Im Rahmen dieser Hausarbeit stehen zwei Teil-Eliten im Zentrum der Betrachtung, welche die Geschichte Deutschlands in den vergangenen Jahrzehnten so bestimmt und geprägt haben wie keine andere: die politische und die militärische Elite. Allerdings gestaltet sich die Verwendung des Elite-Begriffs in Deutschland schwieriger als in anderen Ländern. Dies daran, dass während des Dritten Reiches, im Rahmen von Führerkult und Herrenrasse, der Begriff der Elite eine negative Prägung erfahren hat.
Der Elite-Begriff ist in der Literatur nicht einheitlich definiert worden. Diese Hausarbeit orientiert sich am Positionsansatz, also an den jeweiligen Führungskräften der einzelnen Sektoren, da diesen der größte Einfluss auf wichtige gesellschaftliche Entscheidungen zukommt. „Das heißt, dass zu den Eliten fast ausschließlich die Inhaber von Führungspositionen in den gesellschaftlich wichtigsten Institutionen und Organisationen gehören“ (Hoffmann-Lange 1991, S. 7). Dabei kann die Grenze zwischen Eliten und Nicht-Eliten allerdings nicht klar gezogen werden. Des Weiteren dürfen auch Machtunterschiede innerhalb der Elitegruppen nicht außer Acht gelassen werden.
Die Bedeutung der Eliten liegt vor allem darin, dass von ihren Merkmalen und Verhaltensweisen auf die der ganzen Gesellschaft geschlossen wird. Allerdings können bei näherer Betrachtung durchaus auch Abweichungen zwischen Eliten und Bevölkerung festgestellt werden.
Der politischen Elite kommt eine zentrale Bedeutung zu, da sie die Hauptverantwortung für die politischen Entscheidungen trägt. Die politische Elite im engeren Sinn umfasst all jene Personen, die unmittelbar an den politischen Entscheidungen mitwirken. Sie beschränkt sich daher im Wesentlichen auf die führenden Politiker. Aber auch die Führungsgremien der Parteien sind aufgrund ihres personalpolitischen Einflusses auf die Politik dazuzurechnen. Die politische Elite im weiteren Sinn beinhaltet außerdem „alle Organisationen, deren Repräsentanten aktiv an politischen Entscheidungsprozessen beteiligt sind, also neben den Repräsentanten politischer Institutionen und Organisationen auch Vertreter der öffentlichen Verwaltung und der Interessengruppen“ (Hoffmann-Lange 1992, S. 86f). Dabei ergibt sich die Bedeutung der öffentlichen Verwaltung aus ihrer zentralen Stellung bei der Vorbereitung und dem Vollzug der Gesetze.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Deutsche Kaiserreich 1871 – 1918
- 2.1 Die politische Elite des Kaiserreiches
- 2.2 Dominierender Einfluss des Militärstaates Preußen
- 3 Die Weimarer Republik 1918 – 1933
- 3.1 Vom Versagen der politischen Elite
- 3.2 Revisionistische Zielsetzungen der Militär-Elite
- 4 Das Dritte Reich 1933 - 1945
- 4.1 Machtverlust der alten Eliten und Aufstieg einer neuen Elite
- 4.2 Das Dilemma der Diplomatie
- 4.3 Die Entmachtung der Militär-Elite
- 4.4 Die Etablierung einer neuen Macht-Elite
- 5 Die Bundesrepublik Deutschland seit 1945
- 5.1 Kontinuität oder Neuanfang?
- 5.2 Die neue politische Elite
- 5.3 Die Bundeswehr als reine Verteidigungsarmee
- 5.4 Einschneidende Veränderungen durch die Wiedervereinigung?
- 6 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung der politischen und militärischen Eliten in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik. Ziel ist es, Kontinuitäten und Brüche in der Zusammensetzung und dem Einfluss dieser Eliten aufzuzeigen und die Bedeutung dieser Entwicklungen für die deutsche Geschichte zu analysieren.
- Wandel der deutschen Eliten über verschiedene politische Systeme hinweg
- Beziehungen zwischen politischer und militärischer Elite
- Einfluss sozialer Herkunft auf die Elitenrekrutierung
- Der "Sonderweg Deutschlands" und das vermeintliche Versagen der Eliten
- Kontinuität und Wandel in der soziodemografischen Zusammensetzung der Eliten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert den Begriff "Elite" im Kontext der Hausarbeit, basierend auf einem Positionsansatz. Sie betont die Schwierigkeiten bei der Definition des Begriffs in Deutschland aufgrund seiner negativen Konnotation während des Dritten Reichs. Die Bedeutung der Eliten für die Gesellschaft und die Unterscheidung zwischen politischer und militärischer Elite werden hervorgehoben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Führungspersonen in wichtigen gesellschaftlichen Institutionen und Organisationen und anerkennt die Schwierigkeit, klare Grenzen zwischen Eliten und Nicht-Eliten zu ziehen.
2 Das Deutsche Kaiserreich 1871 – 1918: Dieses Kapitel analysiert die politische und militärische Elite des Kaiserreichs. Es beleuchtet den dominierenden Einfluss des preußischen Militärstaates auf die politische Landschaft und die enge Verflechtung von politischer und militärischer Macht. Die Zusammensetzung der Elite wird untersucht, wobei die soziale Herkunft und die Rolle von Adel und Großgrundbesitzern im Vordergrund stehen. Der Fokus liegt auf der Struktur und dem Einfluss dieser Eliten auf die gesellschaftlichen und politischen Prozesse des Kaiserreichs.
3 Die Weimarer Republik 1918 – 1933: Das Kapitel befasst sich mit dem vermeintlichen Versagen der politischen Elite während der Weimarer Republik. Es untersucht revisionistische Zielsetzungen innerhalb der Militär-Elite und deren Einfluss auf die politische Instabilität der Zeit. Die Analyse konzentriert sich auf die Herausforderungen der Etablierung einer demokratischen Ordnung und die Rolle der Eliten in diesem Prozess. Das Kapitel wird die Schwierigkeiten der Weimarer Republik bei der Konsolidierung der Macht und den Einfluss der Militär-Elite auf die politischen Entwicklungen beleuchten.
4 Das Dritte Reich 1933 - 1945: Dieses Kapitel beschreibt den Machtverlust der alten Eliten und den Aufstieg einer neuen, nationalsozialistischen Elite. Es analysiert das Dilemma der Diplomatie unter dem nationalsozialistischen Regime und die systematische Entmachtung der alten Militär-Elite durch die NSDAP. Der Fokus liegt auf der Etablierung einer neuen Macht-Elite und den Mechanismen der Machtausübung und -sicherung im Dritten Reich. Die Kapitel werden detailliert auf die Mechanismen des Machtgewinns und der Unterdrückung eingehen.
5 Die Bundesrepublik Deutschland seit 1945: Das Kapitel analysiert die politische Elite der Bundesrepublik, untersucht die Frage nach Kontinuität oder Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg und die Rolle der Bundeswehr als reine Verteidigungsarmee. Der Einfluss der Wiedervereinigung auf die Eliten wird untersucht. Die Kapitel werden die Veränderungen im politischen System und die Anpassung der Eliten an die neuen Gegebenheiten detailliert beleuchten.
Schlüsselwörter
Deutsche Eliten, politische Elite, militärische Elite, Kaiserreich, Weimarer Republik, Drittes Reich, Bundesrepublik Deutschland, Elitenrekrutierung, soziale Herkunft, Machtstrukturen, Sonderweg Deutschlands, Kontinuität, Wandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Entwicklung der politischen und militärischen Eliten in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung der politischen und militärischen Eliten in Deutschland vom Deutschen Kaiserreich bis zur Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert Kontinuitäten und Brüche in der Zusammensetzung und dem Einfluss dieser Eliten und deren Bedeutung für die deutsche Geschichte.
Welche Zeiträume werden behandelt?
Die Hausarbeit umfasst die Zeit vom Deutschen Kaiserreich (1871-1918), über die Weimarer Republik (1918-1933), das Dritte Reich (1933-1945) bis zur Bundesrepublik Deutschland (seit 1945).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Wandel der deutschen Eliten über verschiedene politische Systeme hinweg, die Beziehungen zwischen politischer und militärischer Elite, den Einfluss sozialer Herkunft auf die Elitenrekrutierung, den "Sonderweg Deutschlands" und das vermeintliche Versagen der Eliten sowie Kontinuität und Wandel in der soziodemografischen Zusammensetzung der Eliten.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, Kapiteln zum Deutschen Kaiserreich, zur Weimarer Republik, zum Dritten Reich und zur Bundesrepublik Deutschland sowie einer Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel analysiert die jeweiligen politischen und militärischen Eliten und deren Einfluss auf die geschichtlichen Entwicklungen.
Wie wird der Begriff "Elite" definiert?
Die Einleitung definiert den Begriff "Elite" im Kontext der Hausarbeit und betont die Schwierigkeiten bei der Definition aufgrund der negativen Konnotation des Begriffs im Dritten Reich. Die Arbeit konzentriert sich auf Führungspersonen in wichtigen gesellschaftlichen Institutionen und Organisationen.
Welche Rolle spielt die militärische Elite?
Die Rolle der militärischen Elite wird in allen behandelten Zeiträumen untersucht, insbesondere deren Einfluss auf die politische Landschaft, ihre Verflechtung mit der politischen Elite und ihre Entwicklung im Wandel der politischen Systeme.
Welche Bedeutung hat die soziale Herkunft für die Elitenrekrutierung?
Die Hausarbeit analysiert den Einfluss der sozialen Herkunft auf die Zusammensetzung der Eliten in den verschiedenen Epochen. Die Rolle von Adel, Großgrundbesitzern und anderen sozialen Gruppen wird untersucht.
Wie wird der "Sonderweg Deutschlands" behandelt?
Der "Sonderweg Deutschlands" wird im Kontext des vermeintlichen Versagens der Eliten diskutiert und analysiert. Die Hausarbeit untersucht, inwieweit die Entwicklung der Eliten zu diesem "Sonderweg" beigetragen hat.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Hausarbeit?
Die zentralen Ergebnisse betreffen die Identifizierung von Kontinuitäten und Brüchen in der Zusammensetzung und dem Einfluss der politischen und militärischen Eliten in Deutschland über die untersuchten Zeiträume hinweg. Die Arbeit zeigt auf, wie sich die Eliten an die jeweiligen politischen Systeme angepasst haben und wie sie die geschichtlichen Entwicklungen beeinflusst haben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Eliten, politische Elite, militärische Elite, Kaiserreich, Weimarer Republik, Drittes Reich, Bundesrepublik Deutschland, Elitenrekrutierung, soziale Herkunft, Machtstrukturen, Sonderweg Deutschlands, Kontinuität, Wandel.
- Arbeit zitieren
- Chris Lehn (Autor:in), 2005, Der Wandel der Eliten in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/78653