Unsere literaturwissenschaftliche Terminologie wird noch immer ständig durch neue Begriffe bereichert, die neue Erlebnis- und Ausdrucksweisen sprachlich zu fixieren suchen. Häufig werden solche Begriffe von einer Sprache in andere übernommen, wenn sie “internationale" Phänomene zu erfassen suchen, die auch in anderen Literaturen eine Rolle spielen. So ist es unserem deutschen Begriff ”Kitsch“ ergangen. Er ist inzwischen international bekannt und wird besonders in der englischen und amerikanischen Kritik gern verwendet. So ergeht es momentan umgekehrt dem ursprünglich englischen Begriff „Camp“ . Beide wurden hauptsächlich auf die sogen. ,,bildenden und darstellenden Künste" angewendet, inzwischen aber auch auf Literatur. Da aber über das Phänomen des Kitsches inzwischen eine ziemlich umfangreiche Literatur vorliegt, gehen wir hier hauptsächlich auf den noch weniger bekannten Begriff „Camp“ ein. Dieser muss allerdings von verwandten Begriffen wie „Kitsch“ und “Sentimentalität“ abgegrenzt werden. Denn nur wenn er etwas benennt, was die anderen nicht erfassen, ist er notwendig. Zugleich macht eine solche Abgrenzung aber deutlich, dass an den ersten Definitionsversuchen von Christopher Isherwood und Susan Sontag einige Korrekturen vorgenommen werden müssen.
(Vortrag vor dem Jap. Germanistenverband, Tokyo, 19.5.1990)
Inhaltsverzeichnis
- Camp' und,Kitsch'
- Neue Konzepte der Internationalen Ästhetik in der Literaturwissenschaft
- 1. Camp' und,Kitsch' - Ein neuer Begriff der Ästhetik
- 2. „Low Camp“ und „High Camp“
- 3. Camp' in der Literatur: Das Beispiel des literarischen Chansons
- 4. Camp' in der „reinen“ Literatur: Das Beispiel Thomas Mann
- 5. Camp' als Erlebnisweise
- 6. Camp' und Sentimentalität/Kitsch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem ästhetischen Begriff „Camp“ und dessen Bedeutung in der Literaturwissenschaft. Ziel ist es, den Begriff zu erklären, von verwandten Begriffen abzugrenzen und seine Anwendung in verschiedenen literarischen Kontexten zu veranschaulichen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Camp“
- Die Unterscheidung zwischen „Low Camp“ und „High Camp“
- Camp' in der Literatur: Chansons und „reine“ Literatur
- Camp' als Erlebnisweise und seine psychologische und soziologische Bedeutung
- Camp' und seine Beziehung zu Sentimentalität und Kitsch
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Camp' und,Kitsch' - Ein neuer Begriff der Ästhetik: Einführung des Begriffs „Camp“ und dessen Abgrenzung von „Kitsch“. Diskussion der internationalen Rezeption beider Begriffe in der Literaturwissenschaft.
- Kapitel 2: „Low Camp“ und „High Camp“: Darstellung der beiden Camp'-Varianten anhand von Beispielen aus der Kunst und Kultur (Damenimitator, klassisches Ballett, „Trocadero de Monte Carlo“).
- Kapitel 3: Camp' in der Literatur: Das Beispiel des literarischen Chansons: Analyse des literarischen Chansons als Form des „Camp“ und dessen Bedeutung für die Ästhetik der Literatur.
- Kapitel 4: Camp' in der „reinen“ Literatur: Das Beispiel Thomas Mann: Analyse des „Camp“-Charakters im Werk Thomas Manns anhand von Beispielen aus „Tod in Venedig“ und „Der Zauberberg“.
- Kapitel 5: Camp' als Erlebnisweise: Diskussion des Begriffs „Camp“ als Erlebnisweise und dessen Abhängigkeit von der Disposition des Erlebenden und des Darbietenden. Die Rolle des Betrachters im Camp'-Erlebnis.
- Kapitel 6: Camp' und Sentimentalität/Kitsch: Analyse des Zusammenhangs zwischen „Camp“, Sentimentalität und Kitsch. Die verschiedenen Formen der Wahrnehmung und Produktion von Sentimentalität und Kitsch.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Textes sind „Camp“, „Kitsch“, „Sentimentalität“, „Erlebnisweise“, „Publikumsbezug“, „Ironie“, „Distanz“, „Sophistication“, „Artistische Distanz“ und „Thomas Mann“. Der Text beleuchtet die Bedeutung des „Camp“ als ästhetischen Phänomens in der Literatur und dessen Rezeption in unterschiedlichen Kontexten.
- Quote paper
- Dr. Wolfgang Ruttkowski (Author), 1991, Camp und Kitsch - Neue Konzepte der internationalen Aesthetik in der Literaturwissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/7922