Wer heute vom „guten alten Kachelofen“ spricht, schwelgt meist in nostalgischer Begeisterung. Aus Überlieferungen wissen wir, welche wichtige Bedeutung solch ein Prunkstück früher hatte. Es war die einzige Wärmequelle im ganzen Haus. Seine gemütliche Atmosphäre lockte Mensch wie Tier an. Nicht selten gab es Zank um die begehrten Plätze auf der Ofenbank. Die Entwicklung des Kachelofens ist ein Stück Geschichte der Gestaltung, aber auch ein Stück Geschichte der Technik. Die Kachelofenbauer waren und sind auch weiterhin bestrebt neue Erkenntnisse der Wärmelehre und der modernen Feuerungstechnik im Kachelofenbau zur Anwendung zu bringen. Schon vor 500 Jahren gab es ein Bestreben dem Kachelofen eine gute technische und wirtschaftliche Innengestaltung in der Konstruktion zu geben. Das zeugte vom hohen handwerklichen und technischen Können des Kachelofenbauers. In dieser Arbeit möchte ich die Vielfalt sowohl im technischen, als auch im gestalterischen Bereich des Kachelofens, herausarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Impressionen
- 1.2. Entwicklung des Kachelofens
- 2. Ofenkachel
- 3. Kachelöfen in den einzelnen Stilepochen
- Gotik (ca. 1200-1500)
- Renaissance (ca. 1500-1650)
- Manierismus (ca. 1600-1620)
- Barock (ca. 1670-1750)
- Rokoko (ca. 1725-1790)
- Louis-Seize-Stil (ca. 1770-1790)
- Klassizismus (1775-1850)
- Empire (ca. 1795-1815)
- Biedermeier (ca. 1825-1850)
- Gründerzeit (ca. 1872-1895)
- Jugendstil (ca. 1895-1910)
- 3.1. Weitere Entwicklung
- 4. Brennstoffe
- 5. Überblick Warmluft-Kachelofen
- 5.1. Genaue Betrachtung der Kachelofen-Warmluftheizung
- 5.2. Funktion
- 5.3. Umwandlung von Strahlungs- in Konvektionswärme
- 5.4. Heizeinsatz
- 5.5. Heizölbetriebene Heizeinsätze
- 5.6. Brenngasbetriebene Heizeinsätze
- 5.7. Nachheizkasten
- 5.8. Luftführung
- 5.9. Wärmebedarf
- 5.10. Bauablauf eines Warmluftkachelofens
- 6. Überblick Kachelgrundofen
- 6.1. Genaue Betrachtung des Kachelgrundofens oder Grundofens
- 6.2. Heizfläche
- 6.3. Ausführung des Kachelofens
- 6.4. Fundamente
- 6.5. Feuerraum
- 6.6. Rahmenbedingungen für den Bau des Feuerraums
- 6.7. Größe des Feuerraums
- 6.8. Feuergeschränk-Ofentüren
- 6.9. Gasschlitz
- 6.10. Abmessung der Gasschlitze
- 6.11. Der Weg vom Feuerraum zum Schornstein
- 6.12. Zugsystem
- 6.13. Rauchgasrohr
- 7. Kombi-Ofen
- 8. Weitere Ofensysteme
- 8.1. Heizkamin
- 8.2. Kachelherde und Backöfen
- 8.3. Kaminofen
- 9. Schornstein
- 9.1. Funktion des Schornsteins
- 9.2. Schornsteinquerschnitt
- 9.3. Gründung von Schornsteinen
- 9.4. Anordnung von Reinigungsöffnungen
- 9.5. Schornsteine für offene Kamine
- 9.6. Raumluftabhängige Feuerstätten
- 9.7. Raumluftunabhängige Feuerstätten
- 9.8. Allgemeine Anforderungen an Abgasanlagen
- 9.9. Brandschutz
- 9.10. Dichtheit
- 9.11. Feuchteschutz
- 9.12. Anordnung von Abgasanlagen
- 10. Offener Kamin
- 10.1. Entwicklung
- 10.2. Offener Kamin und Raumgestaltung
- 10.3. Anwendungsbereiche von offenen Kaminen
- 10.4. Bauteile des offenen Kamins
- 10.4.1. Feuerraumboden
- 10.4.2. Ascheraum
- 10.4.3. Sicherheitsfläche
- 10.4.4. Kaminöffnung
- 10.4.5. Feuerraum
- 10.4.6. Kaminrost
- 10.4.7. Rauchsims
- 10.4.8. Rauchkammer
- 10.4.9. Rauchklappe
- 10.4.10. Rauchschürze
- 10.5. Baustoffe und Baumaterialien
- 10.6. Brennmaterialien
- 10.7. Bedienung und Betriebsweise
- 10.7.1. Anheizvorgang
- 10.7.2. Weiterheizen
- 10.7.3. Entaschung
- 10.7.4. Reinigung
- 10.8. Kamin-Zubehör
- 10.9. Funktion des offenen Kamins
- 11. Gestaltung
- 11.1. Kreationen
- 11.2. Preis
- 11.3. Design
- 11.3.1. Form
- 11.3.2. Funktion
- 11.3.3. Konstruktion
- 11.4. Physiologische Wirkung der Farben
- 12. Wohnbehagen
- 13. Kachelofen und die Solarenergie
- a) Das Niedrigenergiehaus
- b) Die Feuerstelle mit Heizkesselteil
- c) Die Solaranlage
- d) Die Speichereinheit
- e) Die Wandheizung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der umfassenden Darstellung von Kachelöfen und offenen Kaminen, von ihren historischen Entwicklungen über die technischen Aspekte bis hin zu gestalterischen Möglichkeiten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser Heizsysteme zu vermitteln und ihre Vielseitigkeit im technischen und ästhetischen Bereich aufzuzeigen.
- Historische Entwicklung von Kachelöfen und offenen Kaminen
- Technische Funktionsweise verschiedener Ofentypen (Warmluft-, Grundofen, Kombi-Ofen)
- Geeignete Brennstoffe und deren Auswirkungen auf die Umwelt
- Gestalterische Aspekte und die Integration in moderne Architektur
- Der Schornstein als integraler Bestandteil der Heizsysteme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die historische und gesellschaftliche Bedeutung des Kachelofens, von seinen Ursprüngen in der Bronzezeit bis zur Renaissance seiner Popularität in modernen Zeiten aufgrund von Energiekrise und Umweltbewusstsein. Die Entwicklung des Kachelofens wird als ein Zusammenspiel von gestalterischen und technischen Fortschritten dargestellt.
2. Ofenkachel: Dieses Kapitel widmet sich der Ofenkachel selbst, ihren natürlichen Materialien (Ton), ihrer Herstellung und ihren besonderen Eigenschaften als Wärmespeicher. Die lange Tradition und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der Kacheln werden hervorgehoben, einschließlich des charakteristischen „Krakelle-Effekts“.
3. Kachelöfen in den einzelnen Stilepochen: Der Kapitel beschreibt die Entwicklung der Kachelofen-Gestaltung in verschiedenen Stilepochen von der Gotik bis zum Jugendstil. Die Kapitel veranschaulicht, wie sich die Gestaltung der Öfen im Laufe der Zeit den jeweiligen Stilrichtungen angepasst hat, während gleichzeitig die technische Verbesserung im Fokus stand (z.B. effizientere Züge).
3.1. Weitere Entwicklung: Dieses kurze Kapitel behandelt die technische Weiterentwicklung des Kachelofens im 20. Jahrhundert, die Industrialisierung des Ofenbaus, die Einführung von Normen und die Entwicklung neuer Konstruktionen wie Gaskachelöfen und Elektrokachelöfen.
4. Brennstoffe: Das Kapitel erläutert die zugelassenen Brennstoffe für Haushaltsfeuerstätten nach der Kleinfeuerungsanlagenverordnung. Es wird eingehend auf die Eigenschaften von Braunkohlebriketts, Holz, Pellets, Heizöl und Erdgas eingegangen, jeweils inklusive deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf Umweltverträglichkeit und Effizienz.
5. Überblick Warmluft-Kachelofen: Hier wird die Funktionsweise eines Warmluft-Kachelofens detailliert beschrieben, der die Raumluft zum Heizen nutzt und in der Regel einen Metalleinsatz beinhaltet. Die Vor- und Nachteile dieser Art von Kachelofen werden gegenübergestellt.
5.1. Genaue Betrachtung der Kachelofen-Warmluftheizung: Dieses Kapitel vertieft die Betrachtung der Kachelofen-Warmluftheizung als Kombination aus schneller Wärmeabgabe und Wärmespeicherung. Die Kapitel erläutert die Funktionsweise, die verschiedenen Luftführungssysteme und die Vorteile gegenüber herkömmlichen Systemen.
5.2. Funktion: Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Luftführungsprinzipien (Umluft, Frischluft, Frisch-Umluft) bei Kachelofen-Warmluftheizungen, um eine effiziente Wärmeverteilung und ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten.
5.3. Umwandlung von Strahlungs- in Konvektionswärme: Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen bei der Umwandlung von Strahlungs- in Konvektionswärme in Warmluft-Kachelöfen und beschreibt Maßnahmen zur Optimierung des Prozesses (z.B. Strahlungsbleche).
5.4. Heizeinsatz: Das Kapitel beschreibt den Heizeinsatz als Wärmequelle, verschiedene Arten (Durchbrand, Unterbrand), die Verwendung verschiedener Brennstoffe und die Bedeutung des Wirkungsgrades.
5.5. Heizölbetriebene Heizeinsätze: Hier wird die Anwendung von ölbetriebenen Heizeinsätzen im Neubau und bei der Umrüstung bestehender Anlagen erläutert, inklusive wichtiger Hinweise zur Leistungswahl.
5.6. Brenngasbetriebene Heizeinsätze: Dieses Kapitel beschreibt gasbetriebene Heizeinsätze, den hohen Bedienkomfort und wichtige Sicherheitsaspekte.
5.7. Nachheizkasten: Das Kapitel erklärt die Funktion des Nachheizkastens zur effektiveren Nutzung der Abwärme der Rauchgase und alternative Möglichkeiten zur Wärmerückgewinnung.
5.8. Luftführung: Dieser Abschnitt behandelt die optimale Gestaltung der Luftführung bei Warmluft-Kachelöfen, inklusive der Bedeutung von Querschnittsgrößen, Strömungsgeschwindigkeiten und Wärmedämmung.
5.9. Wärmebedarf: Das Kapitel zeigt die Berechnung des Wärmebedarfs für eine Kachelofen-Warmluftheizung auf, um die richtige Größe des Heizeinsatzes und der Nachheizflächen zu bestimmen.
5.10. Bauablauf eines Warmluftkachelofens: Dieser Abschnitt illustriert den Bauablauf anhand von Bildern.
6. Überblick Kachelgrundofen: Dieses Kapitel beschreibt den Kachelgrundofen als traditionelle Kachelofenbauweise, die im Gegensatz zum Warmluftkachelofen vorwiegend Strahlungswärme abgibt.
6.1. Genaue Betrachtung des Kachelgrundofens oder Grundofens: Die Kapitel beschreibt die Bauweise des Kachelgrundofens, die Bedeutung der Schamottesteine und die Unterschiede zum Warmluftkachelofen, einschließlich der Gestaltungsmöglichkeiten.
6.2. Heizfläche: Der Abschnitt befasst sich mit der Berechnung und Definition der Heizfläche eines Kachelgrundofens, unter Berücksichtigung der verschiedenen Bauarten.
6.3. Ausführung des Kachelofens: Das Kapitel erläutert die verschiedenen Ausführungen des Kachelofens (schwer, mittelschwer, leicht) hinsichtlich der Wandaufbau und deren Einfluss auf die Heizleistung.
6.4. Fundamente: Der Abschnitt beschreibt die Anforderungen an die Fundamente für Kachelöfen, je nach Deckenkonstruktion.
6.5. Feuerraum: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Bau des Feuerraums, der Berücksichtigung des Ausdehnungsverhaltens der Materialien, und der unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten (mit und ohne Rost).
6.6. Rahmenbedingungen für den Bau des Feuerraums: Das Kapitel definiert die Bedingungen für einen optimalen Verbrennungsvorgang bei Holzfeuerungen, wie Verweilzeit, Turbulenz, Temperatur und Brennraumgröße.
6.7. Größe des Feuerraums: Der Abschnitt beschreibt die Berechnung der optimalen Größe des Feuerraums in Abhängigkeit von der Brennstoffmenge.
6.8. Feuergeschränk-Ofentüren: Das Kapitel behandelt verschiedene Arten von Ofentüren (mit und ohne Rost).
6.9. Gasschlitz: Dieser Abschnitt erläutert die Funktion von Gasschlitzen zur Vermeidung von Rauchgasanstauungen.
6.10. Abmessung der Gasschlitze: Das Kapitel beschreibt die Berechnung der Abmessungen der Gasschlitze für verschiedene Feuerungsarten.
6.11. Der Weg vom Feuerraum zum Schornstein: Hier wird die Gestaltung des Zugsystems im Kachelgrundofen beschrieben, um eine optimale Wärmeabgabe und einen störungsfreien Abzug der Rauchgase zu gewährleisten.
6.12. Zugsystem: Das Kapitel erläutert die Bedeutung des Zugsystems für die Wärmeabgabe und den Abzug der Rauchgase, inklusive der Berechnung der optimalen Zuglänge und Querschnitte.
6.13. Rauchgasrohr: Dieser Abschnitt beschreibt die Verbindung zwischen Zugsystem und Schornstein.
7. Kombi-Ofen: Das Kapitel stellt den Kombi-Ofen als Kombination aus Warmluft- und Grundofen vor.
8. Weitere Ofensysteme: Hier werden Heizkamine, Kachelherde und Kaminöfen kurz beschrieben.
9. Schornstein: Das Kapitel behandelt die Funktion, den Aufbau und die Anforderungen an Schornsteine, einschließlich Brandschutz, Dichtheit und Feuchteschutz.
10. Offener Kamin: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung, Gestaltung und Funktionsweise von offenen Kaminen.
11. Gestaltung: Das Kapitel erläutert die Gestaltungsmöglichkeiten von Kachelöfen und offenen Kaminen in der modernen Architektur, inklusive der Berücksichtigung von Form, Funktion und Konstruktion sowie der physiologischen Wirkung von Farben.
12. Wohnbehagen: Der Abschnitt beschreibt die Vorteile von Kachelöfen und offenen Kaminen für das Wohlbefinden und die Energieeinsparung.
13. Kachelofen und die Solarenergie: Das Kapitel beschreibt die Kombination von Kachelöfen mit Solarenergie für ein CO2-neutrales Heizsystem.
Schlüsselwörter
Kachelofen, offener Kamin, Warmluftkachelofen, Kachelgrundofen, Brennstoffe (Holz, Kohle, Pellets, Öl, Gas), Schornstein, Brandschutz, Dichtheit, Feuchteschutz, Wärmeabgabe, Strahlungswärme, Konvektionswärme, Gestaltung, Design, Solarenergie, Niedrigenergiehaus, Bauphysik, Wärmelehre, Bauablauf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Kachelöfen und Offene Kamine"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Kachelöfen und Offene Kamine"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Kachelöfen und offene Kamine. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung, der technischen Funktionsweise verschiedener Ofentypen (Warmluft-, Grundofen, Kombi-Ofen), geeigneten Brennstoffen, gestalterischen Aspekten, dem Schornstein und der Kombination mit Solarenergie.
Welche Arten von Kachelöfen werden behandelt?
Das Dokument behandelt Warmluftkachelöfen, Kachelgrundöfen (Grundöfen) und Kombi-Öfen. Es werden detailliert die Funktionsweisen, Vor- und Nachteile, der Aufbau und die jeweiligen technischen Besonderheiten dieser Öfen erklärt.
Wie funktioniert ein Warmluftkachelofen?
Ein Warmluftkachelofen nutzt die Raumluft zum Heizen. Er beinhaltet in der Regel einen Metalleinsatz als Wärmequelle. Die Wärme wird durch Konvektion verteilt. Das Dokument beschreibt detailliert die Luftführung, die Umwandlung von Strahlungs- in Konvektionswärme, verschiedene Heizeinsätze (Öl, Gas), den Nachheizkasten und den Bauablauf.
Wie funktioniert ein Kachelgrundofen (Grundofen)?
Der Kachelgrundofen, im Gegensatz zum Warmluftkachelofen, gibt hauptsächlich Strahlungswärme ab. Das Dokument beschreibt detailliert den Aufbau, die Berechnung der Heizfläche, den Feuerraum, das Zugsystem, und die Anforderungen an Fundamente und Materialien.
Welche Brennstoffe sind für die beschriebenen Öfen geeignet?
Das Dokument beschreibt die Verwendung von Braunkohlebriketts, Holz, Pellets, Heizöl und Erdgas. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Brennstoffe bezüglich Umweltverträglichkeit und Effizienz werden erläutert. Es wird auch auf die gesetzlichen Bestimmungen (Kleinfeuerungsanlagenverordnung) eingegangen.
Welche Rolle spielt der Schornstein?
Der Schornstein wird als integraler Bestandteil der Heizsysteme beschrieben. Das Dokument behandelt die Funktion, den Aufbau, Anforderungen an Schornsteine (Brandschutz, Dichtheit, Feuchteschutz), verschiedene Schornsteinarten und die Anordnung von Abgasanlagen.
Welche gestalterischen Aspekte werden behandelt?
Das Dokument befasst sich mit der Integration von Kachelöfen und offenen Kaminen in die moderne Architektur. Es werden Aspekte wie Form, Funktion, Konstruktion und die physiologische Wirkung von Farben behandelt. Die Entwicklung der Ofengestaltung in verschiedenen Stilepochen (Gotik bis Jugendstil) wird ebenfalls dargestellt.
Wie lässt sich ein Kachelofen mit Solarenergie kombinieren?
Das Dokument beschreibt die Kombination von Kachelöfen mit Solarenergie für ein CO2-neutrales Heizsystem im Kontext von Niedrigenergiehäusern. Die einzelnen Komponenten wie Heizkesselteil, Solaranlage, Speichereinheit und Wandheizung werden erläutert.
Welche weiteren Ofensysteme werden erwähnt?
Neben Kachelöfen werden auch offene Kamine, Heizkamine und Kachelherde kurz beschrieben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe umfassen: Kachelofen, offener Kamin, Warmluftkachelofen, Kachelgrundofen, Brennstoffe (Holz, Kohle, Pellets, Öl, Gas), Schornstein, Brandschutz, Dichtheit, Feuchteschutz, Wärmeabgabe, Strahlungswärme, Konvektionswärme, Gestaltung, Design, Solarenergie, Niedrigenergiehaus, Bauphysik, Wärmelehre, Bauablauf.
- Quote paper
- Hans Nagel (Author), 2005, Entwicklung und Geschichte der Kachelöfen und offene Kamine, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79178