Zu 18 Millionen bereits archivierten Büchern kommen jährlich noch rund 180.000 Exemplare zu der Sammlung der Deutschen Bibliothek hinzu. Einer Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes (10/2004) zufolge geben die deutschen Haushalte im Durchschnitt 12 Euro monatlich für Bücher aus. Diese Zahlen belegen, dass Bücher heute etwas Alltägliches sind. Kaum jemand macht sich beim Kauf eines Buches Gedanken darüber, wie es wohl hergestellt wurde, oder empfindet den Anblick der gedruckten Buchstaben als etwas Außergewöhnliches; Bücher sind für uns in unserer heutigen Zeit etwas Normales. Das war aber nicht immer so.
Bis zur Erfindung des Buchdrucks mit Bleilettern wurden Bücher von Hand geschrieben und anschließend sehr aufwändig verziert. Dies und die Tatsache, dass sie fast ausschließlich in lateinischer Sprache geschrieben wurden, machten Bücher über Jahrhunderte zu einem äußerst kostbaren Gut. Mit diesem Thema beschäftigt sich der erste Teil (Kapitel 2) dieser Arbeit. Die Kunst des Buchdrucks ist untrennbar mit ihrem Erfinder Johannes Gutenberg verbunden, daher ist ein großer Teil der Sachanalyse seinem Leben und seiner Erfindung gewidmet. Im weiteren Verlauf wird dargestellt, welche Auswirkungen diese Erfindung auf die damalige Zeit hatte, wie sie die kirchliche Reformation durch Luther und die Entwicklung und Ausbreitung der Wissenschaften unterstützt hat. Gleichfalls wird die technische Weiterentwicklung des Druckhandwerks bis zur Abkehr von Druckerschwärze und Bleilettern dargestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Theorie des historischen Lernens in der Grundschule, das heißt mit der Frage, ob Geschichtsunterricht in der Grundschule möglich und sinnvoll ist und den sich daraus ergebenden Anforderungen und Möglichkeiten für den Unterricht.
Im darauf folgenden Teil wird eine Art des offenen Unterrichts, das Lernen an Stationen, ausführlich betrachtet. Dabei werden die wesentlichen Punkte, welche für einen erfolgreichen Verlauf einer so gestalteten Unterrichtseinheit zu beachten sind, beschrieben.
Unter Berücksichtigung der vorher beschriebenen Theorien wird anschließend die didaktische Umsetzung der Geschichte der Buchdruckerkunst anhand einer selbst entworfenen Unterrichtseinheit für den Sachunterricht (4. Klasse) dargelegt. Dabei werden die konkreten didaktischen Mittel und die verfolgten Lernziele (5.), die für die Stationen benötigten Arbeitsmaterialien (6.) und die Form der Ergebnissicherung und -präsentation (7. Kapitel) beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- SACHANALYSE DER SCHWARZEN KUNST
- SCHREIBEN UND DRUCKEN VOR GUTENBERG
- Die Entwicklung in Asien
- Die Entwicklung in (Mittel-)Europa
- Klösterliche Schreibstuben und weltliche Schreibwerkstätten
- Holzschnitt und Blockbuch
- Kupferstiche
- GUTENBERG UND SEINE ERFINDUNG
- Gutenbergs Jugend
- Gutenberg in Straßburg
- Gutenberg zurück in Mainz
- Seine Erfindung
- AUSBREITUNG UND FOLGEN DES BUCHDRUCKS
- Warum Johannes Gutenberg, warum zu dieser Zeit?
- Ausbreitung und Entwicklung des Buchdrucks in der Inkunabelzeit
- Kirchliche Zensur und Reformation
- Weitere Nutznießer und Anwendungsgebiete der Buchdruckerkunst
- Die (technische) Entwicklung bis heute
- HISTORISCHES LERNEN IN DER GRUNDSCHULE
- FÖRDERUNG DES GESCHICHTSBEWUSSTSEINS IN DER SCHULE
- VORAUSSETZUNGEN FÜR DAS HISTORISCHE LERNEN IN DER GRUNDSCHULE
- LERNEN DURCH ENTDECKEN
- DIDAKTISCHE ASPEKTE DER VERGANGENHEITS-, GEGENWARTS- UND ZUKUNFTSBEZÜGE IM GESCHICHTSUNTERRICHT
- DIE AUSWAHL VON LERNINHALTEN
- LERNEN AN STATIONEN
- DEFINITION
- MERKMALE DES STATIONENLERNENS
- DIE UNTERRICHTSPHASEN DES STATIONENLERNENS
- ORGANISATION VON STATIONENARBEIT
- ARBEITSAUFTRÄGE UND GESTALTUNG DER STATIONEN
- DER LAUFZETTEL
- UNTERSCHIEDLICHE ARTEN VON STATIONENLERNEN
- CHANCEN UND GRENZEN DER STATIONENARBEIT
- DIDAKTISCHE REDUKTION UND SCHWERPUNKTSETZUNG
- STATION: SCHREIBEN WIE IM MITTELALTER
- STATION: KARTOFFELDRUCK
- STATION: GUTENBERG – DER ERFINDER DES BUCHDRUCKES
- STATION: DIE SCHWARZE KUNST
- STATION: EIN BUCH ENTSTEHT
- ZUSATZSTATION: BRETTSPIEL
- MATERIALAUSWAHL UND AUFBEREITUNG DER MATERIALIEN
- STATION: SCHREIBEN WIE IM MITTELALTER
- STATION: KARTOFFELDRUCK
- STATION: GUTENBERG – DER ERFINDER DES BUCHDRUCKS
- STATION: DIE SCHWARZE KUNST
- STATION: EIN BUCH ENTSTEHT
- ZUSATZSTATION: BRETTSPIEL
- PRÄSENTATION DER ERGEBNISSE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Erfindung des Buchdrucks, ihre Durchsetzung und ihre Folgen. Sie fokussiert auf die Entstehung der Buchdruckkunst im Kontext ihrer Vorläufer, analysiert die Rolle Johannes Gutenbergs bei der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, beleuchtet die Ausbreitung und Entwicklung des Buchdrucks in der Inkunabelzeit und betrachtet die Auswirkungen der Erfindung auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft, wie die Kirche, die Wissenschaft und die Bildung.
- Die Entwicklung des Schreibens und Druckens vor Gutenberg
- Die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg
- Die Ausbreitung und Entwicklung des Buchdrucks in der Inkunabelzeit
- Die Folgen des Buchdrucks für die Gesellschaft, insbesondere für die Kirche, die Wissenschaft und die Bildung
- Die Entwicklung des Buchdrucks bis zur heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Buchherstellung vor Gutenberg, die die Entwicklung in Asien, (Mittel-)Europa, sowie die Rolle von Klöstern, Schreibwerkstätten, Holzschnitt und Kupferstich beleuchtet. Im Anschluss wird die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg im Detail betrachtet, wobei seine Jugend, seine Zeit in Straßburg und Mainz sowie die Entwicklung seiner Drucktechnik im Fokus stehen. Das dritte Kapitel widmet sich der Ausbreitung und den Folgen des Buchdrucks, wobei die Entwicklung in der Inkunabelzeit, die Rolle der Kirche und die Reformation, sowie die vielfältigen Anwendungsgebiete der Buchdruckerkunst behandelt werden. Das Kapitel schließt mit der technischen Entwicklung des Buchdrucks bis zur heutigen Zeit.
Das vierte Kapitel fokussiert auf das historische Lernen in der Grundschule. Es thematisiert die Förderung des Geschichtsbewusstseins, die Voraussetzungen für das historische Lernen, das Lernen durch Entdecken, didaktische Aspekte der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Geschichtsunterricht, sowie die Auswahl von Lerninhalten.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Lernen an Stationen als Unterrichtsform. Hier werden die Definition, Merkmale, Unterrichtsphasen, Organisation, Gestaltung von Arbeitsaufträgen, der Laufzettel, verschiedene Arten von Stationslernen, sowie Chancen und Grenzen dieser Methode behandelt.
Die folgenden Kapitel widmen sich der didaktischen Umsetzung der Geschichte des Buchdrucks in einer Unterrichtseinheit für den Sachunterricht in der vierten Klasse, die auf dem Konzept des Lernens an Stationen basiert. Die Kapitel 5 und 6 erläutern die didaktischen Mittel, Lernziele, Arbeitsmaterialien und deren Aufbereitung für die einzelnen Stationen. Das siebte Kapitel erläutert Möglichkeiten zur Präsentation der Ergebnisse der Stationsarbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte des Buchdrucks, insbesondere der Erfindung durch Johannes Gutenberg, der Ausbreitung und den Folgen der neuen Drucktechnik für die Gesellschaft, sowie mit der didaktischen Umsetzung des Themas in einer Unterrichtseinheit für den Sachunterricht.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Buchdruck, Gutenberg, Inkunabel, Reformation, Geschichte, Didaktik, Sachunterricht, Stationenlernen.
- Quote paper
- Dorothea Schleider (Author), 2004, Gründe, Durchsetzung und Folgen der Erfindung des Buchdrucks, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/78554