Als Sigmund Freud im Jahr 1900 seine erste größere und bis heute einflussreichste Schrift „Die Traumdeutung“ veröffentlicht hatte, waren es Wiener Jung-Autoren wie Hugo von Hofmannsthal, Herrmann Bahr und Schnitzler, die – unter dem Einfluss des Machschen Empiriokritizismus dem allzu positivistischen Naturalismus trotzend – Josef Breuers und Sigmund Freuds „Studien über Hysterie“ (1895) zum Anlass nahmen, die Analyse des Unterbewussten zum Selbststudium und ihre neue Ausrichtung auf psychopathologische Phänomene für die literarische Tätigkeit zu nutzen.
Wie stark also war der Einfluss der Freudschen Traumdeutung, die Thomas Mann 1929 in einer großen Lobesrede auf den Wiener Nervenarzt den Auftakt einer „Weltbewegung“ nennen sollte zur Bildung einer „befreiten und wissenden Menschheit“ [4], auf die Entwicklung der literarischen Wiener Moderne und worin äußerte er sich im Konkreten? Mit dieser Fragestellung möchte ich mich in der vorliegenden Arbeit umfassend auseinandersetzen. Hierfür werde ich zunächst einige Ausführungen zu Inhalt, Methodik, Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der „Traumdeutung“ darlegen, anschließend eine Charakteristik der literarischen Epoche der Wiener Moderne anhand wesentlicher Stilmerkmale, historischer Hintergründe, wichtigster Autoren und ihrer Werke sowie gesellschaftlicher Auswirkungen vornehmen, um schließlich die Wirkung der Traumdeutung auf die Wiener Moderne a) allgemein und b) anhand des beispielhaften Prosawerkes „Traumnovelle“ von Arthur Schnitzler aus dem Jahr 1926 aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sigmund Freuds „Die Traumdeutung“ (1900)
- Hauptthesen
- Methodik
- Die Literatur der Wiener Moderne
- Literaturhistorischer Hintergrund
- Stilmerkmale
- Wichtigste Autoren und ihre Werke
- Einfluss der „Traumdeutung“ auf die Wiener Moderne
- Allgemein
- Schnitzlers „Traumnovelle“ (1926)
- Freud und Schnitzler
- Inhaltsangabe
- Interpretationsansätze
- Schlussbemerkung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Sigmund Freuds „Traumdeutung“ auf die literarische Wiener Moderne. Das Hauptziel besteht darin, den konkreten Einfluss der Freudschen Traumdeutung auf die Entwicklung der literarischen Wiener Moderne aufzuzeigen und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl den allgemeinen Einfluss als auch einen spezifischen Fall anhand von Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“.
- Freuds Traumdeutung und ihre zentralen Thesen
- Charakterisierung der literarischen Wiener Moderne
- Rezeption der Psychoanalyse in der Literatur der Wiener Moderne
- Analyse des Einflusses der Traumdeutung auf die literarische Gestaltung
- Detaillierte Untersuchung von Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ im Kontext der Freudschen Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Freuds „Traumdeutung“ auf die literarische Wiener Moderne vor und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Sie verortet die Rezeption Freuds in der literarischen Szene Wiens im Kontext des Fin de Siècle und betont die Bedeutung der Psychoanalyse für das Verständnis der Literatur des 20. Jahrhunderts. Die Arbeit kündigt eine Analyse der „Traumdeutung“ selbst, der literarischen Wiener Moderne und schließlich eine Fallstudie an Schnitzlers „Traumnovelle“ an.
Sigmund Freuds „Die Traumdeutung“ (1900): Dieses Kapitel präsentiert eine Zusammenfassung von Freuds „Traumdeutung“. Es beschreibt Freuds Methode der Traumdeutung als „Via regia“ zum Unbewussten und skizziert seine zentralen Thesen zur Traumbildung als Ergebnis von unterdrückten Trieben und unbewussten Wünschen. Der Konflikt zwischen dem Ich und dem Es wird erläutert und die Rolle der Zensur im Traumprozess hervorgehoben. Das Kapitel betont Freuds intensive Selbstbeobachtung als Grundlage seiner Theoriebildung.
Die Literatur der Wiener Moderne: Dieses Kapitel charakterisiert die literarische Wiener Moderne. Es beleuchtet den literaturhistorischen Hintergrund, die stilistischen Merkmale und die wichtigsten Autoren und ihre Werke. Es setzt die Wiener Moderne in den Kontext des Fin de Siècle und beschreibt den Einfluss des Machschen Empiriokritizismus und die Abkehr vom Naturalismus. Dieses Kapitel bildet die literarische Grundlage für die spätere Analyse des Einflusses der „Traumdeutung“.
Einfluss der „Traumdeutung“ auf die Wiener Moderne: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Freuds „Traumdeutung“ auf die Wiener Moderne. Es analysiert den allgemeinen Einfluss der Psychoanalyse auf die literarische Gestaltung, sowohl in der Sprache als auch in der Motivwahl. Die Bedeutung der Traumdeutung für das Verständnis des Unbewussten und die Darstellung psychopathologischer Phänomene wird hervorgehoben. Der Abschnitt bereitet den Weg für die detaillierte Analyse von Schnitzlers „Traumnovelle“.
Schlüsselwörter
Wiener Moderne, Sigmund Freud, Traumdeutung, Psychoanalyse, Unbewusstes, Arthur Schnitzler, Traumnovelle, Literatur, Symbolismus, Fin de Siècle, Unterbewusstsein, Traumbildung, Ich, Es, Über-Ich, Zensur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einfluss der Traumdeutung Freuds auf die Wiener Moderne
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Sigmund Freuds „Traumdeutung“ (1900) auf die literarische Wiener Moderne. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des konkreten Einflusses der Freudschen Traumdeutung auf die Entwicklung und Gestaltung der Literatur der Wiener Moderne, sowohl allgemein als auch anhand einer Fallstudie.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Freuds Traumdeutung und ihre zentralen Thesen, die Charakterisierung der literarischen Wiener Moderne, die Rezeption der Psychoanalyse in der Literatur der Wiener Moderne, die Analyse des Einflusses der Traumdeutung auf die literarische Gestaltung und eine detaillierte Untersuchung von Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ im Kontext der Freudschen Theorien.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Sigmund Freuds „Die Traumdeutung“ (1900) mit den Unterkapiteln Hauptthesen und Methodik, Die Literatur der Wiener Moderne mit den Unterkapiteln Literaturhistorischer Hintergrund, Stilmerkmale und Wichtigste Autoren und ihre Werke, Einfluss der „Traumdeutung“ auf die Wiener Moderne mit den Unterkapiteln Allgemein und Schnitzlers „Traumnovelle“ (1926) (mit den Unterkapiteln Freud und Schnitzler, Inhaltsangabe und Interpretationsansätze) und Schlussbemerkung und Ausblick.
Wie wird der Einfluss Freuds auf die Wiener Moderne untersucht?
Der Einfluss wird sowohl allgemein durch die Analyse der Rezeption der Psychoanalyse in der Literatur der Wiener Moderne untersucht, als auch spezifisch anhand einer detaillierten Analyse von Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“. Es wird der Einfluss auf die literarische Gestaltung, Sprache und Motivwahl beleuchtet.
Welche Rolle spielt Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ in der Arbeit?
Schnitzlers „Traumnovelle“ dient als Fallstudie, um den konkreten Einfluss der Freudschen Traumdeutung auf ein spezifisches Werk der Wiener Moderne zu analysieren. Die Arbeit untersucht den Text im Kontext der Freudschen Theorien und beleuchtet die Beziehung zwischen Freud und Schnitzler.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet einen methodischen Ansatz, der die Analyse von Freuds „Traumdeutung“, die Charakterisierung der literarischen Wiener Moderne und die detaillierte Interpretation von Schnitzlers „Traumnovelle“ kombiniert, um den Einfluss der Psychoanalyse auf die Literatur aufzuzeigen. Die Einleitung skizziert den genauen methodischen Ansatz.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Wiener Moderne, Sigmund Freud, Traumdeutung, Psychoanalyse, Unbewusstes, Arthur Schnitzler, Traumnovelle, Literatur, Symbolismus, Fin de Siècle, Unterbewusstsein, Traumbildung, Ich, Es, Über-Ich, Zensur.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die zentralen Inhalte und Argumente jedes Abschnitts beschreibt. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den gesamten Forschungsverlauf.
- Quote paper
- Danny Michelsen (Author), 2007, Der Einfluss der freudschen Traumdeutung auf die literarische Wiener Moderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79523