Diese Arbeit umfasst vier Kapitel. Im Anschluss an den einführenden Abschnitt werden im zweiten Kapitel die jeweils zwei bevölkerungsreichsten Ballungsräume Europas, Afrikas, Asiens sowie Nord- und Südamerikas vorgestellt. In diesem Kapitel wird insbesondere auf den heutigen Stand sowie die geschichtliche Stadtentwicklung eingegangen.
Im dritten Kapitel wird dann die jeweils größte Megastadt eines jeden Kontinents in Bezug auf ihre demographische Entwicklung vorgestellt und es wird die Basis für einen Ergebnisvergleich geschaffen. Das vierte Kapitel schließt die Arbeit schließlich mit dem Ergebnisvergleich, einer Auseinandersetzung mit den erlangten Ergebnissen sowie einem Ausblick in die Zukunft ab.
Außen vor bleibt in dieser Arbeit der Kontinent Australien, da die größten Metropolen Australiens und Neuseelands nicht als Megastädte gelten und selbst in der Agglomeration weniger als 10 Millionen Einwohner haben. Des Weiteren werden die Megastädte Indiens ausgelassen, da die größte indische Stadt Bombay zwar die fünftgrößte Agglomeration der Welt, jedoch nur die drittgrößte Asiens ist.
Ziel der Arbeit ist das Herausstellen von Unterschieden in der demographischen Entwicklung einzelner ausgewählter Megastädte der Welt, insbesondere denen der Industriestaaten und denen der dritten Welt anhand geschichtlicher und sozialer Aspekte.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Megastädte
- Über die weltweite Tendenz der Verstädterung
- Der Stadttyp Global City
- Die Megastädte Europas
- Moskau
- London
- Die Megastädte Afrikas
- Kairo
- Lagos
- Die Megastädte Asiens
- Tokio
- Seoul
- Die Megastädte Nordamerikas (USA)
- New York
- Los Angeles
- Die Megastädte Südamerikas
- Mexico City
- Sao Paulo
- Die Bevölkerungsentwicklung
- Moskau
- Kairo
- Tokio
- New York
- Mexico City
- Ergebnisvergleich
- Ursachen und Folgen der unterschiedlichen Entwicklung
- Ausblick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die demografische Entwicklung ausgewählter Megastädte weltweit, mit einem Fokus auf den Vergleich zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern. Ziel ist es, Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung aufzuzeigen und diese anhand geschichtlicher und sozialer Faktoren zu erklären.
- Weltweite Verstädterungstendenzen
- Charakteristika von Megastädten in verschiedenen Regionen
- Vergleich der demografischen Entwicklung in ausgewählten Megastädten
- Analyse der Ursachen für unterschiedliche Entwicklungsverläufe
- Zukunftsprognosen für die Bevölkerungsentwicklung in Megastädten
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Stand der Megastädte weltweit und stellt die Forschungsfrage nach den Unterschieden in der Entwicklung von Megastädten in Industriestaaten im Vergleich zu Entwicklungsländern. Es verweist auf den Wandel der letzten 100 Jahre, wo fast alle Millionenstädte in Industrieländern lagen, während heute ein Großteil der Megastädte in Entwicklungsländern zu finden ist.
Die Megastädte: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien von jeweils zwei der bevölkerungsreichsten Ballungsräume in Europa, Afrika, Asien, Nord- und Südamerika. Der Fokus liegt auf der heutigen Situation und der historischen Stadtentwicklung. Es werden beispielsweise die unterschiedlichen Wachstumsraten und -muster, die Rolle der Industrialisierung und die Herausforderungen, vor denen diese Städte stehen (z.B. Infrastruktur, Ressourcenmanagement, soziale Ungleichheit), aufgezeigt.
Die Bevölkerungsentwicklung: In diesem Kapitel wird die demografische Entwicklung der größten Megastadt jedes Kontinents (mit Ausnahme Australiens und Indiens) im Detail untersucht, um eine Grundlage für den späteren Ergebnisvergleich zu schaffen. Hier werden wahrscheinlich Daten zu Geburten- und Sterberaten, Migration, und Altersstruktur analysiert und interpretiert, um die demografischen Trends der jeweiligen Megastädte zu illustrieren.
Schlüsselwörter
Megastädte, Verstädterung, Bevölkerungsentwicklung, demografische Entwicklung, Industriestaaten, Entwicklungsländer, Stadtentwicklung, Global City, Moskau, Kairo, Tokio, New York, Mexico City, Vergleich, Ursachen, Folgen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Demografische Entwicklung in Megastädten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die demografische Entwicklung ausgewählter Megastädten weltweit und vergleicht dabei insbesondere Industriestaaten und Entwicklungsländer. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Bevölkerungsentwicklung und deren Erklärung anhand geschichtlicher und sozialer Faktoren.
Welche Städte werden untersucht?
Die Arbeit untersucht jeweils zwei der bevölkerungsreichsten Megastädte in Europa (Moskau, London), Afrika (Kairo, Lagos), Asien (Tokio, Seoul), Nordamerika (New York, Los Angeles) und Südamerika (Mexico City, Sao Paulo). Die demografische Entwicklung wird zudem detailliert für Moskau, Kairo, Tokio, New York und Mexico City analysiert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die weltweiten Verstädterungstendenzen, die Charakteristika von Megastädten in verschiedenen Regionen, den Vergleich der demografischen Entwicklung in den ausgewählten Megastädten, die Analyse der Ursachen für unterschiedliche Entwicklungsverläufe und Zukunftsprognosen für die Bevölkerungsentwicklung in Megastädten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel über die Megastädte mit Fallstudien, ein Kapitel zur Bevölkerungsentwicklung der ausgewählten Städte und einen abschließenden Ergebnisvergleich mit Ursachen- und Folgenanalyse sowie Ausblick.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung beschreibt den aktuellen Stand der Megastädte weltweit und stellt die Forschungsfrage nach den Unterschieden in der Entwicklung von Megastädten in Industriestaaten im Vergleich zu Entwicklungsländern. Sie verweist auf den Wandel der letzten 100 Jahre, mit einem Schwerpunkt auf der Verschiebung des Anteils von Megastädten in Industrie- zu Entwicklungsländern.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Die Megastädte"?
Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien zu den ausgewählten Megastädten, fokussiert auf die heutige Situation und die historische Stadtentwicklung. Es werden unterschiedliche Wachstumsraten und -muster, die Rolle der Industrialisierung und Herausforderungen wie Infrastruktur, Ressourcenmanagement und soziale Ungleichheit behandelt.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Die Bevölkerungsentwicklung"?
Dieses Kapitel untersucht detailliert die demografische Entwicklung der größten Megastadt jedes Kontinents (außer Australien und Indien). Es analysiert und interpretiert Daten zu Geburten- und Sterberaten, Migration und Altersstruktur, um die demografischen Trends zu illustrieren und eine Grundlage für den Ergebnisvergleich zu schaffen.
Was beinhaltet der Ergebnisvergleich?
Der Ergebnisvergleich analysiert die Ursachen und Folgen der unterschiedlichen Entwicklungen in den untersuchten Megastädten und gibt einen Ausblick in die Zukunft.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Megastädte, Verstädterung, Bevölkerungsentwicklung, demografische Entwicklung, Industriestaaten, Entwicklungsländer, Stadtentwicklung, Global City, Moskau, Kairo, Tokio, New York, Mexico City, Vergleich, Ursachen, Folgen.
- Quote paper
- Simon Schulze (Author), 2007, Die Bevölkerungsentwicklung der Megastädte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79571