Ich werde zunächst eine Begriffsbestimmung von „Fabel“ versuchen, um dann zur Geschichte der Fabel zu kommen. Im Anschluss daran, werde ich Meinungen von Dichtern aus unterschiedlichen Zeiten zur Fabel nennen, um mich dann mit den Wesenszügen einer Fabel, der Gattung zu nähern. Daran anschließend folgt die Beschreibung der Formen, Stilzüge und Aufbautypen einer Fabel. Mit der Funktion und Intension einer Fabel, in zwei weiteren Punkten komme ich dann zu Fabeln in der Schule. Dort werde ich mich speziell auf Fabeln in Lesebüchern konzentrieren und die gefundenen Fabeln in zwei, von mir durchgesehenen Lesebüchern, beschreiben und ihre mögliche Anwendung im Unterricht kurz skizzieren. Gegen Ende meiner Arbeit werde ich noch drei Fabeln mit dem Thema „Beuteteilung“ kurz analysieren, um dann im Schlussteil ein Resümee über meine Arbeit zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung von Fabel
- Geschichte der Fabel
- Die Fabel aus Sicht der Dichter der jeweiligen Zeit
- Wesenszüge der Fabel
- Illustrationen der Fabel
- Formale Variationen der Fabel
- Dramatisierung
- Episierung
- Stilzüge der Fabel
- BELEHRENDER STIL
- Kritisierender Stil
- Satirischer Stil
- Fabuloser Stil
- Aufbautypen der Fabel
- Die Normalform und ihre Abwandlungen
- Die Kunstfabel
- Funktion und Intension der Fabel
- Die Fabel in der Schule
- Die Fabel im Deutschunterricht der Grundschule
- Fabeln in Lesebüchern
- Beschreibung der Fabeln in den Lesebüchern und deren mögliche Anwendung im Unterricht
- Analyse dreier Fabeln mit dem Thema Beuteteilung
- Schlussteil
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Die Fabel als Lesebuchtext in der Grundschule“ im Kontext des Seminars „Lesefrüchtekorb oder Arbeitstasche: Lernformate heutiger Deutsch (lese)bücher“. Sie analysiert die Gattung Fabel, ihre historischen Entwicklungen und ihre Verwendung in heutigen Lesebüchern. Ziel der Arbeit ist es, die Fabel als geeignetes Lernformat im Deutschunterricht der Grundschule zu beleuchten und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht zu erörtern.
- Die Fabel als Gattung: Definition, Geschichte und wesentliche Merkmale
- Die Verwendung der Fabel in der Literaturgeschichte: Von der Antike bis zur Gegenwart
- Die Fabel im Deutschunterricht der Grundschule: Einsatzmöglichkeiten und didaktische Aspekte
- Die Analyse von Fabeln im Hinblick auf ihre inhaltlichen und formalen Besonderheiten
- Die Relevanz der Fabel als Lernformat für die Entwicklung von Lesekompetenz und Sprachverständnis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Die Fabel als Lesebuchtext in der Grundschule“ ein und erläutert die Motivation für die Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff „Fabel“ und beleuchtet die sprachliche Entwicklung des Begriffs. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Geschichte der Fabel von den Anfängen bis zur Gegenwart und zeigt die Entwicklung der Gattung im historischen Kontext auf. Kapitel 4 analysiert die Fabel aus der Sicht verschiedener Dichter und stellt verschiedene Interpretationsansätze gegenüber. Kapitel 5 untersucht die Wesenszüge der Fabel, ihre formalen Variationen und Stilzüge. Kapitel 6 geht auf die Aufbautypen der Fabel ein, insbesondere auf die Normalform und die Kunstfabel. Kapitel 7 beleuchtet die Funktion und Intension der Fabel, ihre Bedeutung als didaktisches Instrument und ihre mögliche Verwendung in der Literatur. Kapitel 8 beschäftigt sich mit dem Einsatz der Fabel im Deutschunterricht der Grundschule und stellt verschiedene didaktische Ansätze vor. Kapitel 9 analysiert drei Fabeln mit dem Thema „Beuteteilung“ und zeigt deren Besonderheiten auf.
Schlüsselwörter
Fabel, Deutschunterricht, Grundschule, Lesebücher, Gattung, Geschichte, Wesenszüge, Stil, Aufbau, Funktion, Intension, Didaktik, Analyse, Beuteteilung, Lesecompetenz, Sprachverständnis.
- Quote paper
- Kathrin Rühling (Author), 2006, Die Fabel als Lesebuchtext in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/78318