigativer Journalismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Funktionsweise des Journalismus und seine verschiedenen Formen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Sensationsjournalismus.
- Öffentliche Meinung als Spiegel der vorhandenen Grenzen einer Gesellschaft: Dieser Abschnitt untersucht die Bildung und die Funktion der öffentlichen Meinung im Kontext von Grenzüberschreitungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Grenzüberschreitung, Sensationsjournalismus, öffentliche Meinung, Moral, Ethik, Skandal, Sprache, Erzählen, Institution, Individuum und Gesellschaft. Sie analysiert die Rolle der Medien, insbesondere der Presse, bei der Konstruktion und Vermittlung öffentlicher Meinungen und deren Einfluss auf das Individuum.
- Formale Grenzüberschreitungen
- Quote paper
- Friederike Wittmaack (Author), 2007, Grenzüberschreitungen in Heinrich Bölls "Die verlorene Ehre der Katharina Blum", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80016