Deutsche Krankenhäuser benötigen dringend finanzielle Mittel für notwendige Investitionen. Der zunehmende Wettbewerbsdruck erfordert Effizienzsteigerungen, Modernisierung und fortschrittliche Technologie. Mit der Einführung des Diagnosis- Related Group (DRG) Systems sinken für viele Krankenhäuser die Einnahmen, während die Kostenbasis weiter wächst. Zusätzlich stellt der Abbau des Investitionsstaus viele Krankenhäuser vor existenzielle Herausforderungen welche durch die klassische dualistische Finanzierung nicht mehr bewältigt werden können. Aufgrund die Reduzierung öffentlicher Fördermittel werden alternative Formen der Finanzierung mittels Fremd/- bzw. Eigenkapital von entscheidender Bedeutung sein. Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen verschiedene Finanzierungsalternativen im Bezug auf die spezielle Situation von Krankenhäusern analysiert werden.
Als Ausgangspunkt dient der zweite Teil, welcher sich neben begrifflichen Grundlagen mit dem System der dualen Finanzierung von Krankenhäusern befasst. Des Weiteren wird die Notwendigkeit von Investitionen dargelegt. Anschließend erfolgt in Teil 3 die Analyse verschiedener Finanzierungsalternativen, gegliedert in die Kapitel 3.1 Fremdkapital und 3.2 Eigenkapital. Unter Abwägung von Vor- und Nachteilen der verschiedenen Finanzierungsformen werden Probleme und Herausforderungen analysiert, welche sich unter finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen speziell für den Krankenhaussektor ergeben. In Teil 4 werden neben einem zusammenfassenden Überblick über die Ergebnisse der Untersuchung allgemeine Handlungsempfehlungen für das Krankenaus- Management formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Ausgangssituation
- Begriffliche Grundlagen
- Das System der dualen Finanzierung
- Dringender Investitionsbedarf
- Analyse der Finanzierungsalternativen
- Fremdkapitalfinanzierung
- Bankkredite
- Leasing
- Mezzanine Kapital
- Eigenkapitalfinanzierung
- Öffentliche Private Partnerschaft
- Privatisierung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert verschiedene Finanzierungsalternativen für deutsche Krankenhäuser im Kontext der Herausforderungen durch das DRG-System und den steigenden Investitionsbedarf. Die Arbeit zielt darauf ab, die spezifischen Probleme und Chancen der einzelnen Finanzierungsformen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für das Krankenhausmanagement zu formulieren.
- Die Notwendigkeit von Investitionen in deutsche Krankenhäuser im Kontext des DRG-Systems
- Die Analyse der dualen Finanzierung von Krankenhäusern
- Die Bewertung verschiedener Fremdkapital- und Eigenkapitalfinanzierungsformen
- Die Herausforderungen und Chancen der Finanzierungsalternativen für den Krankenhaussektor
- Handlungsempfehlungen für das Krankenhausmanagement zur Bewältigung des Investitionsbedarfs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der finanziellen Herausforderungen deutscher Krankenhäuser dar. Sie beleuchtet den steigenden Investitionsbedarf und die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Krankenhausfinanzierung. Darüber hinaus skizziert sie den Aufbau der Untersuchung.
- Ausgangssituation: Dieses Kapitel erläutert die begrifflichen Grundlagen der Krankenhausfinanzierung und das System der dualen Finanzierung. Es analysiert den steigenden Investitionsbedarf, der durch das DRG-System und die Reduzierung öffentlicher Fördermittel entsteht.
- Analyse der Finanzierungsalternativen: Dieser Abschnitt befasst sich mit verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für Krankenhäuser. Er untersucht sowohl Fremdkapitalfinanzierungsformen wie Bankkredite, Leasing und Mezzanine Kapital als auch Eigenkapitalfinanzierungsformen wie Öffentliche Private Partnerschaften und Privatisierungen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden analysiert.
Schlüsselwörter
Die Hauptideen der Arbeit lassen sich mit Schlüsselbegriffen wie Krankenhausfinanzierung, DRG-System, Investitionsbedarf, Fremdkapitalfinanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Öffentliche Private Partnerschaft, Privatisierung und Krankenhausmanagement beschreiben. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit den Herausforderungen, die sich aus dem dualen Finanzierungssystem und den Folgen des DRG-Systems für die Investitionsfähigkeit deutscher Krankenhäuser ergeben.
- Quote paper
- Hanno Pingsmann (Author), 2006, Formen der Krankenhausfinanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/78717