Die Tatsache, dass Güter einem Betrieb mehrere Jahre zur Verfügung ste-hen und Nutzen abgeben, hat zur Folge, dass die Wertminderungen an die-sen Wirtschaftsgütern wie Anlage- und Umlaufvermögen auch auf die einzel-nen Perioden, in denen sie anfallen, zu verrechnen sind. Damit kann ein ordnungsgemäßer Periodenerfolg festgestellt werden. (vgl. Rasche) Diese periodenbezogene Wertminderung nennt man Abschreibung und wird als solche im betrieblichen Rechnungswesen zweifach erfasst: in der Gewinn- und Verlustrechnung als bilanzielle Abschreibung und in der Kosten- und Leistungsrechnung als kalkulatorische Abschreibung. Bestand dieser Arbeit ist es, die Bedeutung und Unterschiede dieser beiden Abschreibungsarten zu erfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Das betriebliche Rechnungswesen
- Die Buchführung
- Die Kosten- und Leistungsrechnung
- Die Abschreibung
- Abschreibungsverfahren
- Linear
- Degressiv
- Leistungsabhängig
- Gegenüberstellung kalkulatorische und bilanzielle Abschreibung
- Abschreibungsverfahren
- Bilanzielle Abschreibungsverfahren
- Kalkulatorische Abschreibungsverfahren
- Bemessungsgrundlage
- Bilanzielle Bemessungsgrundlage
- Kalkulatorische Bemessungsgrundlage
- Abschreibungszweck
- Abschreibungsverfahren
- Abschreibung auf Forderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Abschreibung im betrieblichen Rechnungswesen, insbesondere den Unterschied zwischen bilanziellem und kalkulatorischem Ansatz. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der beiden Abschreibungsarten und ihrer jeweiligen Anwendung zu vermitteln.
- Bilanzielle und kalkulatorische Abschreibung
- Verschiedene Abschreibungsverfahren (linear, degressiv, leistungsabhängig)
- Die Bedeutung der Abschreibung für die Gewinn- und Verlustrechnung
- Unterschiede in der Bemessungsgrundlage
- Der Zweck der Abschreibung
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Die Arbeit befasst sich mit der periodenbezogenen Wertminderung von Wirtschaftsgütern und deren Erfassung im betrieblichen Rechnungswesen als bilanzielle und kalkulatorische Abschreibung. Der Fokus liegt auf der Klärung der Bedeutung und der Unterschiede beider Ansätze zur Ermittlung eines ordnungsgemäßen Periodenerfolges. Die Notwendigkeit der Abschreibung resultiert aus der mehrjährigen Nutzbarkeit von Gütern und der damit verbundenen Notwendigkeit, deren Wertminderung auf die einzelnen Perioden zu verteilen.
Das betriebliche Rechnungswesen: Dieser Abschnitt definiert das betriebliche Rechnungswesen als Instrument zur zahlenmäßigen Erfassung volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sachverhalte. Es wird als Dienstleistungsabteilung beschrieben, die intern und extern nutzbare Informationen liefert und Funktionen wie Dokumentation, Kontrolle, Rechenschaftslegung und Disposition erfüllt. Das Rechnungswesen wird in Bereiche wie Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Statistik und Planung unterteilt, wobei die Arbeit sich schwerpunktmäßig auf die Buchführung und die Kosten- und Leistungsrechnung konzentriert, um den Kontext der Abschreibung zu verdeutlichen. Die Unterscheidung zwischen externem (Buchführung) und internem (Kosten- und Leistungsrechnung) Rechnungswesen wird hervorgehoben.
Die Abschreibung: Hier wird der Begriff der Abschreibung als steuerrechtliche und unternehmensinterne Erfassung der periodenbezogenen Wertminderung von Vermögenswerten definiert. Der Unterschied zwischen Abschreibung und AfA (Absetzung für Abnutzung) wird erwähnt. Der Abschnitt erläutert, dass die Abschreibung sowohl in der Buchführung (bilanzielle Abschreibung) als auch in der Kosten- und Leistungsrechnung (kalkulatorische Abschreibung) erfasst wird. Verschleiß (ruhend und abnutzungsbedingt), technischer Fortschritt und außergewöhnliche Ereignisse werden als Abschreibungsursachen identifiziert. Der Schwerpunkt liegt auf materiellen Anlagegütern.
Abschreibungsverfahren: Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Abschreibungsmethoden. Die lineare Abschreibung, als gleich bleibende Abschreibung über die Nutzungsdauer, wird als steuerrechtlich zulässiges Verfahren vorgestellt. Weitere Verfahren wie die degressive und leistungsabhängige Abschreibung werden erwähnt, jedoch ohne detaillierte Erläuterung im vorliegenden Auszug.
Gegenüberstellung kalkulatorische und bilanzielle Abschreibung: Dieser Abschnitt vergleicht die bilanzielle und kalkulatorische Abschreibung. Er skizziert Unterschiede in den Verfahren und der Bemessungsgrundlage. Der Abschnitt hebt die unterschiedlichen Ziele der beiden Abschreibungsarten hervor: die bilanzielle Abschreibung dient der externen Berichterstattung, während die kalkulatorische Abschreibung der internen Steuerung und Planung dient. Der Zweck der Abschreibung wird im Kontext beider Ansätze beleuchtet.
Schlüsselwörter
Abschreibung, Bilanzielle Abschreibung, Kalkulatorische Abschreibung, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzbuchhaltung, Abschreibungsverfahren, Linear, Degressiv, Leistungsabhängig, Wertminderung, Anlagevermögen, Periodenerfolg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Abschreibung im betrieblichen Rechnungswesen
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über die Abschreibung im betrieblichen Rechnungswesen. Er beleuchtet insbesondere die Unterschiede zwischen bilanziellem und kalkulatorischem Ansatz und erklärt verschiedene Abschreibungsverfahren.
Welche Themen werden behandelt?
Der Text behandelt die Problemstellung der Abschreibung, das betriebliche Rechnungswesen (Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung), verschiedene Abschreibungsverfahren (linear, degressiv, leistungsabhängig), einen detaillierten Vergleich zwischen bilanziellem und kalkulatorischem Ansatz (inkl. Verfahren, Bemessungsgrundlage und Zweck), und die Abschreibung auf Forderungen.
Was ist der Unterschied zwischen bilanzieler und kalkulatorischer Abschreibung?
Der wichtigste Unterschied liegt im Ziel und der Verwendung. Die bilanzielle Abschreibung dient der externen Berichterstattung und der Darstellung des Vermögens in der Bilanz. Die kalkulatorische Abschreibung hingegen dient der internen Steuerung und Planung, der Kostenrechnung und der Ermittlung des Betriebserfolges.
Welche Abschreibungsverfahren werden erklärt?
Der Text beschreibt die lineare Abschreibung (gleichmäßige Abschreibung über die Nutzungsdauer), die degressive Abschreibung (höhere Abschreibung zu Beginn der Nutzungsdauer) und die leistungsabhängige Abschreibung (Abschreibung proportional zur Leistung des Vermögensgegenstandes). Die lineare Abschreibung wird als steuerrechtlich zulässiges Verfahren hervorgehoben.
Welche Bemessungsgrundlagen gibt es für die Abschreibung?
Der Text unterscheidet zwischen der Bemessungsgrundlage für die bilanzielle und die kalkulatorische Abschreibung. Die genauen Unterschiede in den Bemessungsgrundlagen werden im Text zwar angesprochen, aber im vorliegenden Auszug nicht detailliert erläutert.
Wozu dient die Abschreibung?
Die Abschreibung dient dazu, die Wertminderung von Wirtschaftsgütern über deren Nutzungsdauer zu verteilen und einen realistischen Periodenerfolg darzustellen. Sie ist sowohl für die externe Berichterstattung (bilanzielle Abschreibung) als auch für die interne Steuerung (kalkulatorische Abschreibung) relevant.
Was ist der Unterschied zwischen Abschreibung und AfA?
Der Text erwähnt den Unterschied zwischen Abschreibung und AfA (Absetzung für Abnutzung), ohne diesen jedoch im Detail zu erklären. Es wird lediglich auf eine Unterscheidung hingewiesen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Abschreibung, Bilanzielle Abschreibung, Kalkulatorische Abschreibung, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzbuchhaltung, Abschreibungsverfahren, Linear, Degressiv, Leistungsabhängig, Wertminderung, Anlagevermögen, Periodenerfolg.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Der Text zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der bilanzielen und kalkulatorischen Abschreibung zu vermitteln und die Unterschiede zwischen beiden Ansätzen aufzuzeigen.
Für wen ist dieser Text relevant?
Dieser Text ist relevant für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, sowie für alle, die sich mit dem betrieblichen Rechnungswesen und der Abschreibung von Wirtschaftsgütern auseinandersetzen.
- Quote paper
- Luise Neumann (Author), 2005, Die Bedeutung der Abschreibung in der Finanzbuchhaltung im Unterschied zur Kosten-Leistungsrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/78692