Der folgende Beitrag behandelt den Wandel von einer modernen zur postmodernen Gesellschaft. Hierbei erkennt man, dass postmaterialistische Werte immer mehr an Bedeutung dazu gewinnen, während materialistische Werte in den Hintergrund verschwinden.
Der Fokus wird auf die Theorie des intergenerationellen Wertewandels nach Inglehart gelegt. Dieser nämlich erklärt den Wertewandel anhand zwei Hypothesen, zum einen der Mangelhypothese und zum anderen der Sozialisationshypothese.
Im Anschluss stelle ich einige Beispiele aus der Empirie dar, um zu erklären, ob es durch diesen Wertewandel Chancen gibt zu überleben und wie dieser Wertewandel im Arbeitsbereich genau aussieht.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Biographie: Ronald Inglehart
- Ziel der Hausarbeit
- Verschiedene Definitionen
- Marx: Definition Werte
- Inglehart: Definition Werte
- Inglehart: Definition Wertewandel
- Inglehart: Definition Postmaterialismus
- Hauptteil
- Theorie des intergenerationellen Wertewandels
- Wertewandel im Arbeitsbereich
- Schlussdiskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Wandel von modernen zu postmodernen Gesellschaften im Lichte der Theorie Ronald Ingleharts. Das Hauptziel besteht darin, Ingleharts Theorie des intergenerationellen Wertewandels darzustellen und deren Auswirkungen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet, wie Inglehart den gesellschaftlichen Wandel erklärt und welche Konsequenzen dieser Wandel mit sich bringt.
- Der intergenerationelle Wertewandel nach Inglehart
- Die Rolle des Wohlstands bei der Entwicklung materialistischer und postmaterialistischer Werte
- Der Einfluss des Wertewandels auf den Arbeitsbereich
- Die Definition von Werten nach Marx und Inglehart
- Empirische Belege für den Wertewandel
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen. Sie beschreibt den Wandel von modernen zu postmodernen Gesellschaften, wobei postmaterialistische Werte an Bedeutung gewinnen, während materialistische Werte an Bedeutung verlieren. Der Schwerpunkt liegt auf Ingleharts Theorie des intergenerationellen Wertewandels, die den Wandel anhand der Mangel- und der Sozialisationshypothese erklärt. Die Zusammenfassung kündigt die folgenden Kapitel und deren Themen an, darunter empirische Beispiele und die Auswirkungen des Wertewandels auf den Arbeitsbereich.
Einleitung: Die Einleitung stellt Ronald Inglehart vor, dessen Biographie und akademische Laufbahn skizziert werden, einschließlich seiner wichtigen Beiträge zur Wertewandelforschung. Dieser Abschnitt führt in das Hauptthema der Arbeit ein – die Erklärung des Wandels zur postmodernen Gesellschaft nach Inglehart – und definiert die Ziele und den Umfang der Hausarbeit.
Verschiedene Definitionen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionen von Werten und Wertewandel, beginnend mit Marx' marxistischer Perspektive auf den Wert als Kategorie der kapitalistischen Produktion und im Gegensatz dazu Ingleharts Definitionen von Werten, Wertewandel und Postmaterialismus. Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament für die Analyse von Ingleharts Theorie im Hauptteil.
Hauptteil: Der Hauptteil konzentriert sich auf Ingleharts Theorie des intergenerationellen Wertewandels, unter Berücksichtigung der Mangel- und der Sozialisationshypothese. Dieser Abschnitt untersucht ausführlich, wie Ingleharts Theorie den Wandel von materialistischen zu postmaterialistischen Werten erklärt, sowohl im Allgemeinen als auch speziell im Kontext des Arbeitsbereichs. Der Abschnitt verknüpft die Theorie mit empirischen Beispielen, um die Gültigkeit und Reichweite der Theorie zu illustrieren. Es wird der Einfluss des Wertewandels auf den Arbeitsmarkt analysiert.
Schlüsselwörter
Wertewandel, Postmaterialismus, Materialismus, Ronald Inglehart, intergenerationeller Wertewandel, Moderne Gesellschaft, Postmoderne Gesellschaft, Mangelhypothese, Sozialisationshypothese, Empirie, Arbeitsbereich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Wertewandel nach Inglehart
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Wandel von modernen zu postmodernen Gesellschaften anhand der Theorie von Ronald Inglehart. Der Schwerpunkt liegt auf Ingleharts Theorie des intergenerationellen Wertewandels und dessen Auswirkungen, insbesondere auf den Arbeitsbereich.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Ingleharts Theorie des intergenerationellen Wertewandels, die Rolle des Wohlstands bei der Entwicklung materialistischer und postmaterialistischer Werte, den Einfluss des Wertewandels auf den Arbeitsbereich, die Definitionen von Werten nach Marx und Inglehart sowie empirische Belege für den Wertewandel.
Wer ist Ronald Inglehart und welche Rolle spielt er in dieser Arbeit?
Ronald Inglehart ist ein wichtiger Sozialwissenschaftler, dessen Biographie und akademische Beiträge zur Wertewandelforschung in der Einleitung vorgestellt werden. Seine Theorie des intergenerationellen Wertewandels bildet das zentrale theoretische Fundament der Hausarbeit.
Welche Definitionen von Werten und Wertewandel werden verwendet?
Die Arbeit vergleicht die Definitionen von Werten und Wertewandel nach Marx und Inglehart. Marx' marxistische Perspektive auf den Wert als Kategorie der kapitalistischen Produktion wird Ingleharts Definitionen von Werten, Wertewandel und Postmaterialismus gegenübergestellt.
Wie erklärt Inglehart den Wertewandel?
Inglehart erklärt den Wertewandel mit Hilfe der Mangel- und der Sozialisationshypothese. Diese Hypothesen werden im Hauptteil ausführlich erläutert und mit empirischen Beispielen belegt.
Welche Auswirkungen hat der Wertewandel auf den Arbeitsbereich?
Die Hausarbeit analysiert den Einfluss des Wertewandels auf den Arbeitsmarkt und den Arbeitsbereich. Dieser Aspekt wird im Hauptteil im Kontext von Ingleharts Theorie behandelt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Wertewandel, Postmaterialismus, Materialismus, Ronald Inglehart, intergenerationeller Wertewandel, Moderne Gesellschaft, Postmoderne Gesellschaft, Mangelhypothese, Sozialisationshypothese, Empirie, Arbeitsbereich.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Zusammenfassung, Einleitung, Kapitel zu verschiedenen Definitionen, einen Hauptteil mit der Darstellung von Ingleharts Theorie und deren Auswirkungen, und eine Schlussdiskussion. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte.
Welche empirischen Belege werden verwendet?
Die Hausarbeit stützt sich auf empirische Belege, um die Gültigkeit und Reichweite von Ingleharts Theorie zu illustrieren. Die genauen Quellen und Daten werden im Hauptteil der Arbeit genannt.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kernaussagen?
Eine Zusammenfassung der Kernaussagen der Arbeit befindet sich zu Beginn der Hausarbeit. Sie fasst den Wandel von modernen zu postmodernen Gesellschaften zusammen und beschreibt den Schwerpunkt auf Ingleharts Theorie des intergenerationellen Wertewandels.
- Quote paper
- Bartosch Mielcarek (Author), 2006, Wie lässt sich der Wandel zur postmodernen Gesellschaft nach Inglehart erklären?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79297