Die Unterrichtsstunde wird am Donnerstag, 12.11.2003 in der dritten Stunde in einer Berufsschulklasse von Groß- und Außenhandelskaufleuten gehalten. Die Schule ist ein Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung in Aachen.
Die Berufsschulklasse ist mir aus den in den vergangenen Monaten gehaltenen Wirt-schaftslehre-Stunden bekannt. Das Fach Allgemeine Wirtschaftslehre wird im Um-fang von zwei Wochenstunden unterrichtet. Das Thema der zu planenden Stunde lautet:
„Der einfache Wirtschaftskreislauf: Warum gibt es Groß- und Außenhandels-kaufleute?“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Organisatorische Angaben
- 2. Bedingungsanalyse und erste pädagogische Konsequenzen
- 2.1 Zusammensetzung der Klasse nach Alter und Geschlecht
- 2.2 Vorbildung und Umfeld der SchülerInnen
- 2.3 Mitarbeit, Leistungsvermögen und Vorwissen der SchülerInnen
- 2.4 Vermutete Beziehungen der Schüler zum Lerninhalt
- 2.5 Äußere Einflussgrößen
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Vorgaben des Lehrplans
- 3.2 Fachwissenschaftliche Einordnung des Themas
- 3.3 Didaktische Reduktion
- 3.4 Begründung des Themas
- 4. Lernziele, die in dieser Stunde erreicht werden sollen
- 5. Lehr- Lernprozessstruktur
- 6. Geplanter Unterrichtsverlauf (Synopse)
- 7. Anhang
- 7.1 Tafelbild (Informationsphase)
- 7.2 Fälle Partnerarbeit
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hauptseminararbeit präsentiert einen Unterrichtsentwurf zum Thema "Der Wirtschaftskreislauf" für eine Berufsschulklasse von Groß- und Außenhandelskaufleuten. Die Arbeit analysiert die Lerngruppe, die didaktischen Herausforderungen und den geplanten Unterrichtsverlauf. Ziel ist es, einen praxisorientierten und schülerzentrierten Unterricht zu entwickeln, der das Verständnis des Wirtschaftskreislaufs fördert und die Relevanz für den zukünftigen Beruf der SchülerInnen verdeutlicht.
- Analyse der Lerngruppe und deren Vorwissen
- Didaktische Aufbereitung des Themas "Wirtschaftskreislauf"
- Gestaltung eines schülerzentrierten Unterrichtsverlaufs
- Berücksichtigung der äußeren Lernbedingungen
- Integration des Berufsbildes des Groß- und Außenhandelskaufmanns
Zusammenfassung der Kapitel
1. Organisatorische Angaben: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zur Unterrichtsstunde, wie z.B. den Zeitpunkt, die Klasse, die Schule und das Thema der Stunde ("Der einfache Wirtschaftskreislauf: Warum gibt es Groß- und Außenhandelskaufleute?"). Es legt den Kontext für den gesamten Unterrichtsentwurf fest und beschreibt die Rahmenbedingungen.
2. Bedingungsanalyse und erste pädagogische Konsequenzen: Dieser Abschnitt analysiert detailliert die Lerngruppe. Es werden die Zusammensetzung der Klasse hinsichtlich Alter und Geschlecht, die Vorbildung und das Umfeld der SchülerInnen, sowie deren Mitarbeit, Leistungsvermögen und Vorwissen beschrieben. Besonders relevant ist die Feststellung, dass einige Schüler Vorkenntnisse besitzen, während andere diese nicht haben. Die Analyse der äußeren Einflussgrößen wie Raumgestaltung und Sitzordnung wird ebenfalls berücksichtigt und impliziert die Wahl der Methode der Partnerarbeit.
3. Didaktische Analyse: Hier werden die didaktischen Überlegungen zum Unterricht dargestellt. Der Lehrplan wird berücksichtigt, das Thema fachwissenschaftlich eingeordnet und didaktisch reduziert. Die Begründung der Themenwahl und die Berücksichtigung der Lernziele werden hier ebenfalls erörtert. Dieser Abschnitt legt die pädagogische Grundlage für den geplanten Unterricht fest.
Schlüsselwörter
Wirtschaftskreislauf, Unterrichtsentwurf, Groß- und Außenhandelskaufmann, Berufsschulunterricht, Didaktische Analyse, Bedingungsanalyse, Lernziele, Lehr-Lernprozess, Partnerarbeit, Wirtschaftsdidaktik.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Der Wirtschaftskreislauf"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument ist ein umfassender Unterrichtsentwurf zum Thema "Der Wirtschaftskreislauf" für eine Berufsschulklasse von Groß- und Außenhandelskaufleuten. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter. Der Entwurf analysiert die Lerngruppe, die didaktischen Herausforderungen und den geplanten Unterrichtsverlauf, mit dem Ziel einen praxisorientierten und schülerzentrierten Unterricht zu entwickeln.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in folgende Kapitel: Organisatorische Angaben, Bedingungsanalyse und erste pädagogische Konsequenzen (inkl. Zusammensetzung der Klasse, Vorbildung der Schüler, Mitarbeit und Vorwissen, Beziehungen der Schüler zum Lerninhalt und äußere Einflussgrößen), Didaktische Analyse (inkl. Lehrplanvorgaben, fachwissenschaftliche Einordnung, didaktische Reduktion und Begründung des Themas), Lernziele, Lehr-Lernprozessstruktur, Geplanter Unterrichtsverlauf, Anhang (Tafelbild und Fälle Partnerarbeit) und Literaturverzeichnis.
Welche Aspekte der Lerngruppe werden analysiert?
Die Bedingungsanalyse betrachtet detailliert die Zusammensetzung der Klasse nach Alter und Geschlecht, die Vorbildung und das Umfeld der Schüler, deren Mitarbeit, Leistungsvermögen und Vorwissen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf bereits vorhandene Vorkenntnisse gelegt und die äußeren Einflussgrößen wie Raumgestaltung und Sitzordnung werden berücksichtigt, um die Wahl der Methode (Partnerarbeit) zu begründen.
Wie wird das Thema "Wirtschaftskreislauf" didaktisch aufgearbeitet?
Die didaktische Analyse beschreibt die Berücksichtigung des Lehrplans, die fachwissenschaftliche Einordnung des Themas und dessen didaktische Reduktion. Die Begründung der Themenwahl und die Berücksichtigung der Lernziele werden erörtert, um die pädagogische Grundlage des Unterrichts zu legen. Der Entwurf zielt auf einen praxisorientierten und schülerzentrierten Unterricht ab, der die Relevanz des Wirtschaftskreislaufs für den Beruf der Schüler verdeutlicht.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist das Verständnis des Wirtschaftskreislaufs zu fördern und dessen Relevanz für den zukünftigen Beruf der Schüler als Groß- und Außenhandelskaufleute zu verdeutlichen. Konkrete Lernziele werden im Kapitel "Lernziele, die in dieser Stunde erreicht werden sollen" detailliert beschrieben (im vorliegenden Auszug nicht explizit aufgeführt).
Welche Methode wird im Unterricht eingesetzt?
Der Entwurf sieht die Methode der Partnerarbeit vor, angepasst an die Analyse der äußeren Lernbedingungen und die Zusammensetzung der Lerngruppe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Wirtschaftskreislauf, Unterrichtsentwurf, Groß- und Außenhandelskaufmann, Berufsschulunterricht, Didaktische Analyse, Bedingungsanalyse, Lernziele, Lehr-Lernprozess, Partnerarbeit, Wirtschaftsdidaktik.
- Quote paper
- Bianca Sonnenschein (Author), 2003, Unterrichtsentwuf: Lernfeld 4 - Der Wirtschaftskreislauf - Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/78085