1.1 Warum dieses Thema?
Die Osterweiterung der Europäischen Union umfasst immer mehr Länder, deren Geschichte, Entwicklung und Gegenwart gar nicht oder nur gering bekannt sind. Die Darstellung aller europäischen Staaten wäre für diese Arbeit zu umfassend. Aus diesem Grund wird die komplette Aufmerksamkeit auf Rumänien gerichtet. Das Land hat im letzten und diesem Jahr durch verheerende Überschwemmungen Beachtung gefunden. Zudem gehört Rumänien zu den Kandidaten, welche im kommenden Jahr der Europäischen Union beitreten sollen.
Das geographisch viel diskutierte Land in Südosteuropa soll im Vergleich mit Ostdeutschland dargestellt werden. Ostdeutschland, mit seiner Geschichte und Entwicklung ist für viele Deutsche noch deutlich in Erinnerung. Somit ist die ehemalige Deutsche Demokratische Republik bestens für eine Gegenüberstellung mit Rumänien geeignet. Die DDR ist jedoch nicht allein als Bezugspunkt für Rumänien zu sehen, sondern in dieser Arbeit als eigenständiges Gebiet vertreten.
Die zwei postkommunistischen Gebiete – Ostdeutschland und Rumänien – werden bezüglich ihrer Geschichte, Wirtschaft, Vergangenheitsbewältigung und persönlichen Lebensführung miteinander verglichen. Die zentrale Bedeutung liegt hier im Vergleich ihrer Transformationsprozesse nach 1989. Die zu beantwortenden Fragen sind:
1. Wie kam es zum Zusammenbruch der kommunistischen Systeme?
2. Mit welcher Ausgangssituation traten die beiden Länder DDR und Rumänien in den Transformationsprozess ein?
3. Welche Anfangsschwierigkeiten ergaben sich durch die Neugestaltung der Systeme, und welche Folgewirkungen traten auf?
4. Wie vollzog sich die Umgestaltung des gesellschaftlichen Prozesses zur offenen Gesellschaft?
5. Wie weit fortgeschritten ist die Transformation nach 15 Jahren?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Warum dieses Thema?
- Warum dieser Vergleich?
- Die Ausgangslage für den Zusammenbruch der kommunistischen Länder Europas
- Die Modernisierungstheorien
- Theorien zur Zivilgesellschaft und zur Transformation
- Was ist das Ziel? Welcher Gesellschaftstyp sollte in einem Transformationsprozess erreicht werden?
- DIE GESELLSCHAFT IM REAL EXISTIERENDEN SOZIALISMUS
- Der Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik
- Die Entstehung des Arbeiter- und Bauernstaates
- Die Politik
- Die Planwirtschaft
- Die private Lebensführung
- Das Schul- und Ausbildungssystem
- Die Minderheitenpolitik
- Familien- und Frauensituation
- Gesellschaftliche Strukturen im Wandel
- Auswanderung
- Der Sozialismus in der Sozialistischen Republik Rumänien
- Die Entstehung der Sozialistischen Republik
- Die Politik
- Die Planwirtschaft
- Die private Lebensführung
- Das Schul- und Ausbildungssystem
- Das Schulsystem der nationalen Minderheiten
- Die Minderheitenpolitik
- Familien- und Frauensituation
- Die Einschränkung der Frauenrechte in Bezug auf Abtreibung
- Gesellschaftliche Strukturen im Wandel
- Auswanderung
- Zusammenfassung
- DAS ENDE DER SOZIALISTISCHEN GESELLSCHAFTEN – DIE JAHRE 1989/90
- Zusammenbruch der kommunistischen Staaten
- Die internen und externen Faktoren des Zusammenbruchs
- Theorien über die Revolution
- Die Wende in der DDR
- „Der Maisbrei explodiert doch!“ – Rumäniens Befreiung!?
- Zusammenfassung und Exkurs über die Gewaltherrschaft im Kommunismus
- DER PROZESS DER TRANSFORMATION
- Ostdeutschland
- Das politische System
- Die Wirtschaft
- Die Vergangenheitsbewältigung
- Das Bildungssystem
- Die Frauen
- Wer sind die Nutznießer und die Verlierer des Transformationsprozesses?
- Wanderungen
- Rumänien
- Das politische System
- Die Parteien
- Die Minderheitenpolitik
- Die Zivilgesellschaft
- Die Wirtschaft
- Der Verdienst
- Die Korruption
- Die Vergangenheitsbewältigung
- Das Bildungssystem
- Die Frauen
- Wer sind die Nutznießer und die Verlierer des Transformationsprozesses?
- Wanderungen
- Zusammenfassung
- CHRONOLOGIE
- Zeittafel der Ereignisse von 1989 in der DDR
- Zeittafel der Ereignisse von 1989 in Rumänien
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit befasst sich mit dem Transformationsprozess in Osteuropa nach dem Fall des Kommunismus. Sie untersucht die gesellschaftlichen Veränderungen in Ostdeutschland und Rumänien im Vergleich, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Strukturen in beiden Ländern, wobei ein besonderer Fokus auf den Umgang mit der Vergangenheit und die Rolle der Zivilgesellschaft gelegt wird.
- Der Zusammenbruch des real existierenden Sozialismus in Ostdeutschland und Rumänien
- Der Einfluss der Modernisierungstheorien auf die Transformationsprozesse in Osteuropa
- Der Vergleich der politischen und wirtschaftlichen Reformen in Ostdeutschland und Rumänien
- Die Auswirkungen der Transformationsprozesse auf die gesellschaftlichen Strukturen, insbesondere auf das Bildungssystem, die Frauen und die Minderheiten
- Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Bewältigung der Vergangenheit und der Gestaltung der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Forschungsgegenstand der Arbeit vor. Es werden die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Transformationsprozesse in Osteuropa erläutert, wobei die Modernisierungstheorien und die Theorien zur Zivilgesellschaft und zur Transformation im Vordergrund stehen. Die Arbeit stellt auch die Ausgangslage für den Zusammenbruch der kommunistischen Länder Europas dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Gesellschaft im real existierenden Sozialismus. Es werden die Entstehung, die Politik, die Planwirtschaft und die private Lebensführung in der DDR und in Rumänien im Detail dargestellt. Dabei werden insbesondere das Schul- und Ausbildungssystem, die Minderheitenpolitik, die Familien- und Frauensituation sowie die gesellschaftlichen Strukturen im Wandel beleuchtet. Das dritte Kapitel untersucht das Ende der sozialistischen Gesellschaften in den Jahren 1989/90. Es analysiert den Zusammenbruch der kommunistischen Staaten, die internen und externen Faktoren des Zusammenbruchs sowie die Theorien über die Revolution. Das Kapitel geht auch auf die Wende in der DDR und Rumäniens Befreiung ein. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Prozess der Transformation in Ostdeutschland und Rumänien. Es beleuchtet das politische System, die Wirtschaft, die Vergangenheitsbewältigung, das Bildungssystem, die Frauen und die Wanderungen in beiden Ländern. Des Weiteren untersucht das Kapitel, wer die Nutznießer und die Verlierer des Transformationsprozesses sind.
Schlüsselwörter
Transformation, Osteuropa, Ostdeutschland, Rumänien, Sozialismus, Kommunismus, Zivilgesellschaft, Modernisierung, Wirtschaft, Politik, Bildungssystem, Minderheiten, Frauen, Vergangenheitsbewältigung, Wanderungen.
- Quote paper
- Karin Tasch (Author), 2006, Gesellschaftliche Transformation in Osteuropa - Ein Vergleich zwischen Ostdeutschland und Rumänien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/78954