Der Utilitarismus, der vornehmlich auf Jeremy Bentham und John Stuart Mill zurückgeht, ist wohl eine der bedeutendsten Moralphilosophien der westlichen Neuzeit. Auch heute noch hat das utilitaristische Denken immensen Einfluss auf unser Leben. Benthams und Mills Ideen haben schließlich längst Einzug in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und viele andere Bereiche unseres Lebens gefunden und vielerorts zu Wohlstand und Fortschritt geführt. Nichtsdestotrotz steht der Utilitarismus auch immer wieder stark in der Kritik. Man wirft dem Utilitarismus beispielsweise vor, der Wert des Lebens sei innerhalb dieser Ethik nicht hinreichend geschützt. Designerbabys in der Medizin, die dazu führen, dass immer weniger Kinder mit Behinderung geboren werden oder militärische Einsätze, die sogenannte "Kollateralschäden" legitimieren, sind nur zwei Beispiele von vielen, bei denen der Utilitarismus auf starke Vorbehalte stößt.
Aktuell polarisiert eine Philosophie und soziale Bewegung namens effektiver Altruismus sehr stark in den Medien. Dieser möchte das Leben möglichst vieler empfindungsfähiger Wesen verbessern und scheint in einer utilitaristischen Tradition zu stehen. Wie der genaue Zusammenhang zwischen dem klassischen Utilitarismus und dem effektiven Altruismus allerdings aussieht, ist bisher kaum erforscht.
Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit soll es daher sein, zu ermitteln, in welchem Zusammenhang der Utilitarismus von J. S. Mill und der effektive Altruismus stehen. Dazu sollen zunächst beide Theorien ausführlich beschrieben werden und jeweils gängige Kritikpunkte dargelegt werden. In einem evaluativen Teil folgt dann ein ausführlicher Vergleich beider Theorien, durch den Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt werden sollen und der mit einer kritischen Würdigung abschließt. Es wird sich herausstellen, dass der effektive Altruismus trotz zahlreicher Ähnlichkeiten keine reine Neuauflage eines längst bekannten Klassikers ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Utilitarismus nach J. S. Mill
- Definition und Grundmerkmale des Utilitarismus
- Mills Utilitarismus
- Kritik am Utilitarismus
- Effektiver Altruismus
- Was ist Effektiver Altruismus?
- Kritik am effektiven Altruismus
- Vergleich Utilitarismus und EA
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Konzeptionen
- Kritische Würdigung des Vergleichs
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis des klassischen Utilitarismus nach J. S. Mill zum effektiven Altruismus. Es soll untersucht werden, inwiefern beide Konzeptionen Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufweisen. Die Arbeit analysiert zunächst den Utilitarismus nach J. S. Mill, beleuchtet dessen Kernelemente und diskutiert Kritikpunkte. Anschließend wird der effektive Altruismus vorgestellt und dessen Kernprinzipien und Kritikpunkte beleuchtet. Im Vergleich beider Theorien werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt und kritisch gewürdigt.
- Der Utilitarismus nach J. S. Mill
- Effektiver Altruismus
- Vergleich der beiden Konzeptionen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Kritische Würdigung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Utilitarismus als eine bedeutende Moralphilosophie der Neuzeit vor und hebt dessen Einfluss auf Politik, Wirtschaft und Wissenschaft hervor. Sie beleuchtet die Kritik am Utilitarismus und die wachsende Bedeutung des effektiven Altruismus. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, in welchem Zusammenhang der klassische Utilitarismus und der effektive Altruismus stehen.
Der Utilitarismus nach J. S. Mill
Dieses Kapitel definiert den Utilitarismus als eine Form des Konsequentialismus, der das größtmögliche Glück für alle anstrebt. Es werden die Grundmerkmale des Utilitarismus dargelegt, wie die Folgenorientierung, die Nutzengleichsetzung mit Wohlbefinden und die Betonung des allgemeinen Wohls.
Weiterhin wird Mills Version des Utilitarismus vorgestellt, die sich in Bezug auf die Qualität der Freuden und die Bedeutung von Tugend von Benthams Version unterscheidet.
Effektiver Altruismus
Dieses Kapitel definiert den effektiven Altruismus als eine Philosophie und soziale Bewegung, die das Leben möglichst vieler empfindungsfähiger Wesen verbessern möchte.
Das Kapitel beleuchtet die Kritik am effektiven Altruismus.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind der klassische Utilitarismus nach J. S. Mill, der effektive Altruismus, deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie die kritische Würdigung beider Konzeptionen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Konsequentialismus, Glück, Wohlbefinden, Nutzenmaximierung, Moral, Kritik, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Effektivität.
- Arbeit zitieren
- Yves Mahler (Autor:in), 2015, Der klassische Utilitarismus nach J. S. Mill und der effektive Altruismus im Vergleich. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/780325