Was ist Wissen und wie ist und wird Wissen charakterisiert? Welche Eigenschaften und Merkmale und Besonderheiten besitzt Wissen? Mit dieser Fragestellung werde ich mich in meiner Proseminararbeit auseinandersetzen. Was bedeuten Zeichen, Daten, Informationen sowie Wissen? Ich behandele die Thematik, inwieweit Informationen nicht gleich Wissen ist und Wissen Informationen sind. Gibt es eine Verbindung von Informationen und Wissen und wie kann Wissen erzeugt, transferiert und umgewandelt werden?
Methodisch wählte ich zunächst Bücher, Zeitschriften sowie aktuelle Literatur, die meinem Thema entsprachen. Darüber hinaus nutzte ich ebenfalls Beiträge sowie Diskussionen von Wissenschaftlern aus dem Internet.
Weiterhin werde ich in meiner Proseminararbeit auf die Bedeutung für den Einzelnen und für ein Unternehmen von Wissen eingehen. Francis Bacon war der erste Philosoph, der sich mit der Problematik des Wissens beschäftigte. Er behauptete, dass Wissen Macht ist. Fraglich ist, ob diese Aussage heutzutage noch aktuell erscheint?
Eine weitere Problematik, welche ich in meiner Proseminararbeit behandeln werde ist, was Wissensträger sein können bzw. Erkenntnisse über deren Ursprung herauszufinden, inwieweit diese dynamische oder statische Züge aufweisen?
Welche Arten von Wissen gibt es und hat jede Wissensart die gleiche Bedeutung für den Einzelnen? Insbesondere werde ich mein Augenmerk auf die Bedeutung von Wissen im betrieblichen Wertschöpfungsprozess legen.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, Wissen zu beschreiben und zu erklären und die Bedeutung von Wissen in unserer heutigen Gesellschaft und in der Wissensökonomie darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Wissen
- Einleitung
- Was ist Wissen
- Wissensarten, Wissensbildung und Wissenstransfer
- Wissensträger
- Bedeutung von Wissen
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Proseminararbeit zielt darauf ab, den Begriff des Wissens zu definieren und zu erklären. Die Arbeit untersucht verschiedene Wissensdefinitionen, beleuchtet die Bedeutung von Wissen in der heutigen Gesellschaft und in der Wissensökonomie, sowie die Rolle von Wissensträgern.
- Definition und Merkmale von Wissen
- Wissensarten, Wissensbildung und Wissenstransfer
- Bedeutung von Wissen in der heutigen Gesellschaft und in der Wissensökonomie
- Wissensquellen und Wissensträger
- Die Bedeutung von Wissen für den Einzelnen und für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik „Was ist Wissen?“ ein und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Die methodische Vorgehensweise der Arbeit wird vorgestellt und die Relevanz des Themas wird in Bezug auf den Einzelnen und Unternehmen hervorgehoben.
- Was ist Wissen?: Das Kapitel beleuchtet verschiedene Wissensdefinitionen und diskutiert die Schwierigkeit einer einheitlichen Definition. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Wissen vorgestellt, darunter der empirische Ansatz von Francis Bacon und der rationale Ansatz von René Descartes.
- Wissensarten, Wissensbildung und Wissenstransfer: Das Kapitel geht auf unterschiedliche Wissensarten ein und beleuchtet den Prozess der Wissensbildung und des Wissenstransfers. Es diskutiert verschiedene Formen von Wissen, wie explizites und implizites Wissen, sowie die Rolle von Erfahrungen und Expertenmeinungen in der Wissensbildung.
- Wissensträger: Das Kapitel untersucht die Frage, wer oder was Wissensträger sein können. Es diskutiert den Ursprung von Wissen und analysiert, ob Wissensträger statische oder dynamische Eigenschaften aufweisen.
- Bedeutung von Wissen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Wissen in verschiedenen Kontexten, insbesondere in der heutigen Wissensgesellschaft und im betrieblichen Wertschöpfungsprozess. Es wird die Relevanz von Wissen für den Einzelnen, für Unternehmen und für die Gesellschaft im Allgemeinen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Proseminararbeit fokussiert auf die zentrale Frage „Was ist Wissen?“. Im Mittelpunkt stehen die Erläuterung des Begriffs, die Analyse verschiedener Wissensarten, die Untersuchung des Wissenstransfers und die Bedeutung von Wissen in der heutigen Zeit. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Wissen, Information, Daten, Wissensarten, Wissensträger, Wissensökonomie, Empirismus, Rationalismus, Wissensbildung, Wissenstransfer.
- Quote paper
- Christoph Staufenbiel (Author), 2007, Was ist Wissen? Informationswirtschaft - Wissensökonomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79049