In meiner Studienarbeit möchte ich mich mit der ethischen Vertretbarkeit von Schwangerschaftsabbruch beschäftigen. In nahezu allen Kulturen besteht ein großer Dissens bezüglich der Beurteilung der Abtreibung, der sich zumeist um die Frage dreht, ob bzw. ab wann der Embryo ein eigenes Leben besitzt, und wie sich dies auf die Entscheidungsfreiheit der Schwangeren auswirkt.
Zu überlegen ist, was eigentlich zu einem Schwangerschaftsabbruch führt?
Nach Göbel gibt es kaum Arbeiten, die sich mit den Ursachen von ungewollten Schwangerschaften beschäftigen, sondern vor allem Arbeiten, die sich mit der Persönlichkeit der abbruchwilligen Frau und den aus einem Abbruch zu erwartenden Folgen befassen.
Wimmer-Puchinger ist der Meinung, dass es hauptsächlich Unkenntnis und Unerfahrenheit über die eigene Fruchtbarkeit ist, die man für das häufige Nichtanwenden von adäquaten Verhütungsmethoden anführen muss. Damit sagt er aus, dass durch mehr Aufklärung die Frequenz unerwünschter Schwangerschaften und somit auch die Abbruchfreudigkeit gesenkt werden soll.
Mich beschäftigt die Frage, ob wir Menschen überhaupt dazu berechtigt sind zu entscheiden ob ein Leben lebenswert ist oder nicht.
Um diese Problematik aus ethischer Sicht darstellen zu können, werde ich versuchen von drei verschiedenen Denkmodellen ausgehend, über dieses Thema zu diskutieren.
Ich werde Gedankenansätze von Peter Singer und Argumente von Mill und Thomson aufgreifen. Im Gegensatz dazu stelle ich das christliche Modell. Zu Beginn meiner Studienarbeit möchte ich medizinische Grundlagen und angewandte Methoden aufführen, danach komme ich zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, sowie zur Frage nach dem Beginn des menschlichen Lebens. Außerdem werde ich auf die konservative Position von Peter Singer und auf die Folgen beschränkter Gesetze eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Medizinische Fakten
- 2.1. Definition Schwangerschaftsabbruch
- 2.2. Methoden der Abtreibung
- 2.2.1. Absaugmethode
- 2.2.2. Ausschabung
- 2.2.3. Mifepriston (Handelsname Mifegyne)
- 2.2.4. Spätabtreibung durch die Prostaglandin-Hormon-Methode
- 2.2.5. Instillation/Salzlösung/Salzverätzung
- 2.2.6. Teilgeburtsabtreibung
- 2.2.7. Nidationshemmung
- 3. Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3.1. Im Grundgesetz
- 3.2. Im Strafgesetz
- 4. Der Beginn des menschlichen Lebens
- 5. Einordnung des Problems nach Peter Singer
- 5.1. Die konservative Position
- 5.2. Die Folgen restriktiver Gesetze
- 6. Eine ethische Analyse aus verschiedenen Blickwinkeln
- 6.1. Gedankenansätze von Peter Singer
- 6.2. Argumente von John Stuart Mill und Judith Jarvis Thomson
- 6.3. Christliche Gedankenansätze
- 7. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die ethische Vertretbarkeit von Schwangerschaftsabbrüchen. Sie beleuchtet den Diskurs um den Beginn menschlichen Lebens und dessen Auswirkungen auf die Entscheidungsfreiheit der Schwangeren. Die Arbeit analysiert verschiedene Perspektiven auf das Thema, berücksichtigt medizinische Fakten und rechtliche Rahmenbedingungen und bewertet die ethischen Argumente verschiedener Philosophen.
- Ethische Aspekte des Schwangerschaftsabbruchs
- Medizinische Methoden des Schwangerschaftsabbruchs
- Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland
- Der Beginn des menschlichen Lebens – philosophische Positionen
- Ethische Analysen aus verschiedenen philosophischen und religiösen Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der ethischen Vertretbarkeit von Schwangerschaftsabbrüchen ein und beschreibt den bestehenden Dissens in verschiedenen Kulturen bezüglich des Beginns menschlichen Lebens und dessen Einfluss auf die Entscheidungsfreiheit der Frau. Sie skizziert die Forschungsfragen der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise, die verschiedene ethische Modelle und Perspektiven einbeziehen wird. Die Einleitung erwähnt die Bedeutung von Aufklärung über Verhütung zur Reduzierung ungewollter Schwangerschaften.
2. Medizinische Fakten: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über medizinische Aspekte des Schwangerschaftsabbruchs. Es definiert den Begriff Schwangerschaftsabbruch und differenziert ihn vom Spontanabort. Es beschreibt verschiedene Abtreibungsmethoden detailliert, angefangen von der Absaugmethode und Ausschabung bis hin zu Methoden wie Mifepriston, Spätabtreibungen mit Prostaglandinen, Instillation, Teilgeburtsabtreibung und Nidationshemmung. Das Kapitel differenziert zudem zwischen Embryo und Fötus und definiert den Begriff "Spätabtreibung".
3. Rechtliche Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Grundlagen des Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland, wobei es die relevanten Passagen im Grundgesetz und im Strafgesetzbuch beleuchtet. Es wird auf die rechtliche Einordnung von Schwangerschaftsabbrüchen eingegangen, möglicherweise unter Berücksichtigung von Ausnahmen und Einschränkungen.
4. Der Beginn des menschlichen Lebens: Dieses Kapitel befasst sich mit der philosophischen und ethischen Frage nach dem Beginn des menschlichen Lebens. Es untersucht verschiedene Definitionen und Perspektiven auf den Beginn der Personhood und die damit verbundenen Implikationen für die ethische Beurteilung des Schwangerschaftsabbruchs. Verschiedene biologische und philosophische Argumentationslinien werden hier vermutlich diskutiert.
5. Einordnung des Problems nach Peter Singer: Dieses Kapitel analysiert die Position von Peter Singer zum Thema Schwangerschaftsabbruch. Es präsentiert Singers Argumente und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen. Der Fokus liegt möglicherweise auf der Unterscheidung zwischen konservativen und liberaleren Ansätzen und deren Auswirkungen auf die Gesetzgebung.
6. Eine ethische Analyse aus verschiedenen Blickwinkeln: Dieses Kapitel bietet eine umfassende ethische Analyse des Schwangerschaftsabbruchs aus unterschiedlichen Perspektiven. Es werden die Gedankenansätze von Peter Singer, die Argumente von John Stuart Mill und Judith Jarvis Thomson sowie christliche Positionen zum Thema vorgestellt und miteinander verglichen. Der Vergleich der unterschiedlichen ethischen Positionen steht im Mittelpunkt.
Schlüsselwörter
Schwangerschaftsabbruch, Abtreibung, Medizinethik, Menschenwürde, Rechtliche Rahmenbedingungen, Beginn des menschlichen Lebens, Peter Singer, John Stuart Mill, Judith Jarvis Thomson, Christliche Ethik, konservative Position, liberale Position, Abtreibungsmethoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Ethische Vertretbarkeit von Schwangerschaftsabbrüchen
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die ethische Vertretbarkeit von Schwangerschaftsabbrüchen aus verschiedenen Perspektiven. Sie beleuchtet medizinische Fakten, rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland, philosophische Positionen zum Beginn des menschlichen Lebens und ethische Argumente verschiedener Denker wie Peter Singer, John Stuart Mill und Judith Jarvis Thomson sowie christliche Standpunkte. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Glossar der Schlüsselwörter.
Welche medizinischen Aspekte werden behandelt?
Das Kapitel "Medizinische Fakten" beschreibt verschiedene Abtreibungsmethoden detailliert, darunter Absaugmethode, Ausschabung, Mifepriston, Spätabtreibungen mit Prostaglandinen, Instillation, Teilgeburtsabtreibung und Nidationshemmung. Es definiert den Schwangerschaftsabbruch, differenziert ihn vom Spontanabort und erklärt den Unterschied zwischen Embryo und Fötus.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen werden betrachtet?
Die rechtlichen Grundlagen des Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland werden im Kapitel "Rechtliche Rahmenbedingungen" erläutert. Hier werden die relevanten Passagen im Grundgesetz und im Strafgesetzbuch beleuchtet, inklusive möglicher Ausnahmen und Einschränkungen.
Wie wird der Beginn des menschlichen Lebens behandelt?
Das Kapitel "Der Beginn des menschlichen Lebens" befasst sich philosophisch und ethisch mit der Frage nach dem Beginn menschlichen Lebens. Es untersucht verschiedene Definitionen und Perspektiven auf den Beginn der Personhood und deren Implikationen für die ethische Beurteilung des Schwangerschaftsabbruchs. Verschiedene biologische und philosophische Argumentationslinien werden diskutiert.
Welche philosophischen Positionen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Positionen von Peter Singer, John Stuart Mill und Judith Jarvis Thomson zum Thema Schwangerschaftsabbruch. Es werden die Argumente dieser Philosophen vorgestellt und verglichen, auch im Hinblick auf konservative und liberale Ansätze. Zusätzlich werden christliche Gedankenansätze berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter der Arbeit sind: Schwangerschaftsabbruch, Abtreibung, Medizinethik, Menschenwürde, Rechtliche Rahmenbedingungen, Beginn des menschlichen Lebens, Peter Singer, John Stuart Mill, Judith Jarvis Thomson, Christliche Ethik, konservative Position, liberale Position, Abtreibungsmethoden.
Welche Kapitel gibt es in der Seminararbeit?
Die Seminararbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Medizinische Fakten, Rechtliche Rahmenbedingungen, Der Beginn des menschlichen Lebens, Einordnung des Problems nach Peter Singer, Eine ethische Analyse aus verschiedenen Blickwinkeln und Schlussbemerkungen. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die ethische Vertretbarkeit von Schwangerschaftsabbrüchen. Sie beleuchtet den Diskurs um den Beginn menschlichen Lebens und dessen Auswirkungen auf die Entscheidungsfreiheit der Schwangeren. Sie analysiert verschiedene Perspektiven, berücksichtigt medizinische Fakten und rechtliche Rahmenbedingungen und bewertet die ethischen Argumente verschiedener Philosophen.
- Quote paper
- Julia Kühn (Author), 2006, Schwangerschaftsabbruch im moralischen Diskurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/77997